• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Umfrage: iTunes Music Store vs. CD kaufen

Es ist doch ganz einfach von den Qualitätsansprüchen abhängig.
Bin ich mit guter Quali zufrieden, kaufe ich bei iTunes
Will ich bessere Quali haben, kaufe ich CD und rippe in ALAC
Will ich die ultimative Quali haben, kaufe ich bei HDTtracks o.ä. HighRes Anbietern
 
Üblicherweise kommen die meisten analogen Medien (LP) von einem digitalen Master. Daran wird sich auch nichts ändern..

Mit solchen Erwägungen kommen wir kaum weiter, denn: Üblicherweise bekommen die meisten digitalen Master ihre eigentlichen Inhalte von analogen Quellen: menschliche Stimme, die meisten Musikinstrumente. Daran wird sich auch nur wenig ändern..
 
Mit solchen Erwägungen kommen wir kaum weiter

Ich denke schon, denn es es ist trügerisch zu glauben, dass wo Analog draufsteht ist auch Analog drin

Wo ist der Unterschied zw. dem Workflow:

Analoge Quelle, Wandlung AD, digitale Aufnahme, digitale Mischung, digitales Master, Wandlung DA, analoger Träger (LP), analoge Wiedergabekette

und dem Workflow:

Analoge Quelle, Wandlung AD, digitale Aufnahme, digitale Mischung, digitales Master, digitaler Träger (CD), Wandlung DA, analoge Wiedergabekette

Ist das erste wirklich "analog" bzw. "analoger" als das zweite?

Die zunehmenden digitalen Prozessoren und digitalen Endstufen in dem letzten Glied der "analogen" Wiedergabekette lasse ich erst mal aussen vor
 
Zuletzt bearbeitet:
Steigerungsformen sind mir in diesem Zusammenhang nicht nur nicht geläufig sondern auch gleichgültig.

Ich hatte nur auf den simplen Sachverhalt scherzhaft (daher die Zitationskette) hinweisen wollen, daß am Anfang und am Ende des Aufnahme- und Wiedergabeweges in der Regel der Mensch mit seinen Sinnen steht.
Der ist das Maß der Dinge.

Grüße
Jens
 
Ich hatte nur auf den simplen Sachverhalt scherzhaft (daher die Zitationskette) hinweisen wollen, daß am Anfang und am Ende des Aufnahme- und Wiedergabeweges in der Regel der Mensch mit seinen Sinnen steht.
Der ist das Maß der Dinge

Dem stimme ich 100%-tig zu!
Egal wieviele und welche Wandlungen und Formate zwischen Aufnahme und dem Menschen liegen, entscheidend ist, was zum Schluß am Ohr ankommt!
Dogmatische Betrachtung und Anforderungen an solche Kette ändern per se nichts daran :-)
 
Ich kaufe seit Jahren eigentlich nur noch online. Oder Vinyl hin und wieder. CDs haben für mich keinen erkennbaren Mehrwert. Im Gegenteil: dat viele quadratische Plastik in der Wohnung stört mich sogar eher. Mag auch daran liegen, dass ich ne Schallplattensammlung habe, die ich pflege und ergänze. Nimmt viel weniger Platz weg als CDs - gefühlt jedenfalls. Und dass mein geliebter Philips CD 100 in die ewigen Jagdgründe abgeritten ist. Das war und ist für mich der schönste CD-Player aller Zeiten und er klang auch ganz gut. Ich hab seit dem keinen neuen kaufen wollen. Also wofür ne CD kaufen, wenn man sie eh sofort ins Laptop schiebt? Den Umweg spare ich mir.

Ich begrüße das digitale einkaufen auch, weil es grade für nicht-so-Mainstream-Musik ist es oft ein Segen ist, wenn man nach wenigen Klicks die Musik gleich hören kann, ohne langes und umständliches Bestellen wie es früher oft war. Man muss sich ja nicht auf den iTunes-Store beschränken. Google ist in diesem Falle öfter mein Freund. ;-)
 
Ich kaufe Musik zum größten Teil nur im iTunes Store und das seit Jahren.
Nicht nur, dass ich so viel Geld sparen kann -> nur einzelne Titel statt teurem Album mit 90% Müll, sondern auch aus Bequemlichkeit und da viele Titel hier nur auf Umwegen oder zu teuren Preisen zu bekommen sind.
Eine CD Sammlung von meinen Liedern hätte ich zwar gerne, aber das wäre nicht nur eine riesige Geld, sondern auch Platzverschwendung und von CD hören habe ich seit mehreren Jahren nicht mehr gemacht.
Die Qualität der Dowloadmusik reicht mir völlig.
Vor allem bequem ist es beim Download, dass Musik, die iTunes nicht kennt bereits bezeichnet ist. Das lästige manuelle beschriften bei CDs entfällt somit.
 
Ich lade meine Musik meistens runter.. Die Qualitätsverluste höre ich auf meiner Anlage kaum bzw. fast gar nicht und kann damit gut leben :-) Außerdem hab ich sie dann gleich über iCloud auf allen Geräten ;-)
 
Wie schon mal weiter oben vor einiger Zeit erwähnt, halte ich es heutzutage einfach nicht mehr für unbedingt nötig, Musik noch auf CDs zu kaufen. Die Qualität der Downloadmusik ist dermaßen gut geworden, dass sie für den meisten Teil der Konsumenten ausreichen dürfte.

Wenn man dann noch, wie ich, seine Musik ohnehin unterwegs anhört, fällt eine bessere Qualität ohnehin nicht ins Gewicht. Zudem dürften die wenigsten dermaßen audiophil veranlagt sein und eine so teure Stereoanlage haben, dass man den Unterschied überhaupt heraushört.

Seit iTunes Match ist es zudem sehr einfach von überall auf seine Musik zuzugreifen. So habe ich durchaus auch schon mal von Unterwegs ein Album aus meiner Sammlung aus der Cloud geladen, da ich vergessen hatte es vorher zu synchronisieren. So einfach muss der Genuss meiner Meinung auch sein, sodass das Musikhören im Vordergrund steht und nicht die Art und Weise wie ich an die Musik gelange und evtl. auch noch auf mein Abspielgerät übertrage.

Gerade diesbezüglich muss man sagen, hat Apple eine Vorreiterrolle inne, was ich auch ganz gut so finde. So werden technische, ja vielleicht nicht unbedingt Innovationen, aber Möglichkeiten vorangetrieben.
 
Nicht nur das reine Hören ist für mich sinnlich, auch das Bestellen und das (meistens) tagelange Warten, das Entgegennehmen der Sendung, das Auspacken und das anschließende Einlegen in den Player sind sinnliche Erlebnisse. Was ist das gegen den schnöden Download. ;)
 
Viele Alben kaufe ich mir noch auf cd. Ist einfach netter wenn man noch was im Regal stehen hat
 
Ich hab da praktischer Weise einen guten Vergleich zwischen mir und meinem Vater. Der hatte, als die CD im kommen war, so ziemlich alle seine Schallplatten durch CD´s ersetzt und weiter Musik mit CD´s konsumiert. Jetzt hat er ein ordentliches Regal mit seinen CD`s und kauft aber eigentlich nur noch im iTunes Store Songs. Sein Argument ist das er gerne bestimmte Lieder hören will und nicht gleich eine ganzes Album kaufen will.

Ich kaufe nur über iTunes weil ich es garnicht wirklich anders kenne. Ich genieße es nur so viele Lieder zu haben und sie auch überall dabei zu haben.
 
Alben kaufe ich noch auf CD. Aber Singles oder einzelne Titel über iTunes. Bei iTunes fehlt mir halt auch Lossless...
 
Wenn mir ein Künstler besonders gut gefällt immer CD, der Preisunterschied (CD bei Amazon, Download bei iTunes) wird immer geringer. Bei akustischer Musik ist der Unterschied zwischen CD und AAC/MP3 immer noch gut hörbar, manche Künstler wie z.B. Steve Wilson veröffentlichen auf einer Doppel-CD eine zweite CD mit höherer Qualität.

In letzter Zeit kaufe ich auch sehr viele BlueRays von Live-Acts, generell habe ich gerne ein Booklet in der Hand mit Lyrics, dem Lineup der Musiker/-innen etc.