• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

iTunes und Dateinamen-Änderungen

Das würde ich mal einen sauberen Bug in iTunes nennen...

Sorry, aber man benennt keine Dateien um, die in Datenbanken referenziert sind. Wenn iTunes das unter bestimmten Vorraussetzungen trotzdem hinbekommt - um so besser. Der Bug sitzt in dem Fall vor dem Rechner.
 
  • Like
Reaktionen: MacAlzenau
Nö - tritt bei 10.9 und älter nicht auf --> "El Copfschuss".

Selbe iTunes Version 12.3.2.35 ? Aliase funktionieren unter El Capitan ohne Problem, auch wenn das Verzeichnis verschoben wird, unabhängig von der Dateiart. Kann aber natürlich sein, dass irgendeine Library verwendet wird, die da aussteigt.
 
Sorry, aber man benennt keine Dateien um, die in Datenbanken referenziert sind. Wenn iTunes das unter bestimmten Vorraussetzungen trotzdem hinbekommt - um so besser. Der Bug sitzt in dem Fall vor dem Rechner.

Da Du offensichtlich gar nicht verstehst, um was sich die Diskussion hier dreht, lade doch bitte Deine "Beiträge" in anderen Threads ab!
 
  • Like
Reaktionen: caique2001
Aber recht hat er. Rein- und Rumpfuschen von außerhalb ist immer riskant. Nett, wenn es nicht zu Schäden führt, aber voraussetzen darf man das nicht.
Wenn das so normal ist, warum kann man dann nicht einfach zusätzliche Dateien in die iTunes-Unterordner legen und iTunes weiß schon, was gewünscht wird?
 
Hab noch mal eben getestet mit einer m4a Datei, die nicht im iTunes Ordner liegt, die ich mindestens ein halbes Jahr nicht abgespielt habe und ohne iTunes vorher zu öffnen habe ich sie im Finder umbenannt und EC (10.11.2) mit iTunes 12.3.2.35 findet sie trotzdem wieder.
 
Aber recht hat er. Rein- und Rumpfuschen von außerhalb ist immer riskant. Nett, wenn es nicht zu Schäden führt, aber voraussetzen darf man das nicht.
Wenn das so normal ist, warum kann man dann nicht einfach zusätzliche Dateien in die iTunes-Unterordner legen und iTunes weiß schon, was gewünscht wird?

Das geht sogar. Man muss dann allerdings nur einmal den gesamten iTunes Ordner noch einmal zur Mediathek hinzufügen. Es werden dann automatisch nur die neuen Dateien erkannt und hinzugefügt.

Hab noch mal eben getestet mit einer m4a Datei, die nicht im iTunes Ordner liegt, die ich mindestens ein halbes Jahr nicht abgespielt habe und ohne iTunes vorher zu öffnen habe ich sie im Finder umbenannt und EC (10.11.2) mit iTunes 12.3.2.35 findet sie trotzdem wieder.

War iTunes während dieser Aktion geöffnet oder beendet?
 
warum kann man dann nicht einfach zusätzliche Dateien in die iTunes-Unterordner legen und iTunes weiß schon, was gewünscht wird?
Weil es das eben nicht wissen kann?
Weil ein und derselbe Medienordner von mehreren Benutzern für mehrere Libraries genutzt werden kann?
 
Aber recht hat er. Rein- und Rumpfuschen von außerhalb ist immer riskant. Nett, wenn es nicht zu Schäden führt, aber voraussetzen darf man das nicht.

Danke :)

Qualifizierte Datenverarbeitung hat zunächst mal nichts mit dem OS zu tun. Und wenn ich mir aktuell ansehe, was Apple im Bereich iCloud und Synchronisierung bei der Foto-Mediathek oder den Kontakten treibt, muss ich sagen - das ist nachhaltiger Behelf.
 
"Qualifizierte Datenverarbeitung", *rrrrrrrauunnnnn*. Wahrscheinlich Vollbit-verschlüsselt... :p

Die Eingangsfrage hatte ich aus Interesse gestellt. Merci an Rastafari & alle anderen mit sinnvollen Beiträgen :) !
 
Dann nimm dir ein Beispiel daran, anstatt persönliche Angriffe ohne fundierten Hintrgrund zu fahren.

Sagt der, der andere als "Bug vor dem Rechner" bezeichnet, * O M G * ... Es gibt ein schönes Sprichwort, das fängt an mit "Wie es in den Wald..."

"Fundierten Hintergrund" konnte ich bei Rastafari ohne Mühen entdecken, bei Deinen Beiträgen fällt mir das irgendwie schwer. Von was genau hast Du denn einen? Von Datenbankprogrammierung schon mal nicht, denn das CNIDs verwendet werden, hast Du nicht verstanden und irgendwas von Dateinamen zitiert. Von CNIDs wiederum auch nicht, denn dann hättest Du nach Lesen der Beiträge von Rastafari verstanden, dass Namens-Änderungen und Verschieben von Dateien im Extended Filesystem völlig ok sind.

Und Du hast ja auch schon die Eingangsfrage, welche aus Interesse gestellt wurde, nicht verstanden. Hauptsache mal ein paar unqualifizierte Brocken in den Thread werfen, andere beleidigen und sich dann beschweren, als unqualifiziert bezeichnet zu werden. So nöch.