• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Feature [Kommentar] Netzneutralität: Marktbarriere von Telekom & Spotify betrifft nun auch Apple Music

Die Telekom hindert aber auch keinen daran einen anderen Musik Dienst in Anspruch zu nehmen. Wenn das Volumen aufgebraucht ist ist es aufgebraucht auch für die Tagesschau App. Wenn man 9,99 für spotify extra bezahlt oder einen premium Vertrag hat, dann hat man eben auch dafür bezahlt.
Scheinbar kann man bei der Telekom auch zusätzliches Volumen hinzu buchen? Kostet auch und die Lieblings App funktioniert wieder genauso wie spotify.

Was wäre denn nun die alternative? Keine Daten flats für Musik mehr? Das Geschrei und Gejammer wird genauso gross sein!
Echte Unlimited Daten Flats word es m.e. In Deutschland auf absehbare Zeit nicht geben.
 
Vodafone hat doch auch so ein Angebot mit Deezer und o2 mit Napster usw.
Die bieten ihren Kunden lediglich vergünstigte Premium-Abos, das Datenvolumen wird ganz normale abgezogen. Du kannst diese Angebote also nicht wirklich mit dem Telekom/Spotify-Deal vergleichen.
 
  • Like
Reaktionen: JamesPond
Was wäre denn nun die alternative? Keine Daten flats für Musik mehr? Das Geschrei und Gejammer wird genauso gross sein!
Gab es vor dem Telekom/Spotify Deal Geschrei und Gejammer?

Echte Unlimited Daten Flats word es m.e. In Deutschland auf absehbare Zeit nicht geben.
Die gibt es im Festnetz schon jahrelang. Man braucht auch nicht unbedingt unlimitierte Datenflats. Es reichen ja auch entsprechende Volumen zu vernünftigen Preisen.
 
Netzneutralität bedeutet grundsätzlich die gleichberechtigte (neutrale) Übertragung von Daten im Internet.

Es geht doch darum, das keine Dienste bevorzugte Bandbreiten erhalten. Solange Spotify, AppleMusik und andre Streamingdienste gleichberechtigt übertragen werden, ist die Netzneutralität gewahrt. Was die Übertragung dann kostet, ist ein ganz anderes Thema.
 
Wie kommst du von "gleichberechtigter Übertragung" zu "keine bevorzugte Bandbreite"? Übertragung betrifft doch nicht nur die Geschwindigkeit.
 
Die bieten ihren Kunden lediglich vergünstigte Premium-Abos, das Datenvolumen wird ganz normale abgezogen. Du kannst diese Angebote also nicht wirklich mit dem Telekom/Spotify-Deal vergleichen.

Ok das mit dem Volumen wusste, dass es vom Volumen abgezogen ist. Dann passt ja wieder alles ;), bei o2,Vodafone usw. wird sich also keiner aufregen, wem er einem anderen Dienst nutzen möchte und der Telekom Kunde ist zufrieden, weil er mehr für sein Geld bekommt (er zahlt ja schließlich 10€ pro Monat) und Spotify scheint ja nicht das schlechteste Angebot zu sein. Die Leute sollen einfach wieder den iPod/MP3 Player verwenden und offline hören :p .
 
Ich kann auch nichts verwerfliches daran feststellen was die Telekom und Spotify abgemacht haben. Sonnst meckern alle es gibt keine Innovation oder Abgrenzung mehr, nur durch diese Flat wird Musicstreaming überhaupt interessant für Unterwegs.

Die Telekom bekommt aber auch einen Auf den Deckel von Usern da WLAN TO GO und HYRID nur exklusiv für Speedports verfügbar ist. Was würde Vodafone oder Telefonica daran hindern mit Apple ins Bett zu gehen und das gleiche anzubieten.

Netzneutralität per se ist eh Quark dann kannst du Dienste wie IP Telefonie, IPTV und Telepresence auch gleich beerdigen.
 
  • Like
Reaktionen: Butterfinger
Wenn du 9,99€ bei T-Mobile für eine Spotify Flat bezahlst, dann ist doch alles ok?
Nein, weil (egal ob kostenlos oder nicht) damit ein Anbieter bevorzugt behandelt wird.

Im übrigen geht es (zumindes für mich) bei der Netzneutralität nicht nur um die Bevormundung gewisser Dienste, sonder auch schlicht darum, dass zwischen Datenpaketen von A zu mir und von B zu mir ein Unterschied gemacht wird.

Neutralität bedeutet schließlich, dass niemand bevorzugt wird. (Ich darf als Lektüre den Wikipedia-Artikel zur politischen Neutralität empfehlen.)

was es damit zu tun hat verstehe ich nicht ..
Die Aussage spricht Bände. Naja, vielleicht macht ja die Telekom mal eine Yahoo-Flat und nach 100 MB ist Google für das Monat gesperrt. Dann verstehst dus ;)

Scheinbar kann man bei der Telekom auch zusätzliches Volumen hinzu buchen?
Das gilt dann ja auch für jedes Datenpakte das aus dem Internet auf das Gerät wandert, und nicht für bestimmte.

Netzneutralität per se ist eh Quark dann kannst du Dienste wie IP Telefonie, IPTV und Telepresence auch gleich beerdigen.
Wieso?
 
Die Aussage spricht Bände. Naja, vielleicht macht ja die Telekom mal eine Yahoo-Flat und nach 100 MB ist Google für das Monat gesperrt. Dann verstehst dus ;)

Können die gerne tun. Bin ich verpflichtet einen Vertrag bei der Telekom zu unterschreiben? Nein!

Wenn mir irgendwelche Konditionen nicht passen gibt es doch in Deutschland die Möglichkeit einen anderen Anbieter auszuwählen.

Also verstehe ich dein Problem immer noch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: saw
Können die gerne tun. Bin ich verpflichtet einen Vertrag bei der Telekom zu unterschreiben? Nein!

Wenn mir irgendwelche Konditionen nicht passen gibt es doch in Deutschland die Möglichkeit einen anderen Anbieter auszuwählen.

Also verstehe ich dein Problem immer noch nicht.
Und wenn sich alle Anbieter solche Späße erlauben? Und du in einer zweijährigen Vertragsbindung festsitzt und daher quasi nicht wechseln kannst?

Findest du wirklich, dass sowas zu begrüßen ist?
 
@Martin_88

Eben, du hast ein grundsätzliches Verständnisproblem, weil du nicht weißt, worum es bei Netzneutralität überhaupt geht. Daher ist eine weitere Diskussion so lange sinnlos, bis du deine Wissenslücke gefüllt hast.
 
  • Like
Reaktionen: MacMac512
Und wenn sich alle Anbieter solche Späße erlauben? Und du in einer zweijährigen Vertragsbindung festsitzt und daher quasi nicht wechseln kannst?

Findest du wirklich, dass sowas zu begrüßen ist?

Veränderungen in einem laufenden Vertrag bieten eine Sonderkündigung an. Falls du es nicht glaubst, Probier das aus.
 
Die Aussage spricht Bände. Naja, vielleicht macht ja die Telekom mal eine Yahoo-Flat und nach 100 MB ist Google für das Monat gesperrt. Dann verstehst dus ;)

Das tritt aber nur ein, wenn Du einen Vertrag mit lediglich 100Mb Datenvolumen hast. Dann ist aber nicht Schluss, sondern die Geschwindigkeit wird gedrosselt.
Wenn Du mehr Datenvolumen brauchst, musst Du einen anderen Vertrag nehmen.
Dass Du trotzdem noch Spotify nutzen kannst, ist dann ein zusätzliches Goodie.

Die ganze Diskussion hier kommt doch nur auf, weil es Spotify ist und nicht Apple Music.
Wenn es andersherum wäre, würden das hier alle ganz toll finden und Apple für sein tolles Verhandlungsgeschick im Sinne der Apple-Kunden in den Himmel loben.
 
  • Like
Reaktionen: saw
@Martin_88

Eben, du hast ein grundsätzliches Verständnisproblem, weil du nicht weißt, worum es bei Netzneutralität überhaupt geht. Daher ist eine weitere Diskussion so lange sinnlos, bis du deine Wissenslücke gefüllt hast.

Ich weiß worum es geht. Aber in meinen Augen sollte es bei WICHTIGEN Dingen greifen und nicht bei eurem Luxus Problem. Das Music Streaming ist in meinen Augen nicht wirklich wichtig.

Würde es beim Telefonieren in bestimmte Netze sperren oder ähnliches geben, dann sollte es ein Eingreifen der Regulierung geben.
 
Die Aussage spricht Bände. Naja, vielleicht macht ja die Telekom mal eine Yahoo-Flat und nach 100 MB ist Google für das Monat gesperrt. Dann verstehst dus ;)
Falscher Vergleich,
Google wäre ja nicht gespeert oder gedrosselt weil es die Yahoo Flat gibt sondern weil das Datenvolumen verbraucht ist.
Das hat erst mal absolut nichts mit der Spotify Option zu tun.
 
Können die gerne tun. Bin ich verpflichtet einen Vertrag bei der Telekom zu unterschreiben? Nein!
Um das gehts doch nicht -.- es geht da ums Prinzip und nicht ob "ich eh wechseln kann"
Veränderungen in einem laufenden Vertrag bieten eine Sonderkündigung an.
Außer dein Unternehmen erlaubt sich solche Veränderungen Vertragsmäßig. Drei hat das z.B. gemacht und nennt das "Wertsicherung" - Damit hat Drei das recht, den Preis für deinen Vertrag zu verändern und du kannst von keiner Sonderkündigung gebrauch machen. (Was ich nebenbei auch rechtlich SEHR fragwürdig empfinde, aber das ist ein anderes Thema)
 
Um das gehts doch nicht -.- es geht da ums Prinzip und nicht ob "ich eh wechseln kann"

Außer dein Unternehmen erlaubt sich solche Veränderungen Vertragsmäßig. Drei hat das z.B. gemacht und nennt das "Wertsicherung" - Damit hat Drei das recht, den Preis für deinen Vertrag zu verändern und du kannst von keiner Sonderkündigung gebrauch machen. (Was ich nebenbei auch rechtlich SEHR fragwürdig empfinde, aber das ist ein anderes Thema)

Hast du es ausprobiert oder glaubst du es nur? Wenn du es nicht ausprobiert hast möchte ich diese Aussage auch nicht weiter ansprechen.

Du musst nicht akzeptieren was du selber vorher nicht unterschrieben hast. Egal als was es das Unternehmen begründet.
 
Falscher Vergleich,
Google wäre ja nicht gespeert oder gedrosselt weil es die Yahoo Flat gibt sondern weil das Datenvolumen verbraucht ist.
Das hat erst mal absolut nichts mit der Spotify Option zu tun.
absolut nicht. genau so funktioniert das bei der Telekom auch. Du kannst gerne XBox Music verwenden. Aber wenn das Datenvolumen verbraucht ist - ätschbätsch, wärst du doch bei Spotify.
Dass Du trotzdem noch Spotify nutzen kannst, ist dann ein zusätzliches Goodie.
das aber eigentlich nicht sein dürfte, wenn alle Datenpakete, egal von wo sie kommen (egal ob von Spotify, Google oder Apfeltalk.de) gleich behandelt werden würden, so wie es die Netzneutralität vorsieht (um die geht es hier, falls du das vergessen haben solltest)
Hast du es ausprobiert oder glaubst du es nur? Wenn du es nicht ausprobiert hast möchte ich diese Aussage auch nicht weiter ansprechen.
Ich weiß es, weil es in den geänderten Vertragsbedinungen drinnen steht, die ich unterschrieben habe. Dass diese "Wertsicherung" jetzt Teil meines Vertrags ist, hat mir noch ein Sonderkündigungsrecht eingeräumt. Jetzt allerdings wo das unterschrieben ist, bringt mir eine Tariferhöhung vertraglich geregelt kein Son