• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.10 Yosemite] mac+windows welche Formatierung für gemeinsame Benutzung?

  • Ersteller Ersteller Benutzer 200471
  • Erstellt am Erstellt am

Benutzer 200471

Gast
Hallo zusammen!:)

Ich habe ja schon einiges gelesen wie man z.B. eine ext.-Festplatte zur gemeinsamen Benutzung formatieren soll und bin dabei bei ExFat gelandet.
Aber immer wenn ich mit einem Windows-PC darauf zugreife, gibt es Probleme beim Lesen bzw. Zugriff auf die Festplatte.
Bei einem PC kommt entweder die Meldung "Datenträger überprüfen" oder "Datenträger Formatieren".
Gibt es da ein Dateisystem, das von beiden gleichermaßen gut bzw. Problemlos gelesen und beschrieben werden kann?
Habe jetzt mal die Externe auf den Mac gesichert um keine Daten zu verlieren.

Hat jemand mit mehr Erfahrung eine Idee für mich - DANKE!


Jeckyl:(
 
am besten fährst du wohl mit NFTS... da musst du aber ein Passendes Plugin am Mac installieren (Paragon NFTS zum Beispiel)
 
@jeckyl Wenn die Frage darauf abziehlt, eine externe Festplatte für unterschiedliche Backups zu nutzen (Mac & Win) ist das kein gute Idee.
 
Fat16. Das kann eigentlich von so gut wie jedem Betriebssystem gelesen und geschrieben werden.
 
Fat16. Das kann eigentlich von so gut wie jedem Betriebssystem gelesen und geschrieben werden.
Unterstützt aber keine Dateien >4GB. Leider. Sonst ist es das "kompatibelste" Format zwischen Windows und OS X.
Windows ist da leider etwas kompliziert. Außer mit FAT und NTFS bereitet Windows fast immer Probleme. Und NTFS ist auch nicht die perfekte Lösung, da es keine offiziellen NTFS Treiber für OS X gibt.
 
Also ich habe darauf sämtliche priv. Dokumente, Fotos, Musik etc. gesichert und diese ext.-Festplatte teile ich mit meiner Frau, die aber ein Windows Notebook hat. Für Backups habe ich ja die TimeCapsule 3TB.
Es wäre natürlich gut wenn ich mit beiden Systemen darauf zugreifen und auch beschreiben könnte.

Muss jetzt nur mal für 1-2Std weg - melde mich wieder und DANKE einstweilen
 
Aber immer wenn ich mit einem Windows-PC darauf zugreife, gibt es Probleme beim Lesen bzw. Zugriff auf die Festplatte.
exFAT wurde meines Wissens doch von Microsoft entwickelt, die Spezifikationen aber wie so oft nicht publiziert. Vielleicht hilft es, die Platte vom Windowsrechner aus einzurichten.
Eventuell hat der Windows-PC auch Probleme mit dem GUID-Partitionsschema und verlangt originäres MBR-Schema. Vor allem falls ein älteres W. darauf läuft.
 
Wie gesagt, nutze Paragon NTFS, läuft bei mir ohne Probleme und damit kannst Du dann NTFS Datenträger nicht nur lesen, sondern auch schreiben.
 
Zuvor sollte der TE aber auch all die Problemthreads, von denen gibt es zur Genüge, in denen es um die Probleme mit diesen Tools wie Paragon und Co. geht durchlesen. Schliesslich arbeitet er nicht alleine, sondern es sind (mind.) zwei Personen im Haushalt. Nach dem Studium der angesprochenen Threads dann das kleinere Übel wählen.

@TE: Wie gesagt, erwäge die Anschaffung eines kleinen NAS. Langfristig wirst Du glücklicher. Läuft bei mir seit Jahren ohne Probleme und Du brauchst Dir um HFS+, NTFS, FAT(welches-auch-immer), oder irgendwelche Tools und deren Updates keine Sorgen mehr zu machen. Auf einen NAS kann jeder Computer, egal mit welchem OS nicht nur lesen, sondern auch jederzeit schreiben.

So geht das.
 
Ja, entschuldige es wir FAT16 geschrieben.

Ist doch eine Antwort, in der Frag die ich beantwortet habe wirde ja kein Anforderungsbereich, außer dem kampatiblen Dateisystem, genannt.

Natürlich kann bei FAT16 die Partition nicht größer als 4GB sein (oder? Bin mir da nicht mehr ganz sicher), aber es gab ja auch keine Infos...
 
Vielen Dank für eure Meinungen und Tipps. Werde jetzt mal so einiges durchprobieren, da bin ich eine Weile beschäftigt. Wenn ich zu einem akzeptablen Ergebnis gekommen bin, melde ich mich wieder.

Freut mich immer wieder hier reinzuschauen - Danke!:)
 
Ja, entschuldige es wir FAT16 geschrieben.
;)
Du meintest FAT32? Versuch doch mal mit einem Mac einen Datenträger in FAT16 zu formatieren. Selbst mit einem aktuellen Windows dürfte der Durschnittsuser sich die Zähne ausbeissen.

Allerdings halte ich es für fahrlässig noch mit FAT32 zu hantieren oder es gar zu empfehlen.
 
Vielen Dank nochmals, bin jetzt zufällig auf eine Lösung gestoßen, bei der man NTFS mit dem Mac nicht nur lesen sondern auch beschreiben kann.

http://www.philipp-thom.de/blog/apple/ntfs-festplatte-unter-mac-os-beschreiben/

Habe jetzt die Externe am Notebook meiner Frau mit NTFS formatiert und bin wie in dem Link beschrieben weiters vorgegangen.
Funktioniert problemlos am Windows-PC - kann jetzt ohne Probleme gelesen werden und am Mac beschrieben werden.
Das wird in diesem Forum wahrscheinlich keinen interessieren aber ich komme mal nicht drum herum.

Danke für eure schnellen Antworten!
 
Vielen Dank nochmals, bin jetzt zufällig auf eine Lösung gestoßen, bei der man NTFS mit dem Mac nicht nur lesen sondern auch beschreiben kann.

http://www.philipp-thom.de/blog/apple/ntfs-festplatte-unter-mac-os-beschreiben/

Habe jetzt die Externe am Notebook meiner Frau mit NTFS formatiert und bin wie in dem Link beschrieben weiters vorgegangen.
Funktioniert problemlos am Windows-PC - kann jetzt ohne Probleme gelesen werden und am Mac beschrieben werden.
Das wird in diesem Forum wahrscheinlich keinen interessieren aber ich komme mal nicht drum herum.

Danke für eure schnellen Antworten!

Die Lösung aus dem Link hab ich auch mal verwendet, fand die Schreibgeschwindigkeit nicht so berauschend. Hab das dann wieder verworfen und nutze seitdem Paragon NTFS. Jetzt läuft's wie geschmiert. :)
 
Nein Vergnügen macht das nicht
Lesen kann OS X von Haus aus NTFS. Schreiben können sämtliche "Lösungen".

Dann viel Vergnügen - bis zum nächsten OS-Update. Oder der Einstellung der Weiterentwicklung der "Lösung".

Will nur eine einfache Lösung um mit zwei Systemen und einer Formatierung auskommen mehr nicht - Vergnügen macht mir das nicht.


Die Lösung aus dem Link hab ich auch mal verwendet, fand die Schreibgeschwindigkeit nicht so berauschend. Hab das dann wieder verworfen und nutze seitdem Paragon NTFS. Jetzt läuft's wie geschmiert. :)

Dass die Schreibgeschwindigkeit nicht berauschend ist macht nix, ich will die Externe ja nur für zwei Systeme verwenden können, ohne sie jedes mal mit Windows überprüfen zu müssen damit sie mit der ExFat-Formatierung lesbar wird, oder dass meine Frau mal versehentlich auf OK klickt wenn dieses Windows meldet "Datenträger formatieren; aber danke für den Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: