- Registriert
- 08.03.12
- Beiträge
- 5.989
Hallo zusammen,
jetzt habe ich doch mal ein Problemchen, welches ich nicht einordnen kann.
Ich habe einen MacMini mit Mavericks, der als zentraler Server dient.
An diesem läuft eine G-RAID Thunderbolt Festplatte, auf die weitere Clients im Netzwerk zugreifen.
Mavericks, sowie die zugehörige Server App sind auf dem aktuellsten Stand.
Am Mini gibt es zwei Benutzer. Admin und einen User. Jedoch ist kein Benutzer permanent angemeldet. Eigentlich fahre ich den Mini nur hoch und das wars.
Die G-RAID Thunderbolt-Festplatte ist freigegeben und darauf greifen mehrere Linuxclients per NFS-Freigabe, sowie ein MacBook und ein iMac zu.
Am MacBook und am iMac gibt es jeweils einen Benutzer, der identisch zum Benutzer am Mini benannt ist und auch das gleiche Passwort hat. Ist halt mein Standardbenutzer für alle Macs. Dieser Benutzer hat am Server Lese+Schreibrechte auf die Freigaben.
Somit kann ich am MacBook und am iMac im Finder den Eintrag "MacMiniServer" auswählen und habe Zugriff auf die freigegebenen Ordner. Auch kann ich bei Bedarf die Bildschirmfreigabe des Mini darüber öffnen. Ich lande dann im Anmeldebildschirm vom Mini und melde mich da dann für entsprechende Änderungen mit dem Admin an. Das allerdings relativ selten und nur für Updates am Mini. Ansonsten nutze ich ausschließlich die Dateifreigabe.
Hauptbenutzung liegt allerdings hierbei bei meinen Linuxclients (SAT-Receiver). Diese nehmen direkt auf der Thunderboltplatte in entsprechenden Ordnern auf. Da dies allerdings auch weiterhin problemlos funktioniert (Mavericks ist ja weiterhin auf dem Mini aufgespielt), fiel mir gar nicht auf, dass etwas mit den Freigaben nicht in Ordnung sein könnte.
Ich kann das definitiv auf El Capitan eingrenzen, da ich seit dem Update mit dem MacBook und dem iMac nur lesend auf die Freigaben zugegriffen habe. Heute habe ich allerdings mal wieder Zeit gehabt und ein paar Projekte vom iMac auf die Thunderbolt-Platte schieben wollen und bekam den Finder-Fehler 36.
Der Finder konnte diesen Vorgang nicht abschließen, da einige Daten in „“ nicht gelesen oder geschrieben werden konnten.
(Fehler: -36)
Zunächst habe ich an einen möglichen Defekt der Festplatte gedacht und dahingehend so gut es mir möglich war alles ausgeschlossen. Vom Mini selbst lassen sich problemlos Dateien und Ordner von der internen Platte auf das Thunderboltlaufwerk kopieren. Ebenso von einer Yosemite-Installation auf einem USB-Stick am MacBook.
Auch die Linuxclients können ohne Probleme auf die Platte zugreifen. Nur die beiden El Capitan Installationen machen Stress.
Kurioserweise wird der Vorgang zwar mit der Fehlermeldung "abgebrochen", die Dateien sind anschließend aber trotzdem auf dem Laufwerk und zweifelsfrei auch i.O..
Was mir allerdings aufgefallen ist, und deshalb komme ich auf ein Problem bei den Zugriffsrechten, die Dateien werden schon immer mit meinem User und der entsprechenden Berechtigung vom iMac oder MacBook auf die Thunderbolt-Platte übers Netzwerk kopiert. Am Mini habe ich allerdings auch mit dem Admin-User Zugriff auf diese Dateien gehabt. (Admin und User haben beide am Mini Lese-und Schreibzugriff auf die Ordner der G-RAID). Das ist bei den jetzt mit der Fehlermeldung kopierten Dateien und Ordner anders. Dort hat der Admin keine Zugriffsrechte. Ich muss mich dafür, und das habe ich noch nie gemacht, mit meinem Standard-User am Mini anmelden.
Am Mini und der Mavericks-Installation wurde seit die anderen Macs mit El Capitan bestückt wurden nichts weiter gemacht.
Und die Clients haben "auch nur" das neue Betriebssystem bekommen. Keine Änderungen an den Benutzern oder den Freigaben.
Was ist denn da quer bei mir?
jetzt habe ich doch mal ein Problemchen, welches ich nicht einordnen kann.
Ich habe einen MacMini mit Mavericks, der als zentraler Server dient.
An diesem läuft eine G-RAID Thunderbolt Festplatte, auf die weitere Clients im Netzwerk zugreifen.
Mavericks, sowie die zugehörige Server App sind auf dem aktuellsten Stand.
Am Mini gibt es zwei Benutzer. Admin und einen User. Jedoch ist kein Benutzer permanent angemeldet. Eigentlich fahre ich den Mini nur hoch und das wars.
Die G-RAID Thunderbolt-Festplatte ist freigegeben und darauf greifen mehrere Linuxclients per NFS-Freigabe, sowie ein MacBook und ein iMac zu.
Am MacBook und am iMac gibt es jeweils einen Benutzer, der identisch zum Benutzer am Mini benannt ist und auch das gleiche Passwort hat. Ist halt mein Standardbenutzer für alle Macs. Dieser Benutzer hat am Server Lese+Schreibrechte auf die Freigaben.
Somit kann ich am MacBook und am iMac im Finder den Eintrag "MacMiniServer" auswählen und habe Zugriff auf die freigegebenen Ordner. Auch kann ich bei Bedarf die Bildschirmfreigabe des Mini darüber öffnen. Ich lande dann im Anmeldebildschirm vom Mini und melde mich da dann für entsprechende Änderungen mit dem Admin an. Das allerdings relativ selten und nur für Updates am Mini. Ansonsten nutze ich ausschließlich die Dateifreigabe.
Hauptbenutzung liegt allerdings hierbei bei meinen Linuxclients (SAT-Receiver). Diese nehmen direkt auf der Thunderboltplatte in entsprechenden Ordnern auf. Da dies allerdings auch weiterhin problemlos funktioniert (Mavericks ist ja weiterhin auf dem Mini aufgespielt), fiel mir gar nicht auf, dass etwas mit den Freigaben nicht in Ordnung sein könnte.
Ich kann das definitiv auf El Capitan eingrenzen, da ich seit dem Update mit dem MacBook und dem iMac nur lesend auf die Freigaben zugegriffen habe. Heute habe ich allerdings mal wieder Zeit gehabt und ein paar Projekte vom iMac auf die Thunderbolt-Platte schieben wollen und bekam den Finder-Fehler 36.
Der Finder konnte diesen Vorgang nicht abschließen, da einige Daten in „“ nicht gelesen oder geschrieben werden konnten.
(Fehler: -36)
Zunächst habe ich an einen möglichen Defekt der Festplatte gedacht und dahingehend so gut es mir möglich war alles ausgeschlossen. Vom Mini selbst lassen sich problemlos Dateien und Ordner von der internen Platte auf das Thunderboltlaufwerk kopieren. Ebenso von einer Yosemite-Installation auf einem USB-Stick am MacBook.
Auch die Linuxclients können ohne Probleme auf die Platte zugreifen. Nur die beiden El Capitan Installationen machen Stress.
Kurioserweise wird der Vorgang zwar mit der Fehlermeldung "abgebrochen", die Dateien sind anschließend aber trotzdem auf dem Laufwerk und zweifelsfrei auch i.O..
Was mir allerdings aufgefallen ist, und deshalb komme ich auf ein Problem bei den Zugriffsrechten, die Dateien werden schon immer mit meinem User und der entsprechenden Berechtigung vom iMac oder MacBook auf die Thunderbolt-Platte übers Netzwerk kopiert. Am Mini habe ich allerdings auch mit dem Admin-User Zugriff auf diese Dateien gehabt. (Admin und User haben beide am Mini Lese-und Schreibzugriff auf die Ordner der G-RAID). Das ist bei den jetzt mit der Fehlermeldung kopierten Dateien und Ordner anders. Dort hat der Admin keine Zugriffsrechte. Ich muss mich dafür, und das habe ich noch nie gemacht, mit meinem Standard-User am Mini anmelden.
Am Mini und der Mavericks-Installation wurde seit die anderen Macs mit El Capitan bestückt wurden nichts weiter gemacht.
Und die Clients haben "auch nur" das neue Betriebssystem bekommen. Keine Änderungen an den Benutzern oder den Freigaben.
Was ist denn da quer bei mir?