• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] mac+windows welche Formatierung für gemeinsame Benutzung?

  • Ersteller Ersteller Benutzer 200471
  • Erstellt am Erstellt am
Zuvor sollte der TE aber auch all die Problemthreads, von denen gibt es zur Genüge, in denen es um die Probleme mit diesen Tools wie Paragon und Co. geht durchlesen. Schliesslich arbeitet er nicht alleine, sondern es sind (mind.) zwei Personen im Haushalt. Nach dem Studium der angesprochenen Threads dann das kleinere Übel wählen.

@TE: Wie gesagt, erwäge die Anschaffung eines kleinen NAS. Langfristig wirst Du glücklicher. Läuft bei mir seit Jahren ohne Probleme und Du brauchst Dir um HFS+, NTFS, FAT(welches-auch-immer), oder irgendwelche Tools und deren Updates keine Sorgen mehr zu machen. Auf einen NAS kann jeder Computer, egal mit welchem OS nicht nur lesen, sondern auch jederzeit schreiben.

So geht das.

Du hast schon recht damit aber ich habe gerade so viel Geld für die Anschaffung meines Mac's + Zubehör ausgegeben...da muss ich jetzt einfach mal einen Kompromiss eingehen - ich mag diese Tools auch nicht unbedingt...
 
Paragon liegt ungefähr bei 50 EUR, damit hast Du dann Ruhe. [emoji6]
 
Und für 90 € sehe ich auf einer bekannten Auktionsplattform einen Synology DS109 inkl. 1 TB Festplatte.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday
;)
Du meintest FAT32? Versuch doch mal mit einem Mac einen Datenträger in FAT16 zu formatieren. Selbst mit einem aktuellen Windows dürfte der Durschnittsuser sich die Zähne ausbeissen.

Allerdings halte ich es für fahrlässig noch mit FAT32 zu hantieren oder es gar zu empfehlen.

Nein, ich meinte FAT16. Dass es damit tatsächlich Probleme gibt war mir nicht bekannt, natürlich geht das dann nicht und dann meine ich FAT32, aber dann gibt's ja nicht mal die Partitionsgrößenbeschränkungsgrenze von 2GB, sindern lediglich Dateigrößengrenzen von 4GB, wobei, eine Partition mit FAT32 kann auch nicht beliebig groß sein…

Ist es nicht aber tatsächlich so, dass, wenn denn eine Festplatte in FAT16 formatiert ist, diese problemlos beschrieben werden kann?
die Frage lautete ja
Gibt es da ein Dateisystem, das von beiden gleichermaßen gut bzw. Problemlos gelesen und beschrieben werden kann?
 
Die Beschränkungen der div. FAT sind detailliert hier aufgelistet. NICHT in / bei Google.

Zu FAT16, ich glaube eher weniger, dass heute noch jemand mit 4 GB Dateiträgern (ausser in Smartphones / Photoapparaten und so) hantiert.

Der TE ist leider höchst geizig mit Informationen, die Frage nach der Windows Version wurde bis dato noch immer nicht beantwortet. Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass er eine 4 GB Platte nutzt und hier ist ja von einer solchen die Rede.

Meine Ansicht zur Problemlösung ist geschrieben. Hilfsmittel wie die erwähnten sind nach meiner Überzeugung ausschliesslich auf Einzelrechnern (Dualboot) sinnvoll.

Lassen wir uns überraschen wie sich das Thema entwickelt. Ich wundere mich immer wieder wie es Leuten gelingt um die Optimallösung drum rum zu steuern. ;)
 
Ich frag mich auch, warum er nicht einfach mal probiert, die Platte unter Windows mit exFAT und MBR einzurichten, wie vorgeschlagen. Es gab ja schon etliche Threads, wo das vorgeschlagen wurde und anscheinend zum Erfolg geführt hat.

Und was die Nutzung von FAT32 angeht, müsste der TE halt mal überlegen, ob er tatsächlich Dateien größer 4 GiB benutzt und auf dieser Platte ablegen will. Außer Spielfilmen in HD gibt es da ja nicht allzuviele.
 
Der TE ist leider höchst geizig mit Informationen, die Frage nach der Windows Version wurde bis dato noch immer nicht beantwortet.


Na mit Geiz hat das bei mir nix zu tun:innocent: (Windows 7 Home Premium), eher mit Zerstreutheit - tut mir leid die Windows Version nicht genannt zu haben.
Habe jetzt auch noch versucht die exFat-Formatierung mit Windows 7 durchzuführen. Ich kann's nicht erklären aber wenn ich diese Formatierung mit OS 10.10.3 mache hat Windows 7 Probleme beim lesen; wenn ich hingegen diese Formatierung mit Windows 7 mache, funktioniert das Ganze auf beiden Systemen problemlos, die Schreibgeschwindigkeit passt auch für meine Zwecke.


Gibt es da bei der exFat-Formatierung vielleicht einen Unterschied wie beide Systeme das verarbeiten? Na wie auch immer, beide Systeme mucken jetzt nicht mit der exFat-Formatierung die ich mit Windows 7 vorgenommen habe.
 
Das hat gedauert.

Ja es könnte durchaus einen Unterschied machen womit (OS) Du einen Datenträger formatierst. Das liegt daran, dass die "Gegner" Microsoft und Apple die Interna ihrer Dateisysteme nicht offenlegen. So ist es dem jeweils anderen nur möglich auf gut Glück zu operieren.

Das Problem scheint jetzt gelöst?
 
Ich meinte bis die OS-Version offenbart wurde. Mit "hat gedauert".

Es gibt nach meinen Beobachtungen noch immer XP User und bei dem ist die exFAT Unterstützung nicht von Haus aus implantiert.
 
Tuxera gibt's auch noch. Ich benutze das schon lange und habe keine Probleme damit. Ok. beim Kopieren nicht Ordner um Ordner draufladen bis die Bretter krachen. Schön einen Ordner fertig kopieren lassen, dann den nächsten...
 
Er hat das Problem doch schon kostenfrei gelöst und ist optimistisch. Was will man mehr.
 
...wenn ich diese Formatierung mit OS 10.10.3 mache hat Windows 7 Probleme beim lesen; wenn ich hingegen diese Formatierung mit Windows 7 mache, funktioniert das Ganze auf beiden Systemen problemlos...
Das liegt wahrscheinlich daran, dass Du das Partitionsschema nicht richtig gewählt hast. Man kann zwar die Formatierung exFat auswählen aber das Partitionsschema wird dabei nicht automatisch auf MBR geschaltet. Das muss man in den Optionen noch zusätzlich ändern.
 
Hi Kernelpanik,:)

danke für den Tipp, werde mir das auch mal anschaun, bitte nicht falsch verstehen, für's Erste bin ich aber mal damit zufrieden.
Ich war aus Unwissenheit einfach umständlich damit umgegangen. Beim nächsten mal wenn ich diese Formatierung benötige, werde ich mir die Optionen mal genauer anschauen.

Wie schon mal erwähnt, man lernt nie aus - danke!