elcrian
Gala
- Registriert
- 26.10.12
- Beiträge
- 48
Note 3, gutes Argument. trägt ein Arbeitskollege seit längerer Zeit in seiner Hosentasche, ohne Probleme. Sowie das One Plus One eines weiteren Kollegen. Kein Pluspunkt für das 6+.
Wir wissen nicht welcher Druck auf die Handys ausgeübt wurde. Eventuell war der Druck so groß, dass dieses leichte Metall ihn nicht aushalten konnte..
Die Kommentare in deren Forum zeigen ganz gut, warum sich Apple letztlich alles erlauben kann. Wie kann man nur auf die Idee kommen, dass man das Handy in der Tasche trägt? ...
Hoffen wir mal auf zwei Einzelfälle bei der die QS versagt hat.
Sent from my iPad using Apfeltalk
Man müsste doch merken dass es da einen Widerstand gibt, wenn das iPhone gebogen wird. Wenn man das dann ignoriert: selber Schuld!
Nichts für ungut, aber das dürfte wohl zwangsläufig der Fall sein. Diese Aussage erinnert mich so richtig nett an Hans-Dietrich Genscher. Auch dieser hat immer selbstverständliche Sachverhalte in wirklich nette Worte verpackt.Ja, die auf das Material wirkenden Kräfte müssen wohl so groß gewesen sein, dass das Material nachgibt. Ansonsten gäbe es wohl keine Verformung. :-D
Das könnte man auch als "Bierkasten-Prinzip" definieren. Zur Anhebung eines Bierkastens ist eine Kraft erforderlich, die die Masse der Kiste nebst Inhalt unter Berücksichtigung der Schwerkraft übersteigt.
You made my day.![]()
Also ich darf doch sehr bitten! Ich würde es nicht hinnehmen, dass ich mein Mobiles Telefon nicbt mehr in meiner Hosentasche Transpotieren dürfte. Das darf man doch erwarten. Andere Hersteller haben damit ja auch keine Probleme. Siehe das LG flex.
Das Apple unbedingt immer alles aus Aluminium bauen muss. Es ist ja offenbar ungeeignet bei dem Gehäusemaßen. Für mich wäre das hier ein klarer Reklamationsgrund.
Nichts für ungut, aber das dürfte wohl zwangsläufig der Fall sein. Diese Aussage erinnert mich so richtig nett an Hans-Dietrich Genscher. Auch dieser hat immer selbstverständliche Sachverhalte in wirklich nette Worte verpackt.Ja, die auf das Material wirkenden Kräfte müssen wohl so groß gewesen sein, dass das Material nachgibt. Ansonsten gäbe es wohl keine Verformung. :-D
Das könnte man auch als "Bierkasten-Prinzip" definieren. Zur Anhebung eines Bierkastens ist eine Kraft erforderlich, die die Masse der Kiste nebst Inhalt unter Berücksichtigung der Schwerkraft übersteigt.
You made my day.![]()
Vorne oder Hinten ?Das ist der nächste Punkt: Bin acht Stunden damit in der Hosentasche Auto gefahren. Jetzt ist das iPhone verbogen, und weh getan hat es auch die meiste Zeit.Wir brauchen einfach wieder Baggys!
Jetzt fängt diese abstruse Diskussion auch hier schon statt.
Wo bitteschön soll man ein Handy sonst tragen wenn nicht in der Hosentasche, @petvas?
*Seufz*Vielleicht wäre es gut, wenn Apple einen Warnhinweis veröffentlicht: Achtung, das iPhone ist nicht für die Hosentasche geeignet und kann dabei u.U. verbiegen.
Ich hatte genau dieses Phänomen vor gerade einmal zwei Monaten bei meinem iPhone 5s.
Jedoch trug ich es wissentlich noch nicht einmal in meiner Anzughose, sondern ich saß in einem Café und es lag auf dem Tisch. Als ich es in die Hand nahm und ins Auto zurück ging, sprach mich mein Kollege darauf an, dass mein Telefon völlig verbogen sei. Dies war auch der Fall.
Im Apple Store verwies mich der mich in Empfang nehmende Mitarbeiter an den Store Manager oder was auch immer.
Dieser hatte mir dann erklärt, so etwas wäre bei Apple bekannt und würde an irgendwelchen Spannungen im Liquid Metal Rahmen liegen, obwohl ich bislang immer dachte, dieses Material wird noch gar nicht eingesetzt.
Ich erhielt somit problemlos ein neues Gerät.
Das lag über 1000 DM so viel ich weiß, ist aus TITANIUM.
Das lag über 1000 DM so viel ich weiß, ist aus TITANIUM.
Bitte nicht als Frühstücksbrett verwenden!*Seufz*
- Bitte nicht mit ins Wasser nehmen!
- Bitte nicht fallen lassen!
- Bitte nicht zum Bierflaschen öffnen verwenden!
- Bitte nicht zum Tischtennis spielen verwenden!
- ...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.