• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Frage zu Parallels

good.groove

Salvatico di Campascio
Registriert
07.06.06
Beiträge
428
Ist es sinnvoll eine eigene Partition für den "Windows-Rechner" anzulegen?

vielen Dank...

grüße,
goody
 
Moin,

nein, weil Parallels nicht mit einer physikalischen Partition arbeitet, sondern mit einem Image-File das die Festplatte darstellt.

Gruß Stefan
 
Da das ja geklärt ist werfe ich direkt noch ne Parallels frage hinterher. Ich brauche für die Uni Linux um dadrunter sachen zu kompilieren. Kann man Linux mit halbwegs guter Performance unter Parallels zum laufen bekommen auf nem Macbook? Ich würde ungern das mit Bootcamp installieren.

Und da der CoreDuo ja 2 Cores hat ist das so wie ich mir das vorstelle das dann ein Core hauptsächlich für Linux dann genutzt werden kann?
 
Moin,

die Faustregel sagt, das Apps unter Parallels auf ca. 70 - 80 % der Leistung eines vergleichbaren echten Rechner kommen.

Gruß Stefan
 
Das ist ja voll krass viel muss ich jetzt mal sagen. Ich hatte mal VMWare (wers kennt für WIndows) getestet da laggt ein emuliertes System echt derbe. Also man kann sich das vorstellen wie wenn man VNC benutzt so laggy ungefähr. (vnc ist ein remote control Tool)
 
jo VmWARE is nich so gut höchstens man hatn linux das für VMWare kompiliert ist
das läuft dann mit nem kostenlosn VMWARE player noch schneller ....

aber kann hier aus Erfahrung redn Parallels rennt schon üblst....
 
Ich habe ubuntu unter Paralells am laufen, einwandfrei ;) Was halt schade ist das ich bisher kein gescheide Mausunterstützung wie bei dem Windows Plugin gefunden habe, aber mit ordentlich beschleunigung läuft auch das ohne Probleme ;)
 
wird denn alles unterstützt? Also wlan und lan karte? Die webcam interessiert mich eher weniger. Oder gibt es ne möglichkeit Daten von dem Linux auf das MacosX zu bekommen bei stand alone und ohne externe medien?
 
wlan ode rlan ist egal, denn du emulierst das ja quasi, also ein bridged networking, wenn auf deinem mac wlan läuf tund du online bist, wirst du auch unter Paralells online sein ;)
 
wird denn alles unterstützt? Also wlan und lan karte? Die webcam interessiert mich eher weniger. Oder gibt es ne möglichkeit Daten von dem Linux auf das MacosX zu bekommen bei stand alone und ohne externe medien?

Hi,

also zu Linux kann ich nichts sagen, aber bei Windows legt man unter OSX einen Ordner an, in den man von beiden Systemen aus lesen und schreiben kann. Quasi die Schnittstelle zwischen den Systemen um Daten zu verschieben. Funktioniert einwandfrei.

Ich könnte mir doch seht gut vorstellen, dass das bei Linux ähnlich ist.

Gruß
/arris
 
Moin,

nein, bei Linux ist das (leider) etwas anders. Die Austausch über den gemeinsam genutzten Ordner (und auch über die Zwischenablage) ist ein Feature, das die Parallels Tools mitbringen und das ist eine Windows-Software.

Bei Linux kann man sich aber damit helfen über Systemeinstellungen - Sharing eine Windows-Freigabe auf dem lokalen Rechner einzurichten, auf die das Linuxsystem über die Netzverbindung zugreifen kann.

Gruß Stefan
 
Moin,

nein, bei Linux ist das (leider) etwas anders. Die Austausch über den gemeinsam genutzten Ordner (und auch über die Zwischenablage) ist ein Feature, das die Parallels Tools mitbringen und das ist eine Windows-Software.

Bei Linux kann man sich aber damit helfen über Systemeinstellungen - Sharing eine Windows-Freigabe auf dem lokalen Rechner einzurichten, auf die das Linuxsystem über die Netzverbindung zugreifen kann.

Gruß Stefan

Hierbei ist zu beachten, dass das Ordner-Sharing auch nur unter Windows XP mit Paralells funktioniert! Mit älteren Windows-Versionen (Win NT, 98, ME) funktioniert das nicht!