• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.11 El Capitan] OS X installieren - nach HDD keine Dienstprogramme

jogiflash

Braeburn
Registriert
22.12.12
Beiträge
42
Hallo Zusammen,

ich habe im Moment ein ziemliches blödes Problem und komme nicht weiter. Ich möchte gerne mein Mid2012er Macbook Retina verkaufen. Habe bereits ein Neues MBP im Einsatz und habe nun die SSD Festplatte des alten MBP vor dem Verkauf mit dem Festplattendienstprogramm gelöscht um meine Daten zu vernichten. Anschliessend wollte ich wieder das OS X installieren und das Gerät dann verkaufen.

Nun folgendes Problem: Da die Festplatte gelöscht wurde kann ich natürlich nicht mehr booten. Wenn ich die Tastenkombinationen Recovery Befehl und R bzw. Befehl Auswahl und R drücken komme ich jeweils direkt in den Internet Recovery Mode. Die Dienstprogramme erscheinen nicht mehr.... Nach ca, 10 Minuten erscheint dann Apple Apfel und das Zahnrad dreht sich. Nach ca. 15 Sekunden bleibt dann das Zahnrad stehen und der Rechner steht...eine Reaktion mehr.... Keine Dienstprogramme o.ä. um an einen Neuinstallation o.ä. zu denken....

Kann mir jemand weiterhelfen wie ich wieder das OS X bei solch einer Situation installieren kann?

DANKE :)
 
Lade Dir im Appstore unter Käufe das OS X und erstelle dann ein Installationsmedium, von dem Du dann mit cmd+R bootest.
 
Lade Dir im Appstore unter Käufe das OS X und erstelle dann ein Installationsmedium, von dem Du dann mit cmd+R bootest.
Hi Jazz,

kann ich beim booten mit cmd + r direkt vom Stick booten? Mein Problem ist im Moment u.a. auch, dass der Rechner beim Booten mit cmd + r immer direkt das Internet Recovery startet. Erkennt er dann beim Bootvorgang den Stick automatisch und bootet er von der bootsequenz auch zuerst dann vom stick und nicht der hdd?
 
Statt CMD+R mal mit ALT versuchen. Da sollte ein Auswahlmenü erscheinen, in dem du das gewünschte bootfähige Medium auswählen kannst.

CMD+R startet direkt in die lokale Recovery Partition, so vorhanden. Ist keine vorhanden wechselt er automatisch auf die Internet Recovery (die man gezielt mittels ALT+CMD+R starten kann).
 
Lade Dir im Appstore unter Käufe das OS X und erstelle dann ein Installationsmedium, von dem Du dann mit cmd+R bootest.
Nein, das würde ich nicht so machen. Wenn du mit dem neuen Book ein MacOs runterlädst und auf das alte Book installiert bekommst du entweder ein System das zu dem neuen Book gehört oder eines, das an deine Apple-ID gebunden ist. Beides ist weder lizenzrechtlich noch verfahrenstechnisch in Ordnung, weil der Käufer des Books ohne deine ID oder die Seriennummer des neuen Books nicht mehr updaten kann.
Gehe doch noch mal folgendermaßen vor:
Lösche und partitioniere das Bootlaufwerk neu, damit nicht nur die Datenpartition sondern auch die Recovery-Partition entfernt wird. Die von ElCapitan verwendete Recovery-Partition ist nicht abwärtskompatibel zu der von SnowLion, dem ursprünglichen System. Dann startest du in die Internet-Recovery mit der Tastenkombination CMD + ALT + R. Die Probleme, die du damit bisher hattest sind entweder auf Schwierigkeiten der Internet-Verbindung oder Server-Problemen bei Apple zurückzuführen. Wenn das wieder auftritt versuchst du es einfach später nochmals. Anschließend das ursprünglich zum Book gehörende System per Internet-Recovery installieren, damit wird auch die Recovery-Partition neu angelegt. Bei einer langsamen Internet-Verbindung dauert das Ganze u. U. Stunden, sollte aber normalerweise problemlos funktionieren.

MACaerer
 
Nein, das würde ich nicht so machen. Wenn du mit dem neuen Book ein MacOs runterlädst und auf das alte Book installiert bekommst du entweder ein System das zu dem neuen Book gehört oder eines, das an deine Apple-ID gebunden ist. Beides ist weder lizenzrechtlich noch verfahrenstechnisch in Ordnung, weil der Käufer des Books ohne deine ID oder die Seriennummer des neuen Books nicht mehr updaten kann.
Gehe doch noch mal folgendermaßen vor:
Lösche und partitioniere das Bootlaufwerk neu, damit nicht nur die Datenpartition sondern auch die Recovery-Partition entfernt wird. Die von ElCapitan verwendete Recovery-Partition ist nicht abwärtskompatibel zu der von SnowLion, dem ursprünglichen System. Dann startest du in die Internet-Recovery mit der Tastenkombination CMD + ALT + R. Die Probleme, die du damit bisher hattest sind entweder auf Schwierigkeiten der Internet-Verbindung oder Server-Problemen bei Apple zurückzuführen. Wenn das wieder auftritt versuchst du es einfach später nochmals. Anschließend das ursprünglich zum Book gehörende System per Internet-Recovery installieren, damit wird auch die Recovery-Partition neu angelegt. Bei einer langsamen Internet-Verbindung dauert das Ganze u. U. Stunden, sollte aber normalerweise problemlos funktionieren.

MACaerer
Hallo MACaerer,

vielen Dank für Deine Tipps. Wie kann ich denn das Bootlaufwerk löschen und neu portionieren, wenn der Rechner nicht startet und ich nicht in die OS X Dienstprogramme komme? Habe ja dann keinen Zugriff...
 
Hast du ein TimeMachine-BackUp auf einem direkt abgeschlossenem Medium? Wenn ja schließt du das Laufwerk an, startest mit gedrückter ALT-Taste in den StartUp-Manager und wählst die Recovery-Partition auf dem BackUp-Medium aus. Falls nicht würde ich an deiner Stelle Kontakt mit dem Apple-Support aufnehmen. Von denen solltest du eine Web-Adresse bekommen, über der du das originale System für dein altes Book runterladen kannst. Da du ja bereits einen neuen Mac hast ist das kein Problem. Anschließend kannst du wie schon weiter oben beschrieben damit einen bootfähigen Stick erzeugen. Auswählen zum booten kannst du ihn wie oben angemerkt über den StartUp-Manager.

MACaerer
 
Hallo an Alle,

vielen Dank für Eure Hilfe. Das Problem wurde gelöst. Hintergrund des permanenten Absturzes war voraussichtlich, dass vorher ein SMC " [Shift]+[Alt]+[STRG] und den Ein-/Ausschalter" und ein Reset des NVRAM "Befehlstaste-Wahltaste-P-R" erforderlich war. Danach konnte ich installieren.

Vielleicht hilft ja dem ein oder anderen dieser Thread irgendwann mal weiter.

Viele Grüße und nochmals Danke :-)
 
Weder ein Reset des SMC noch ein Löschen des NVRAM hat etwas mit dem Zugriff auf die Internet-Recovery zu tun. Ich vermute daher, dass es lediglich ein temporäres Problem mit dem Internet oder dem Apple-Server gab, das mittlerweile behoben ist. Aber sei es drum: Wichtig ist, dass es nun funktioniert hat. Viel Erfolg beim Verkauf deines Mac Book.

MACaerer
 
Hallo MACaerer,

wahrscheinlich hast Du Recht :-)

Ich wollte aber auf alle Fälle meine Erfahrungen noch mitteilen. Ob dies dann auch wirklich der Grund war... Glauben kann ich es auch nicht.

Schönes WE