• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Auch Adblock steigt mit Eyeo ins Boot und zeigt "akzeptable" Werbungen an

Scheint als hätte ich mit uBlock einen heissen Tipp beigetragen ;)

Habe jetzt merken müssen das uBlock nicht ganz so undurchlässig ist wie Adblock. Hab schon ein paar mal per hand nachhelfen müssen. Wie auch immer, jetzt brauch ich nur noch was das, dass automatische abspielen von eingebettete Videos verhindert. mfg Meru

@meru, bist du sicher, dass du alle relevanten Listen angewählt hast? uBlock kann sogar die ganzen "Diese Seite verwendete Cookies"-Meldungen auf Wunsch ausblenden. Ich musste jedenfalls nach dem Einrichten noch nie auf den Webseiten selbst nachjustieren.
 
Von mir aus sollen Adblocker und Werbetreibende sich gegenseitig zerfleischen. Vielleicht fällt mal der Groschen, das die aktuellen Werbeinhalte in der Form eine Zumutung sind. Mein Datenkontingent sieht nach iOS9 und Werbeblocker zumindest besser aus.
 
Danke für den Tipp bezüglich uBlock! Als die Information zu AdBlock kam flog es im hohen Bogen runter. Unterstützen möchte ich die Machenschaften von Eyo nicht. Gibt's daher eine Alternative zu Crystal?
 
Meines Erachtens nach ist auf iOS derzeit BlockBear von TunnelBear interessant. Mangels kompatiblen iOS Gerät kann ich die App aber leider nicht testen und habe mich daher auch nicht intensiver damit befasst (Listen-Quellen, Reputation, etc...).
 
  • Like
Reaktionen: smoe und creatives
1Blocker, Adblock Fast und F-Secure Adblocker kann ich für iOS noch in den Ring werfen…
 
Ich benutze einfach keine Werbeblocker. Seiten mit echt aufdringlicher Werbung meide ich einfach. Mein Argument als konsequenter Konsument.
 
Jetzt gibt es noch Lionz. Laut Beschreibung läßt es auch keine "unaufdringliche Werbung" durch. Habe nun blockr und Lionz zusammen installiert. Lionz blockiert Werbung, die blockr noch durchläßt. blockr trotzdem weiterhin eingebunden, weil dass die enzige App ist die diese Cookie-Meldungen "Diese Seite verwendet Cookies" blockt.
 
Ich habe das Gefühl, dass auch bei der Desktop-Alternative uBlock ein Verkauf nicht unbedingt ausgeschlossen ist. Zur Zeit ist das Projekt geteilt in uBlock und uBlock Origin (das vom Originalentwickler betreut wird). Sieht nach guten Masche aus, beim Verkauf des Gesamtwerkes, oder bei Einführung des "Akzeptabeler Werbung"-Programm zwei mal zu kassieren. - Kann aber sein, das hier mein innerer Pessimist spricht.

Bei den Werbeblocker sollte man darauf achten, dass auch auf den jeweiligen Addin-Seiten der Browserhersteller Fälschungen unterwegs sind, die letztendlich aus Schadsoftware oder Adware bestehen - t.w. übernehmen die sogar die komplette Produktbeschreibung. Man kann sie allerdings aufgrund der fehlenden / schlechten Kommentare und Bewertungen erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: KALLT
Fürs Heimnetz ist ein Aussperren der IP Bereiche der Werbenetzwerke das einzig Wahre ;-) Nützt natürlich auf den mobilen Geräten nicht viel. Ich hoffe dass hier der Eine oder Andere Mobilfunkprovierer mal einen Adblocker anbieten wird den der Kunde selbst verwalten kann.
 
Ich habe das Gefühl, dass auch bei der Desktop-Alternative uBlock ein Verkauf nicht unbedingt ausgeschlossen ist. Zur Zeit ist das Projekt geteilt in uBlock und uBlock Origin (das vom Originalentwickler betreut wird). Sieht nach guten Masche aus, beim Verkauf des Gesamtwerkes, oder bei Einführung des "Akzeptabeler Werbung"-Programm zwei mal zu kassieren. - Kann aber sein, das hier mein innerer Pessimist spricht.

Naja, da der Source Code für beide Projekte auf GitHub öffentlich zugänglich liegt, sehe ich das weniger problematisch.
 
Naja, da der Source Code für beide Projekte auf GitHub öffentlich zugänglich liegt, sehe ich das weniger problematisch.
Wie meinst du das? Die Problematik von den Akzeptablen Anzeigen hat ja erstmal nichts mit dem Quellcode zu tun.
 
uBlock it is ;) gefällt mir persönlich am besten schlicht und einfach gemacht.
 
Bin mir momentan nicht sicher ob es jetzt uBlock oder µBlock heist. In der einen Grafik wird es nämlich µBlock genannt.
 
Weil @m1LLo es schon angesprochen hat, mal ein Tipp für die Allgemeinheit, was ich mir zusätzlich noch eingerichtet habe:

Ich habe in meinem Router OpenDNS als DNS-Server konfiguriert.
Bei OpenDNS habe ich mir dann ein (völlig kostenloses) Konto angelegt und in die Blockliste die URLs großer Werbenetze eingetragen. Diese URLs werden jetzt bei der DNS Auflösung nicht aufgelöst und somit kann keine Werbung überhaupt bis zu meinen Geräten vordringen.
Funktioniert übrigens auch mit InApp-Werbung, wenn man die richtigen Server blockt ;)
 
  • Like
Reaktionen: m1LLo
Wichtig dabei ist vor allem unter welcher Lizenz es veröffentlicht wurde.

GPLv3

Wie meinst du das? Die Problematik von den Akzeptablen Anzeigen hat ja erstmal nichts mit dem Quellcode zu tun.

Sollte jemand uBlock verunstalten, kann von dritten ein Fork erstellt und weiterentwickelt werden, ohne Verunstaltungen.

Bin mir momentan nicht sicher ob es jetzt uBlock oder µBlock heist. In der einen Grafik wird es nämlich µBlock genannt.

Ich habe nirgends eine Schreibweise mit µ entdeckt.
 
Also ich seh' wirklich nirgends µ. Bei beiden Repos nicht ( https://github.com/chrisaljoudi/ublock, https://github.com/gorhill/uBlock)
Bei uBlock Origin steht sogar noch pronounced you-block origin (/ˈjuːˌblɒk/) Sonst spräche man es ja mu aus. Aber irgendwie ist ja das auch egal ;)

Ausser du sprichst von einem anderen Repository?

Edit: Ah doch gesehen. Du hast Adler-Augen. Ich würde aber sagen gemäss pronounced you-block origin (/ˈjuːˌblɒk/) heisst es uBlock.