• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.8 Mountain Lion] Festplatte wird während der Laufzeit voller und voller?

Exceen

Bismarckapfel
Registriert
22.04.12
Beiträge
75
Ich habe hier ein MacBook Air 13" 2011 mit Mac OS X 10.8.2. Daher ich leider nur eine 128GB SSD eingebaut habe, ist der Speicherplatz darauf auch schon fast bis zum Rand voll, aktuell sind noch 2,8GB frei... zumindest direkt nach dem Hochfahren. Mir ist nämlich aufgefallen, dass das Betriebssystem während der Laufzeit in anscheinend zufälligen Abständen in kürzester Zeit Unmengen an Daten auf die SSD schreibt, sodass sich teilweise sogar das ganze MacBook kurz aufhängt. Somit frage ich mich nun, ob ich irgendwie herausfinden kann, welcher Prozess das macht und ich das Ganze auch irgendwie verhindern kann, daher nach max. 24h auf der Festplatte kein einziger Byte mehr frei ist und sich somit das komplette Betriebssystem aufhängt, dass ich mein MacBook nur noch abwürgen kann.
Bitte um Ratschläge.
 
2,8 GB frei zu haben ist viel zu wenig, das System schreibt zum Beispiel caches, temporäre Dateien, eventuell auch lokale Backups und vieles mehr, wenn du dann auch noch wenig RAM hast, dann werden auch noch auslagerungsdateien geschrieben und Logs ebenfalls.
omnidisksweeper, Daisydisk oder ähnliche Programme zeigen dir den Speicherplatz an( mit einigen Einschränkungen), vielleicht findest du so speicherfresser.
 
  • Like
Reaktionen: Exceen
Oder es rennt ein Programm Amok. Du kannst deine Festplatte unter einem UNIX-System mit einer Zeile Code volllaufen lassen:

Code:
cat /dev/zero > datei_voller_nuller
 
Ich tippe eher auf die BackUp-Snapshots der TimeMachine, die auf den internen Datenträger geschrieben werden. Deaktiviere die Automatik TimeMachine oder besser schließe ein externes TimeMachine-Medium an.Dann werden die BackUp-Daten übertragen und intern gelöscht.

MACaerer
 
2,8 GB frei zu haben ist viel zu wenig, das System schreibt zum Beispiel caches, temporäre Dateien, eventuell auch lokale Backups und vieles mehr, wenn du dann auch noch wenig RAM hast, dann werden auch noch auslagerungsdateien geschrieben und Logs ebenfalls.
omnidisksweeper, Daisydisk oder ähnliche Programme zeigen dir den Speicherplatz an( mit einigen Einschränkungen), vielleicht findest du so speicherfresser.
Lokale Backups habe ich keine, dafür habe ich eine externe Festplatte, auf dieser macht meine TimeMachine immer die Backups.
Bin jetzt aber dank dem Programm "omnidisksweeper" (danke dafür) draufgekommen, dass dies der SWAP-Speicher ist, der immer voll ist, und das Ganze lag natürlich an meinem RAM. Habe 4GB und der ist anscheinend immer bis zum Rand voll gewesen... habe mir jetzt einen cronjob eingerichtet, der den RAM immer wieder mal freigibt, daher Mac OS X da ja gerne rumzickt.

Nebenbei habe ich noch weitere alte Daten gefunden, die zu meiner Überraschung verdammt viel Speicherplatz benötigt haben.

Habe jetzt letztendlich immer 1GB RAM und auf meiner SSD auch wieder 19GB frei.
 
Also purge (oder?) also Cronjob einzurichten ist wohl jetzt keine so gute Lösung. Du hast ja jetzt wieder genug Speicherplatz frei, so dass dein OS ja swappen kann---und auf einer SSD ist das ja schon relativ flott.

Wenn du die sleepimage entfernst (entsprechender Hibernatemode gesetzt), kannst du auch nochmals 4 GB sparen; du musst aber aufpassen, dass der Rechner nicht einfach abschmiert, wenn der Akku leer ist. :)
 
Des weiteren solltest du schauen, welches Programm derartigen swap anlegt, denn normalerweise sollte die speicherverwaltung so gut arbeiten, das der Rechner den RAM vernünftig nutzt und benutzbar bleibt. Nicht das du ein fehlerhaftes Programm nutzt.
 
Also purge (oder?) also Cronjob einzurichten ist wohl jetzt keine so gute Lösung. Du hast ja jetzt wieder genug Speicherplatz frei, so dass dein OS ja swappen kann---und auf einer SSD ist das ja schon relativ flott.
Ist jetzt nur mal so eine Notlösung, will mich dazu noch etwas erkunden.

Des weiteren solltest du schauen, welches Programm derartigen swap anlegt, denn normalerweise sollte die speicherverwaltung so gut arbeiten, das der Rechner den RAM vernünftig nutzt und benutzbar bleibt. Nicht das du ein fehlerhaftes Programm nutzt.
Wie kann ich das herausfinden?
 
Schau mal in die Aktivitätsanzeige und halt mal nach Prozessen Ausschaus, die viel physikalischen Speicher benötigen (ich tippe übrigens auf einen Webbrowser).
Okay, eh da, wo ich vermutet habe, danke!
Und der Firefox benötigt gerade tatsächlich ganze 1.16GB...