• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Wandhalterung ohne bohren

apfelhandy

Alkmene
Registriert
27.06.09
Beiträge
33
Hi,

eine Wandhalterung ohne Bohren, gibt es das für das iPad 3? Ich würde das gerne an die Kacheln in der Küche hängen, daher wäre mein Vermieter vom Bohren nicht so begeistert :)
 
Hi Ela86,

ei, ei, ei, Du willst Dein iPad wirklich einer geklebten Wandhalterung anvertrauen...?
gasp.png
Ich weiß ja nicht...

Das Teil wiegt ja doch immerhin ein paar hundert Gramm und ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich persönlich einer geklebten Wandhalterung mein Vertrauen nicht schenken würde.

Der Wandhalterungs-Spezialist Vogel's hatte im Januar 2011 für sein "Mount & Cover"-System eine Klebelösung angekündigt, die im Sommer 2011 auf den Markt gebracht werden sollte. Seltsamerweise ist diese Klebehalterung heute in deren Sortiment aber nicht (mehr) zu finden. Wieso nur nicht...?
wink.png


Ansonsten hab' ich von einer iPad-Halterung, die an die Wand geklebt wird, noch nichts gehört. Vermutlich aus gutem Grund.

Wie wäre es mit einer Halterung fürs Auto mit Saugnapf? Sowas findet man super auf amazon: http://www.amazon.de/Autohalterung-...4E/ref=sr_1_16?ie=UTF8&qid=1340011288&sr=8-16
Und auch mit solchen Lösungen wäre ich vorsichtig, denn eine Wandfliese ist von ihrer Oberflächenstruktur her keine Glasscheibe.

Ich habe ein paar ziemlich gute und nicht ganz billige Saugnapfhalterungen für Handtücher im Bad und in der Küche und für den Klopapier- und den Klobürsten-Halter, und selbst die fallen von Zeit zu Zeit sogar von meinen verhältnismäßig glatt anmuten Wandfliesen ab. Und das betreffende Gewicht, das da gehalten werden muss, dürfte noch weit weniger sein als bei einem iPad.

Wenn das iPad also immer nur mal kurz an die Wand soll und Du so eine Saugnapf-Wandhalterung dafür dann auch wirklich immer "frisch" an der Wand anbringst, kann man da eventuell mal drüber nachdenken. Als Halterung, die dauernd an der Wand bleiben und das iPad bei Bedarf einfach eingeklickt werden soll, würde ich auch das keinesfalls empfehlen, da die Saugverbindung auf Dauer ganz einfach Ihre Ansaugkraft verliert, und irgendwann fällt das Ding dann ganz einfach ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dein Vermieter ein ganz ganz Netter ist, dann würde ich vom bohren vielleicht auch Abstand nehmen. Aber Bedenke, daß du ja Miete bezahlst. Und Löcher in Fliesen zu bohren ist (zumindest in Österreich) nicht verboten. Du darfst das natürlich machen, ohne das der Vermieter was dagegen unternehmen kann, oder sogar Kaution einbehält.
 
Das ist in Deutschland nicht anders. Löcher in Wandfliesen zu bohren, kann auch hier ein Vermieter nicht verbieten. Er kann den Mieter zwar nett bitten, es nicht zu tun, aber es auf einer Rechtsgrundlage unterbinden, kann er nicht. Das fällt unter ganz normale (Ab-)Nutzung der Wohnung, für die man, wie tiny bereits richtig bemerkte, ja schließlich Miete zahlt.

Wenn man mit seinem Vermieter aber gut kann und vielleicht perspektivisch auch nochmal seinerseits was von ihm will, sollte man sich halt überlegen, wie weit man seine Rechte zwingend ausschöpfen will. Es gibt ja durchaus auch Gesetze im Sinne des Vermieters, die man möglicherweise gern mal wohlwollend ausgelegt sehen möchte... ;-)
 
5er Dübel passen problemlos in die Fugen der Wandfliesen und halten die "Last" eines iPads locker. Die Bohrlöcher lassen sich später problemlos verschließen. Von jeder anderen Art der Wandhalterung würde ich aus genannten Gründen dringend abraten.
 
Lieber einmal zu viel gebohrt, als sich über ein kaputtes iPad geärgert.
 
5er Dübel passen problemlos in die Fugen der Wandfliesen...
Das ist die Lösung! Am besten "im Kreuz" wo 4 Fliesen zusammenstoßen. Ich würde dafür auch einen 5er Stahlbohrer opfern, und ohne Schlagfunktion bohren, damit die Fließen nicht beschädigt werden.
 
[...] Am besten "im Kreuz" wo 4 Fliesen zusammenstoßen. Ich würde dafür auch einen 5er Stahlbohrer opfern, und ohne Schlagfunktion bohren, damit die Fließen nicht beschädigt werden.
Hmmm, ich weiß nicht... :-/

Die "Kreuz"-Variante würd' ich nochmal überdenken. Ich bin zwar kein erfahrener Handwerker, aber die Fuge ist "im Kreuz" nicht breiter als zwischen zwei Fliesenlängskanten, aber die Gefahr, dass Dir, wenn der Bohrer womöglich mal leicht "weglaufen" sollte, die Ecke einer Fliese abbricht, erscheint mir noch etwas größer, als dass der Fliese zwingend sofort was passiert, wenn man sie an einer Längsseite mittig mal irgendwo leicht touchiert.

Dass in so 'nem Fall ohne Schlagfunktion gebohrt wird, sollte in derartiger Fliesennähe klar sein. Das würd' ich natürlich auch so machen... :-)
 
Hmmm, ich weiß nicht... :-/

Die "Kreuz"-Variante würd' ich nochmal überdenken. Ich bin zwar kein erfahrener Handwerker, aber die Fuge ist "im Kreuz" nicht breiter als zwischen zwei Fliesenlängskanten...

Du hast recht. Besser nicht im Kreuz...
 
Wenn man mit seinem Vermieter aber gut kann und vielleicht perspektivisch auch nochmal seinerseits was von ihm will, sollte man sich halt überlegen, wie weit man seine Rechte zwingend ausschöpfen will. Es gibt ja durchaus auch Gesetze im Sinne des Vermieters, die man möglicherweise gern mal wohlwollend ausgelegt sehen möchte... ;-)

Er muss es ihm ja nicht auf die Nase binden und für gewöhnlich betritt der Vermieter erst wieder bei der Wohnungsabgabe die Wohnung.

Ich würde die Löcher auch in den Fugen mit'nem 5er Bohrer bohren ohne den VM zu fragen.
 
..., und ohne Schlagfunktion bohren, damit die Fließen nicht beschädigt werden.

Exakt. Ist auch nicht nötig, da bei der Länge des Dübels zum größten Teil nur der Fugenfüller und der darunter liegende Putz angebohrt werden. Wer befürchtet abzurutschen, kann die Stelle vorher auch körnen. Ich selbst habe schon zahlreiche Löcher in und zwischen Fliesen gebohrt, ohne dass je etwas passiert ist. Zur Not hilft der freundliche Nachbar. Nur keine Klebe- oder Saugbefestigung des iPads. *grusel*
 
Hi,

eine Wandhalterung ohne Bohren, gibt es das für das iPad 3? Ich würde das gerne an die Kacheln in der Küche hängen, daher wäre mein Vermieter vom Bohren nicht so begeistert :)
Muß es denn unbedingt auf den Fliesen befestigt werden (Kacheln hast Du da garantiert nicht an der Wand ;-)) oder geht auch so etwas oder das hier?
 
Wenn's die örtlichen Gegebenheiten in der eigenen Küche hergeben, sind das beides nicht unbedingt die schlechtesten Lösungen. Auf jeden Fall durchaus probate Alternativen zu 'ner Wandhalterung... :-)
 
Ich weiß man ist gerne mal besorgt um sein iPad aber in der Realität geht es auch weit weniger aufwendig. Mein iPad 1 hängt seit bestimmt nem Jahr regelmäßig in meiner Küche an einem Hängeschrank. Mit selbstklebendem Klettband. Am anfang habe Ich das noch kritisch beäugt und es so eingerichtet das es nur ein paar zentimeter gefallen wäre aber es gab nicht eine kritische situation. Auch das öffnen und schließen das entsprechenden Schrankes ist kein Problem.
Bildschirmfoto 2012-06-18 um 16.22.44.jpg

auf dem iPad ist die weiche Seite aufgeklebt. Das hat den netten Effekt das man es ein bischen besser halten kann und es auf dem Tisch nicht über alle Krümel und ähnliches kratzt sondern wie auf einem Kissen ein paar Millimeter erhöht schwebt.
 
Hmmm, Geschmackssache. :-/ Meins wär's jetzt nicht unbedingt... ;-)
 
Ich habe das geklebt in dem wissen das Ich es im zweifelsfall auch wieder entfernen kann, aber es ist einfach zu praktisch. Und Ich brauche keine Hülle oder speziallösung für die Wandbefestigung.

Nächsten Monat wird auf ein neues iPad getauscht, da werde Ich mal sehen wie Ich es dort handhabe.