• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Welche externe Festplatte für 24/7 Betrieb an der TC

cscb

Jonagold
Registriert
22.08.13
Beiträge
18
hallo liebe gemeinde,

wollte mich mal bei euch schlau machen ob es Empfehlungen für eine externe Festplatte gibt, welche sich im Dauerbetrieb an der TC empfiehlt.

Dadurch das die TC dauerhaft in Betrieb ist, wird die Festplatte welche angeschlossen ist ebenfalls mehr oder weniger dauerhaft laufen. - Oder irre ich mich da? Habe auch schon von Platten gehört die sich automatisch abschalten wenn nicht geschrieben oder gelesen wird.

Würdet ihr eher zu einer externen HDD greifen welche über den USB Anschluss der TC mit Strom versorgt wird oder doch lieber eine mit eigenem Netzteil?

Die Platte dient mir als Mediaplatte, mir reichen 1 TB wobei größer auch ok wäre (wobei der Preis ausschlaggebend ist)

Wichtig ist mir persönlich das sie schnell (7200 rpm) und wie gesagt für den Dauerbetrieb geeignet ist!

DANKE LG


PS: warum hat die neueste TC kein USB 3.0???
 
die TC ist ziemlich langsam, USB3 macht daher keinen Sinn. 7200UpM ist auch nur begrenzt sinnvoll, weil nämlich USB gerade bei vielen kleinen Dateien völlig überfordert ist - wobei doch gesteigerte Drehzahl mit niedrigerer Latenz doch eigentlich gerade das beschleunigen sollte. Die Mehr-Verlustleistung kann man sich ans Knie nageln. Ich würde eine Mac-kompatible Platte nehmen, die idealerweise eigene Stromversorgung haben sollte. Aber eine WD MyPassport for Mac sollte auch passen und sich nach einiger Zeit der Inaktivität abschalten.
 
Eine 5400rpm Platte mit USB2 reicht vollkommen aus, der limitierende Faktor bei der Geschwindigkeit dürfte die Hardware der TC sein.

Wichtiger scheint mir zu sein, dass sich die Platte automatisch abschaltet. Das weiß man leider vorher meistens nicht. Ich hatte mal eine CnMemory-Platte an der TC hängen, die fährt in den Standby. Ob das aber bei den aktuellen Versionen immer noch der Fall ist, kann ich leider nicht sagen, daher kann ich keine Empfehlung aussprechen.

Die TC sollte eigentlich genügend Strom für eine 2,5"-Platte ohne Netzteil liefern, das kann aber von Platte zu Platte variieren. Ich würde daher zu einer 3,5" Platte mit Netzteil raten. Der Preisunterschied zwischen 1TB und 2TB ist ziemlich gering, ich würde daher gleich eine 2TB Platte empfehlen.
 
habe mich jetzt im internet ein bisschen umgesehen und bin immer wieder auf externe hdd´s for mac gestossen...

soll das nur marketing sein? weil soweit ich gesehen habe sind die platten auch nur im mac kompatiblen Format "vorformattiert" und sollen mit der time machine zusammenarbeiten.

aber ich denke mir jedoch das ich jede externe hdd auf das passende Format formatieren kann und sie mit der time machine zusammenarbeitet, oder irre ich mich da?

werde für die TC höchstwahrscheinlich zu einer 3,5 " mit externer Stromversorgung greifen...beim Modell bin ich mir jedoch nicht sicher...wichtig wäre die vorher schon erwähnte Standby bzw. abschaltfunktion..
 
so ich habe mir nun eine Seagate Expansion Desktop Drive 2 TB USB 3.0 zugelegt.

Habe die Platte angeschlossen und dann nach Mac OS extended formatiert.

Wenn ich die HDD direkt am Macbook Air anschließe wird sie im Finder angezeigt und ich kann wie üblich alles per drag and drop auf die Platte schieben.

Nun habe ich die Platte wie geplant an die TC angeschlossen.

Mein Problem ist jetzt, dass die Platte nicht mehr im Finder angezeigt wird.

Davor hatte ich eine 500 GB Samsung 2,5 " HDD an der TC angeschlossen und die wurde ohne Probleme erkannt und im Netzwerk war sie einwandfrei verfügbar, auch der Standby Modus funktionierte tadellos.

Ich habe schon TC vom Strom genommen und neu gestartet, HDD vom Strom genommen etc.

Lt. Hersteller benötigt die HDD keine Software, also alles Plug and Play.

Die Software kann ich sowieso und Mac OS nicht verwenden, da sie nur unter Windows läuft.


Hat jemand eine Idee wieso die TC die Platte nicht erkennt und anzeigt um Dateien damit im Netzwerk verfügbar zu machen?

Bin echt planlos was ich noch probieren soll....

DANKE!
 
Wird die Festplatte im Airportdienstprogramm im Tab Laufwerke angezeigt? Ist dort die Dateifreigabe für dieses Laufwerk aktiviert? Dort gibt es auch die Option das Laufwerk zu löschen, vielleicht hilft das ja.
 
nein leider wird sie nirgendwo angezeigt wenn sie an der TC angeschlossen ist.

Habe nun nochmals alles überprüft, die kleine 2,5" USB 2.0 Samsung wird sofort erkannt, alles funktioniert...(die Samsung habe ich vorher nichtmal neu formatiert..)

Jedoch die 3,5" Seagate mit eigener Stromversorgung funktionert nur ordnungsgemäß wenn Sie direkt am Mac Air läuft...

bin planlos...
 
habe auch schon google befragt, dort findet sich dieses Problem des öfteren, jedoch hat keiner eine Antwort bekommen.

Was für externe Festplatten habt ihr denn so an der TC hängen?

Vielleicht war es doch ein Fehler keine externe HDD zu kaufen, welche "for MAC and Time Machine" geeignet ist?

Meine Seagate meint ja lt. Verpackung das sie nur unter Windows funktioniert, jedoch nach neuformatierung funktioniert sie wie gesagt problemlos direkt am MB...
 
Ich habe dieselbe Platte mit 4TB, die funktioniert problemlos an der TC (was nichts heißen muss). Hast du denn bei der Formatierung GUID oder MBR gewählt?
 
hallo pill,

ich habe die Platte nun nochmals neu formatiert und gleich in 2 Partitionen á 1 TB geteilt.

Siehe da auf einmal funktioniert alles so wie es soll.

Frage an dich: hängt deine platte durchgehend am strom und der TC?

Ich merke irgendwie nicht dass die Platte in den Standbymodus geht wenn darauf nicht gelesen oder geschrieben wird...

THX