- Registriert
- 29.06.12
- Beiträge
- 33
Hallo! Ich bin derzeit dran meine erste App zu programmieren und habe da ein "Problem"
. Würde das ganze am Computer laufen sollen würde ich einfach eine XML oder txt erstellen - wie aber realisiere ich das ganze am besten als iOS App?`
Zur Thematik:
Ich habe hier verschiedene Staaten der Welt. Die haben Parameter welche im laufe der App-Laufzeit verändert werden. Nun brauche ich also ein Art "Datenbank" aus welcher ich die Daten bei Bedarf auslesen und einlesen bzw. verändern kann.
Mein Code bisher:
Datei "Nation_class.swift"
Import Foundation
public class Nation {
Datei "nations.swift"
Import Foundation
public class Nations {
Ist das mit den Funktionen nun der "richtige" Weg? Wie baue ich diese richtig aus dass ich mit "println(afghanistan.people)" auch wirklich die Einwohneranzahl ausgeben kann? Derzeit geht das nicht - vermutlich da ich in der function hinter "Afghanistan" in den "()" nichts angegeben habe. Nun muss das doch aber irgendwie "schöner" und übersichtlicher gehen, oder? Oder kann man für iOS Apps doch irgendwie "Dateien" erstellen welche ich wie eine Datenbank aufbaue?
Wie lösen das die Entwickler eigentlich mit Speicherständen? Die können ja schlecht im Code gespeichert werden?
Ich finde dazu leider im Web nichts - vermutlich suche ich nach den falschen Begriffen.

Zur Thematik:
Ich habe hier verschiedene Staaten der Welt. Die haben Parameter welche im laufe der App-Laufzeit verändert werden. Nun brauche ich also ein Art "Datenbank" aus welcher ich die Daten bei Bedarf auslesen und einlesen bzw. verändern kann.
Mein Code bisher:
Datei "Nation_class.swift"
Import Foundation
public class Nation {
public var name = "x"
public var head_name = "x"
public var capitol = "x"
public var People = 0.0
//... etc
}public var head_name = "x"
public var capitol = "x"
public var People = 0.0
//... etc
Datei "nations.swift"
Import Foundation
public class Nations {
func Afghanistan() {
}var Afghanistan = Nation()
afghanistan.Name = "Afghanistan"
afghanistan.head_name = "Abdullah Abdullah"
afghanistan.capitol = "Kabul"
afghanistan..people = 29800000
//...
}afghanistan.Name = "Afghanistan"
afghanistan.head_name = "Abdullah Abdullah"
afghanistan.capitol = "Kabul"
afghanistan..people = 29800000
//...
Ist das mit den Funktionen nun der "richtige" Weg? Wie baue ich diese richtig aus dass ich mit "println(afghanistan.people)" auch wirklich die Einwohneranzahl ausgeben kann? Derzeit geht das nicht - vermutlich da ich in der function hinter "Afghanistan" in den "()" nichts angegeben habe. Nun muss das doch aber irgendwie "schöner" und übersichtlicher gehen, oder? Oder kann man für iOS Apps doch irgendwie "Dateien" erstellen welche ich wie eine Datenbank aufbaue?
Wie lösen das die Entwickler eigentlich mit Speicherständen? Die können ja schlecht im Code gespeichert werden?
Ich finde dazu leider im Web nichts - vermutlich suche ich nach den falschen Begriffen.