Ein Wissender! Endlich ist er nicht nur unter uns, sondern artikuliert sich zum 12ten mal in 3 Jahren.
Und dann gleich ein ganzes Zitat und einen "brilliant" analysierenden Lang-, sowie einen elegant sezierenden Kurzsatz!
Chapeau! Trefflich genau, dieser Blick in die Kristallkugel.![]()
Beim MPI in der Nachbarschaft meines Arbeitsplatzes stehen iMacs in den Laboren. Es gibt auch CAD Software für Architekten für OSX. Es ist nicht so, daß es dafür keine Lösungen für Macs gäbe, aber Apple hat immer wieder den ISVs und deren Kunden einen Haufen Ärger und unnötige Mehrarbeit eingebrockt.
Ich kann mich an gar keine positive Wirkung des Weglassens von irgend etwas bei Apple erinnern, es hat für die Nutzer Mehrkosten, zum Teil sehr viel Ärger und eine ganze Reihe von Bastellösungen verursacht.
Der Computer sähe anders aus, aber er würde auch keinen kostbaren Platz auf dem Schreibtisch benötigen. Auf den Boden darf man den nMP nämlich nicht stellen, weil er sonst zuviel Staub ansaugt.Wären deine Schnittstellen vorhanden, hätte man wohl die Bauweise (Kühlung, Platz) gar nicht erst so realisieren können.
Der MacPro hat ein 450W Netzteil, das ist bei vergleichbaren SingleSocket Workstations ebenfalls vorhanden. Wichtiger ist hier nicht die Größe des Netzteils sondern dessen Effizienzklasse, zu der Apple sich regelmäßig nicht äußert. Es gibt die Effisziensklassen Bronze, Silber, Gold und Platin für genormte Standardnetzteile. Mit einem Platin Netzteil wird es schon schwierig durch Überdimensionierung unnötigen Mehrverbrauch zu generieren, und die Netzteile sind generell am effizientesten, wenn sie nur zu ca. 50% belastet sind.Der geringe Stromverbrauch wäre nie möglich mit dem Netzteil...
Das dir als Reaktion nichts anderes einfällt als mich im Hinblick auf Reg. Datum und Postanzahl zu verunglimpfen sagt schon alles!
Ich erläutere dir aber gerne meine Kritikpunkte @macdiver
Windowsserver als VM auf MacPro: wenn bei dir ein Windowsserver auf normaler Hardware schlechte Performance liefert, dann ist wohl scheinbar die Hardware falsch! Denn wenn man auch richtige Serversysteme für die Virtualisierung nimmt kann ich mir eigl. nicht erklären wieso der MacPro dort bessere Leistung liefern sollte. Andernfalls bräuchte man ja garkeine Rackserver mehr von HP/Dell/IBM für +10.000€ kaufen, MacPros laufen ja viiiieeel besser?
Gibt es eigl. einen Bare Metal Hypervisor der auf Mac Hardware läuft?
Macs für Steuerberater/Anwaltskanzleien: Wenn man auf den Kisten kein Windows installiert oder virtualisiert völlig witzlos! Denn Datev, was für die Steuerberater essentiell ist, läuft ebenso wenig auf dem Mac wie Kanzleisoftware wie AnNoText oder Advoware. Von der notwendigen Diktiersoftware mal abgesehen, obwohl da glaub ich zumindest Philipps Speech Exec auf dem Mac möglich ist. Die meisten Kanzleien sind übrigens mit Terminalservern oder VDIs ausgestattet heutzutage, zumindest in größeren setzt man auf SBC weil es einfach kostengünstiger auf die Dauer ist...
Dementsprechend steht der Server auch im Serverschrank, und nicht im Büro des Rechtsanwalt/GFs, sowas ist wohl nur notwendig wenn es sich um kleine 2-3 Mann Betriebe handelt. (Ja, ich habe auch Kunden in dem Bereich die unbedingt einen iMac in ihrem Büro stehen haben müssen, dank Application Publishing heutzutage kein Problem mehr, aber dort laufen keine wichtigen betrieblichen Prozesse ab)
Der Computer sähe anders aus, aber er würde auch keinen kostbaren Platz auf dem Schreibtisch benötigen. Auf den Boden darf man den nMP nämlich nicht stellen, weil er sonst zuviel Staub ansaugt.
Der MacPro hat ein 450W Netzteil, das ist bei vergleichbaren SingleSocket Workstations ebenfalls vorhanden. Wichtiger ist hier nicht die Größe des Netzteils sondern dessen Effizienzklasse, zu der Apple sich regelmäßig nicht äußert. Es gibt die Effisziensklassen Bronze, Silber, Gold und Platin für genormte Standardnetzteile. Mit einem Platin Netzteil wird es schon schwierig durch Überdimensionierung unnötigen Mehrverbrauch zu generieren, und die Netzteile sind generell am effizientesten, wenn sie nur zu ca. 50% belastet sind.
Ohne Kenntnis der Effizienz des Netzteils oder einer konkreten Messung ist eine Aussage über die Effizienz komplett sinnfrei.Da bin ich mir sicher, dass beim Thema Effizienz, Apple ganz vorne ist.
Im Anandtech Test wurden die 450W des Netzteils überschritten und ein Maximalwert von 462W erzielt, und der Tester hat noch keinen hochoptimierten Code auf dem System laufen lassen. Interessant wäre es einen HPL http://www.netlib.org/benchmark/hpl/ auf CPU und GPUs durchzuführen.Unter Vollast auf jeden fall nicht mehr als 450W, …
Dem gibt es nicht viel anzumerken, ausser: so viel gequirlte Scheiße, wie macdiver hier geschrieben hat, habe ich schon lange nicht mehr gelesen
Ohne Kenntnis der Effizienz des Netzteils oder einer konkreten Messung ist eine Aussage über die Effizienz komplett sinnfrei.
Und ich bin sehr gespannt auf die ersten Verbrauchsmessungen, denn dann kann man wirklich sagen was er an Strom verbraucht.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.