- Registriert
- 21.04.15
- Beiträge
- 2.282
Hallo Apfeltalker,
um auch ein MacBook Air 11" (Mid 2014) in den Genuß von Windows 10 pro 64bit per Boot Camp zu bringen, habe ich MacOS X Yosemite installiert und dann per Boot Camp-Assistenten die orig. verbaute 120GB SSD für die Installation von Windows 7 pro 64bit vorzubereiten.
Als Quelle für Windows 7 habe ich ein iso-File mit SP1 von Winfuture gedownloadet, mit welchem ich schon zahlreiche Installationen erfolgreich durchgeführt habe. Dieses File habe ich auf den "Desktop" von MacOS x kopiert und zwei USB-Sticks (je 16 GB) mit dem Festplattendienstprogramm DOS partitioniert.
Als nächstes habe ich den BCA gestartet nachdem ich die beiden Sticks in das MacBook Air gesteckt hatte. Am Installationsmenü fiel mir auf, dass bei Erstellung des Windowsbootmediums (Häkchen gesetzt) das Feld für die Windowstreiber "ausgegraut mit Häkchen" angezeigt wurden. Kurz: Wer ein ISO-File (Windows) anfertigt, muss auch die Windowstreiber downloaden. - So hatte ich das aber nicht in Erinnerung.
Nachdem endlich die Sticks angefertigt waren, und der BCA die Partition für Windows angefertigt hatte, bootete das System wie gewohnt neu. - Das Setup startete, Sprachen etc. konnten eingestellt werden. Und Als in der nächsten Maske die Bootcamp-Partition formatiert war, wurde in der darauf folgenden Maske wie erwartet das Setup fortgesetzt.
Als dann das System das 1. mal mit Windows gebootet hatte wurde nicht das Setup fortgeführt. Stattdessen wurde der Windows-Start-Manager mit folgender Fehlermeldung eingeblendet.
Datei: /Windows/system32/drivers//AppleSSD.sys
Status: 0xc0000428
Info: Windows konnte die digitale Signatur für diese Datei nicht überprüfen
Das wiederholte sich immer wieder. Egal ob ich ein anderes Installationsmedium oderein anderes ISO-File nutzte. Bei Installationsversuchen ohne Windowstreiber (Stick) wurde das Setup schon durch einen fehlenden Mauszeiger an der Maske zur Spracheneinstellung verhindert. Mit einer älteren Version der Windowstreiber (5.xxx) funktionierte wie mit der aktuellen Version. Es konnten keine Shortcuts angewendet werden. Installationsversuche ohne BCA, also per Festplattendienstprogramm, funktionierten auch nicht (kein Mauszeiger, wie oben beschrieben).
Installationen - nach identischem Verfahren - für Windoes 8 oder 8.1 bzw. 10 liefen völlig Problemlos durch. - Da ich schon mehrmals, auch auf diesem MacBook Air erfolgreich Windows 7 oder andere OS installiert hatte, habe ich für dieses Problem keine Erklärung. Deshalb konfrontierte ich apple-care über dieses Problem. Der 2nd-Level-MA hatte dafür auch keine Erklärung. Er konnte aber seinen Unterlagen entnehmen, dass mindestens ein weiterer junger Fall mit diesem Problem erfaßt und zur weiteren Klärung weitergemeldet wurde.
Um auszuschliessen, dass es sich vielleicht um ein Problem mit dem BCA des aktuellen MacOS X handelt, habe ich mein MacBook Air noch einmal gelöscht und Mavericks installiert. Das Fehlerbild blieb.
Was mich nachdenklich zurücklässt ist, dass ich zur Installation von Windows 7 zwingend die Windowstreiber benötige. Das war doch bisher nicht so. Die konnte ich auch manuell nach Abschluß der Windows-Installation hinzufügen.
Wer hat eine Idee?
um auch ein MacBook Air 11" (Mid 2014) in den Genuß von Windows 10 pro 64bit per Boot Camp zu bringen, habe ich MacOS X Yosemite installiert und dann per Boot Camp-Assistenten die orig. verbaute 120GB SSD für die Installation von Windows 7 pro 64bit vorzubereiten.
Als Quelle für Windows 7 habe ich ein iso-File mit SP1 von Winfuture gedownloadet, mit welchem ich schon zahlreiche Installationen erfolgreich durchgeführt habe. Dieses File habe ich auf den "Desktop" von MacOS x kopiert und zwei USB-Sticks (je 16 GB) mit dem Festplattendienstprogramm DOS partitioniert.
Als nächstes habe ich den BCA gestartet nachdem ich die beiden Sticks in das MacBook Air gesteckt hatte. Am Installationsmenü fiel mir auf, dass bei Erstellung des Windowsbootmediums (Häkchen gesetzt) das Feld für die Windowstreiber "ausgegraut mit Häkchen" angezeigt wurden. Kurz: Wer ein ISO-File (Windows) anfertigt, muss auch die Windowstreiber downloaden. - So hatte ich das aber nicht in Erinnerung.
Nachdem endlich die Sticks angefertigt waren, und der BCA die Partition für Windows angefertigt hatte, bootete das System wie gewohnt neu. - Das Setup startete, Sprachen etc. konnten eingestellt werden. Und Als in der nächsten Maske die Bootcamp-Partition formatiert war, wurde in der darauf folgenden Maske wie erwartet das Setup fortgesetzt.
Als dann das System das 1. mal mit Windows gebootet hatte wurde nicht das Setup fortgeführt. Stattdessen wurde der Windows-Start-Manager mit folgender Fehlermeldung eingeblendet.
Datei: /Windows/system32/drivers//AppleSSD.sys
Status: 0xc0000428
Info: Windows konnte die digitale Signatur für diese Datei nicht überprüfen
Das wiederholte sich immer wieder. Egal ob ich ein anderes Installationsmedium oderein anderes ISO-File nutzte. Bei Installationsversuchen ohne Windowstreiber (Stick) wurde das Setup schon durch einen fehlenden Mauszeiger an der Maske zur Spracheneinstellung verhindert. Mit einer älteren Version der Windowstreiber (5.xxx) funktionierte wie mit der aktuellen Version. Es konnten keine Shortcuts angewendet werden. Installationsversuche ohne BCA, also per Festplattendienstprogramm, funktionierten auch nicht (kein Mauszeiger, wie oben beschrieben).
Installationen - nach identischem Verfahren - für Windoes 8 oder 8.1 bzw. 10 liefen völlig Problemlos durch. - Da ich schon mehrmals, auch auf diesem MacBook Air erfolgreich Windows 7 oder andere OS installiert hatte, habe ich für dieses Problem keine Erklärung. Deshalb konfrontierte ich apple-care über dieses Problem. Der 2nd-Level-MA hatte dafür auch keine Erklärung. Er konnte aber seinen Unterlagen entnehmen, dass mindestens ein weiterer junger Fall mit diesem Problem erfaßt und zur weiteren Klärung weitergemeldet wurde.
Um auszuschliessen, dass es sich vielleicht um ein Problem mit dem BCA des aktuellen MacOS X handelt, habe ich mein MacBook Air noch einmal gelöscht und Mavericks installiert. Das Fehlerbild blieb.
Was mich nachdenklich zurücklässt ist, dass ich zur Installation von Windows 7 zwingend die Windowstreiber benötige. Das war doch bisher nicht so. Die konnte ich auch manuell nach Abschluß der Windows-Installation hinzufügen.
Wer hat eine Idee?