• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Magazin Apple Music startet direkt am 30. Juni auch in Deutschland

Bei 256 Kbit/s kann man über angeschlossene Computerlautsprecher sicherlich wenig kritisieren,aber viele nutzen so wie ich eine anständige Anlage mit digitaler Musik auf dem Mac über DAC und da können sich akustische Welten auftun.

Vielleicht sollte Apple mit dem gesamten Wissen mal in diese Richtung gehen,wenn ein Apple Fernseher gestrichen sein sollte und digitalem Audio mit eigener Hardwareentwicklung anbieten.

Vielleicht ein paar ClassD DesignHighTechMini Komponenten.

Schlechte Kopfhörer mittels Beats bietet Apple ja mittlerweile an,warum das Portfolio nicht erweitern.
 
Bei 256 Kbit/s kann man über angeschlossene Computerlautsprecher sicherlich wenig kritisieren,aber viele nutzen so wie ich eine anständige Anlage mit digitaler Musik auf dem Mac über DAC und da können sich akustische Welten auftun.

Vielleicht sollte Apple mit dem gesamten Wissen mal in diese Richtung gehen,wenn ein Apple Fernseher gestrichen sein sollte und digitalem Audio mit eigener Hardwareentwicklung anbieten.

Vielleicht ein paar ClassD DesignHighTechMini Komponenten.

Schlechte Kopfhörer mittels Beats bietet Apple ja mittlerweile an,warum das Portfolio nicht erweitern.

Deswegen gibt es auch nach wie vor keinen einzigen Blindtest bei dem auch geschulte Ohren einen Unterschied zwischen 192 kbit mp3 Qualität und CD Qualität wiederholbar auseinander halten können. Die allermeisten Menschen scheitern übrigens bereits bei 128 kbit.
 
  • Like
Reaktionen: rootie
In mache mir gerne die Mühe und bereite einen Blindtest für Herrn @marcozingel und allen anderen interessierten Leuten vor. Dann werden wir ja sehen, ob er so gute Ohren hat wie er behauptet. Jeder kann sich die Dateien mit seiner eigenen Ausstattung anhören und muss dann sagen, welches Audiofile welche Qualität hat. Im Ernst, ich mache mir die Mühe. Aber nur wenn dann auch die ganzen Möchtegern-Audiophilen mitmachen!
 
  • Like
Reaktionen: simmac und beeker2.0
In mache mir gerne die Mühe und bereite einen Blindtest für Herrn @marcozingel und allen anderen interessierten Leuten vor. Dann werden wir ja sehen, ob er so gute Ohren hat wie er behauptet. Jeder kann sich die Dateien mit seiner eigenen Ausstattung anhören und muss dann sagen, welches Audiofile welche Qualität hat. Im Ernst, ich mache mir die Mühe. Aber nur wenn dann auch die ganzen Möchtegern-Audiophilen mitmachen!

Geile Idee. Bin dabei.
 
Ehrlich gesagt weiß ich jetzt nicht, ob 320 kb mp3 überhaupt besser ist als 256 aac. Ich kann bei beiden selbst mit meiner dicken Anlage null Unterschied feststellen.
 
Bei 256 Kbit/s kann man über angeschlossene Computerlautsprecher sicherlich wenig kritisieren,aber viele nutzen so wie ich eine anständige Anlage mit digitaler Musik auf dem Mac über DAC und da können sich akustische Welten auftun.

Vielleicht sollte Apple mit dem gesamten Wissen mal in diese Richtung gehen,wenn ein Apple Fernseher gestrichen sein sollte und digitalem Audio mit eigener Hardwareentwicklung anbieten.

Vielleicht ein paar ClassD DesignHighTechMini Komponenten.

Schlechte Kopfhörer mittels Beats bietet Apple ja mittlerweile an,warum das Portfolio nicht erweitern.

Na dann bist Du doch prädestiniert für unseren ultimativen Blindtest. Du hast eine anständige Anlage, was will man mehr! Du hast hier und jetzt die einmalige Chance zu zeigen, ob Du Recht hast. Wenn Du beim Blindtest nicht mitmachst, ist das für mich leider gleichbedeutend mit "Ich kann den Unterschied nicht hören, ich schreibe das nur um andere zu ärgern" :)
 
Richtig wäre ein Musikstück zu nehmen und dieses in allen Qualitäten in der jeweiligen Reihenfolge anzubieten.Erst dann wäre es vergleichbar,wenn man dann steigernd nach Aufnahmequalität die Musik hört.

Ich persönlich höre durchaus feine Unterschiede über eine HighEnd Anlage in stimmiger Kette oder einem elektrostatischen Kopfhörer mittels DAC am Mac.

In meinem Alter hat man aber auch nicht mehr das "absolute Gehör".

Danke für deine Idee im AT.:)
 
Richtig wäre ein Musikstück zu nehmen und dieses in allen Qualitäten in der jeweiligen Reihenfolge anzubieten.Erst dann wäre es vergleichbar,wenn man dann steigernd nach Aufnahmequalität die Musik hört.

Und eine Beschreibung, um welche Bitraten es sich handelt?
 
  • Like
Reaktionen: rootie
Buahahahahahaha! Unfassbar. Einfach nur Kopf -> Tisch -> Kopf -> Tisch
 
Richtig wäre ein Musikstück zu nehmen und dieses in allen Qualitäten in der jeweiligen Reihenfolge anzubieten.Erst dann wäre es vergleichbar,wenn man dann steigernd nach Aufnahmequalität die Musik hört.

Dir ist schon klar, was ein Blindtest ist oder? Du sollst unter Beweis stellen, dass Du den Unterschied jederzeit hörst, so wie Du behauptest. Und wenn Du weißt, welche Datei Du grad abspielst, ist DAS ja wohl nicht ganz so schwierig, oder? Dann höre ich den Unterschied auch auf einem Sony Walkman!
 
Na wunderbar [emoji23] Bereits der erste, der kneift. Damit ist meiner Ansicht nach bewiesen, dass Deine Aussage "Ich höre den Unterschied" nur heiße Luft ist. Aber Hauptsache man schreibt irgendwas, gell?
 
Na wunderbar [emoji23] Bereits der erste, der kneift. Damit ist meiner Ansicht nach bewiesen, dass Deine Aussage "Ich höre den Unterschied" nur heiße Luft ist. Aber Hauptsache man schreibt irgendwas, gell?

Na ich glaube eher,daß das verbissen penetrant angestoßene Thema ein Interesse Richtung Nullpunkt hat.,was mich fatal an das Forenproblem Rechtschreibung mit folgendem Todschlagargument erinnert.
Danke technikelse für die einfühlsame Hilfe. ;)
 
  • Like
Reaktionen: Ragnir
Naja Du stellst Behauptungen in den Raum und kannst/willst sie anschließend nicht belegen. Wo soll hier eine Diskussionsgrundlage entstehen? Das macht Dich leider einfach nur unglaubwürdig.