- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.516
Adobe hat gestern ein Sicherheitsupdate für den Flash-Player veröffentlicht, darin jedoch eine kürzlich entdeckte kritische Sicherheitslücke nicht geschlossen. Angreifern ist es damit möglich, auch auf Systemen mit der aktuellsten Flash-Player-Version Schadcode auszuführen – der Besuch einer Webseite mit einem kompromittierten Flash-Werbebanner reicht bereits aus. HeiseSecurity spricht deshalb von „Alarmstufe Rot“ und empfiehlt allen Anwendern, den Flash-Player vorerst zu deaktivieren oder zu deinstallieren. Die kritische Sicherheitslücke wird von Schadprogrammen bereits aktiv ausgenutzt, HeiseSecurity wurde von mehreren betroffenen Lesern kontaktiert.[prbreak][/prbreak]
UPDATE: Adobe hat Installationsdateien zum manuellen Update bereitgestellt.
Auf der Seite von Adobe kann man die installierte Flash-Version testen. Nach dem Update sollte dort 16.0.0.296 stehen.
Mittlerweile hat Adobe reagiert und einen erneuten Patch angekündigt, dieser soll jedoch erst zu einem nicht näher genannten Zeitpunkt in der nächsten Woche veröffentlicht werden. Bis dahin gelten alle Computer mit aktivem Flash-Plugin als gefährdet, die Sicherheitslücke wird bereits von Angreifern ausgenutzt. HeiseSecurity empfiehlt daher die Deaktivierung oder Deinstallation des Flash-Players. Ebenfalls hilfreich ist die Erweiterung Click-to-Flash, die für alle wichtigen Browser angeboten wird. Bei Click-to-Flash werden Flash-Inhalte auf Webseiten erst geladen, nachdem der Nutzer dies mit einem Mausklick bestätigt.
Deaktivierung von Flash in Chrome und Opera:
In Chrome und Opera ist Flash direkt an Bord und kann im Browser selbst deaktiviert werden. Dazu in der Adressleiste chrome://plugins/ bzw. opera://plugins/ eingeben und den Adobe Flash Player deaktivieren.
Deinstallation von Flash unter OS X:
Zur Deinstallation von Flash unter OS X bietet Adobe eine Deinstallationsroutine an. Den Download und nähere Infos dazu gibt es direkt auf der Webseite von Adobe.

Via HeiseSecurity (1|2)
UPDATE: Adobe hat Installationsdateien zum manuellen Update bereitgestellt.
Auf der Seite von Adobe kann man die installierte Flash-Version testen. Nach dem Update sollte dort 16.0.0.296 stehen.
Mittlerweile hat Adobe reagiert und einen erneuten Patch angekündigt, dieser soll jedoch erst zu einem nicht näher genannten Zeitpunkt in der nächsten Woche veröffentlicht werden. Bis dahin gelten alle Computer mit aktivem Flash-Plugin als gefährdet, die Sicherheitslücke wird bereits von Angreifern ausgenutzt. HeiseSecurity empfiehlt daher die Deaktivierung oder Deinstallation des Flash-Players. Ebenfalls hilfreich ist die Erweiterung Click-to-Flash, die für alle wichtigen Browser angeboten wird. Bei Click-to-Flash werden Flash-Inhalte auf Webseiten erst geladen, nachdem der Nutzer dies mit einem Mausklick bestätigt.
Deaktivierung von Flash in Chrome und Opera:
In Chrome und Opera ist Flash direkt an Bord und kann im Browser selbst deaktiviert werden. Dazu in der Adressleiste chrome://plugins/ bzw. opera://plugins/ eingeben und den Adobe Flash Player deaktivieren.
Deinstallation von Flash unter OS X:
Zur Deinstallation von Flash unter OS X bietet Adobe eine Deinstallationsroutine an. Den Download und nähere Infos dazu gibt es direkt auf der Webseite von Adobe.

Via HeiseSecurity (1|2)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: