• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] Neue Festplatte gekauft. Neuinstallation mit Time Machine

rafaelwa

Jonagold
Registriert
01.02.14
Beiträge
18
Schönen Abend,

Hab mir heute eine neue SSD Festplatte gekauft da sie schneller sein soll als die, die ich bis jetzt hatte.

Ich will alle Dateien und Programme haben wie zuvor, deswegen habe ich mir gedacht ich mache das einfach mit der Time machine. Gibt es da eine Möglichkeit, es ohne CD oder USB-Stick zu installieren ?

Hätte mir das einfacher vorgestellt, Time Machine -> Festplatte wechseln -> Time Machine Backup herstellen -> Fertig!


lg Rafael
 
Ich habe gerade einen FusionDrive ausgetauscht, und ganz ohne USB-Stick oder Internet Recovery.

Festplatte tauschen, Einschalten, von TimeMachine-Platte booten, neue Platte partitionieren (und genauso nennen wie vorher), Daten wiederherstellen, und gut.
 
Kommt ganz drauf an, was du für einen Mac hast.

Hat er die Internet-Recovery Funktion, dann ja, wenn nicht, dann nicht.

Ok, also ich hab das Macbook Pro 13" Mid 2012. Hat der die Internet-Recovery Funktion ?

Ich habe gerade einen FusionDrive ausgetauscht, und ganz ohne USB-Stick oder Internet Recovery.

Festplatte tauschen, Einschalten, von TimeMachine-Platte booten, neue Platte partitionieren (und genauso nennen wie vorher), Daten wiederherstellen, und gut.

Bei mir gibts ein Problem mit der Time Machine, ich kann kein Backup-Volume auswählen, bei mir kommt dann nur "Anderer Airport Time Capsule"

Kann mir da wer helfen ?

Hätte jetzt auch sogar einen USB-Stick..
 
Bei einem Restore von einem TimeMachine-BackUp wird die Recovery-Partition nicht angelegt, das macht nur der Systeminstaller. Es ist also besser das System per Internet-Recovery zu installieren, dann auf den gewünschten Stand updaten und als letzten Schritt die benötigten Daten vom BackUp mit dem Migrations-Assistenten zu übertragen.

MACaerer
 
Bei einem Restore von einem TimeMachine-BackUp wird die Recovery-Partition nicht angelegt, das macht nur der Systeminstaller. Es ist also besser das System per Internet-Recovery zu installieren, dann auf den gewünschten Stand updaten und als letzten Schritt die benötigten Daten vom BackUp mit dem Migrations-Assistenten zu übertragen.

MACaerer
Ok danke dir, ich werde denke ich einen clean-install machen, und dann nur die Programme und Dateien die ich brauche rüberziehen.
 
Bei einer neuen Festplatte/SSD geht ja eh nichts anderes als ein Clean-Install. Das neue Drive ist mit ziemlicher Sicherheit mit NTFS oder FAT32 eingerichtet. Das heißt du muss erst erst mal mit dem GUID-Partitionsschema und dem Dateiformat MacOs extended (journaled) einrichten. Dabei NICHT die Option Groß und Kleinschreibung verwenden.

MACaerer
 
Ok danke dir!

Ich habe jetzt eine festplatte, wo ich alle daten die ich brauche draufspielen werde, weiß vielleicht einer wo die ganzen lizenzen versteckt sind ? (Habe viele musikprogramme und plug-ins)
 
Dazu gibt es wie schon erwähnt den Migrations-Assistenten (Progrsmme => Dienstprogramme).

MACaerer
 
Dazu gibt es wie schon erwähnt den Migrations-Assistenten (Progrsmme => Dienstprogramme).

MACaerer
Kannst du mir das vielleicht noch genauer erklären ? Tut mir leid..

1. Ich gebe gerade alles mit dem "Carbon Copy Cloner" auf eine externe 250gb Festplatte.

2. Danach tausche ich meine alte HDD mit der SSD aus.

3. Starte das Macbook und mache dann was ?

Vielen Dank!
 
Kannst du mir das vielleicht noch genauer erklären ? Tut mir leid..

1. Ich gebe gerade alles mit dem "Carbon Copy Cloner" auf eine externe 250gb Festplatte.

2. Danach tausche ich meine alte HDD mit der SSD aus.

3. Starte das Macbook und mache dann was ?

Vielen Dank!

Nur noch zur Info, du hättest nur mit Time Machine ein Backup machen brauchen. Dann per Internet-Recovery das alte System installieren, auf Yosemite upgraden und dann mit dem Migration Assistant die Time Machine wiederherstellen. Das System ist ja noch dasselbe, dafür brauchst du den Carbon Copy Cloner nicht. :)

USB-Stick wäre natürlich noch einfacher gewesen, weil du dann direkt Yosemite vom Stick aus installieren kannst ohne den Umweg.
 
Nur noch zur Info, du hättest nur mit Time Machine ein Backup machen brauchen. Dann per Internet-Recovery das alte System installieren, auf Yosemite upgraden und dann mit dem Migration Assistant die Time Machine wiederherstellen. Das System ist ja noch dasselbe, dafür brauchst du den Carbon Copy Cloner nicht. :)

USB-Stick wäre natürlich noch einfacher gewesen, weil du dann direkt Yosemite vom Stick aus installieren kannst ohne den Umweg.
Ja habe Yosemite mit dem USB Stick installiert. Nur das mit dem CCC wusste ich nicht, egal jetzt läuft alles!
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday