• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Macbook Pro Festplatte kaputt nach Update?

Johnson

Auralia
Registriert
07.08.05
Beiträge
198
Hallo Apfeltalker!


Meine Freundin hat ihr älteres Macbook Pro nach langer Zeit mal auf OSX 1.5.8 updaten wollen (von 1.5.7 nehme ich mal an) — nach dem Neustart bootet das Gerät aber nicht mehr richtig. Sie hat es zum lokalen Gravis Store gegeben, die folgendes analysiert haben:


"Fehlerbeschreibung:
Rechner bootet nicht mehr ins OS.
Kundin hat ein Update installiert, die Installation war
erfolgreich nur der Neustart schlug fehl.
Seitdem bootet der Rechner nicht mehr. Man sieht nur noch
den Apfel, ohne Ladekreis oder sonstigen Aktivitäten.
Auch ein PRAM Reset brachte keine Erfolge.
Kundin bittet um KVA.
Anmerkungen und Hinweise des Technikers zum Kostenvoranschlag:
Die Festplatte des MacBook Pro weist defekte Blöcke auf. Da diese
sich nicht reparieren lassen, muss die Festplatte ausgetauscht
werden."


Kurz: Angeblich ist die Festplatte kaputt und soll für 180€ ausgetauscht werden. Daten futsch, Geld alle.


Ich wollte mal eure geschätzte Meinung einholen, bevor wir das machen. Besteht da noch Hoffnung auf Rettung? Gibt es irgendwelche Zaubertools, die man da noch probieren sollte/könnte?


Um Hilfe sind wir dankbar!
 
Ich denke, jede Festplatte weist ein paar defekte Blöcke auf, und reparieren lassen die sich nie, nur "ausmappen".
Ich würde erstmal von der DVD starten, die Platte neu formatieren, vielleicht am besten einmal mit Nullen überschreiben, und - wenn dabei keine Probleme auftreten - dann das System neu installieren und ausprobieren, ob es klappt. Dazu braucht man noch nichtmal die Daten vom Backup zurückkopieren.
 
Danke für den Zuspruch, das mit der DVD hatte ich auch vor auszuprobieren, sobald wir Gravis den Rechner wieder entrissen haben.

Wie siehts aus mit Datenrettung? Gibts da irgendwas erfolgsversprechendes?
 
Klingt jetzt nicht unbedingt danach, als ob Du ein Backup hättest, dann wäre es möglich, einfach eine neue Festplatte einzubauen und das Backup zu überspielen — das ist auch definitiv preiswerter als 180,- €.
 
Ich würde die Festplatte auch noch nicht abschreiben. Vielleicht lässt sie sich in einem externen Gehäuse mounten und so zumindest die Daten retten. Beim "älteren" MacBook Pro kann es auch daran liegen, dass erst ein Firmware-Update durchgeführt werden muss, bevor das Book mit dem System-Update läuft. Der Preis zum Einbau einer neuen HD ist übrigens so unrealistisch nicht. Derzeit kosten aktuelle 2,5"-HDs an die 100€. Dann sind aber die Arbeitszeit-Kosten für den Einbau und das Aufspielen des Systems noch nicht enthalten.

MACaerer
 
Zuletzt bearbeitet:
nach langer Zeit mal auf OSX 1.5.8 updaten wollen (von 1.5.7 nehme ich mal an)

Entschuldige, meinst du OS X 10.5.x ? :)

Was den Festplattenaustausch betr, kriegst du schon für € 70 bis 100 ganz gute 2.5" Festplatten. Den Ein- und Ausbau kannst du leicht selbst erledige, siehe hier. Beachte bloß, dass die Bauhöhe der neuen Festplatte 9.5 mm nicht überschreiten sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab den kaputten Mac mal per Firewire an mein altes Powerbook angeschlossen und versuche die Platte im Target Disk Modus zu reparieren... das schlägt leider fehl! Ohne genaue Angaben, es ploppt nur nach gut 10 Minuten Gerödel die Nachricht auf "Das Überprüfen oder Reparieren des Dateisystems ist fehlgeschlagen".

Irgendwie ist das alles sehr komisch, erst wurde die HDD gar nicht gefunden, dann habe ich die OSX CD reingesteckt, und das noch per Firewire angeschlossene Powerbook fand plötzlich Macintosh HD und Install DVD — nach einmal erfolglosem Reparaturvorgang hat sich der Name der Macintosh HD im Festplattendienstprogramm in "disk2s2" geändert. Ob das gut oder schlecht ist? Wahrscheinlich schlecht.

Gibt es eine Methode/Tool, möglichst viele Daten von der HDD zu retten, wenn schon nicht die ganze HDD zu retten ist?
 
Wenn du mal genau hinhörst: Hörst du nach dem Einschalten des Mac's von der Festplatte wiederholende klick Geräusche?
Dann wäre es ein Headcrash und sie ist nicht mehr zu retten.

mfg
 
Ich versuchs grad mit der Demo eines Tools namens "Data Rescue 3" — das hat grade bei 75% "Slow Read Access" festgestellt ... habs einfach weiterlaufen lassen, was hab ich schon für Optionen — seitdem hängt die Laube aber bei 75%!

Dies führt mich zur Analyse, dass die Daten da kaputt ist — aber sind diese Datenrettungs-Programme nicht genau dazu da, so ne "kaputte" Sektion wie ein Plattenspieler zu überspringen, und wenigstens alle Daten drumherum zu lesen? Warum hängt der Mist denn jetzt?

@ddrulez: Ich kann den Rechner grade nicht neustarten, wegen dieser Analysetools, aber Klickgeräusche sind mir nicht aufgefallen. Das Macbook startet ganz normal, nur dass es beim grauen Apfelbildschirm nicht weitergeht.
 
Datenrettungstools sind keine wunderTools, die einzige und wirklich einzige sichere Methode ist ein zeitnahes Backup, nicht ein Rettungsversuch wenn das Kind bereits am brunnenboden aufgeschlagen ist.
Was du noch versuchen konntest( jeder Versuch den du übrigens anstellst, schmälert nebenbei erwähnt rettungsmoglichkeiten, die später vielleicht von kommerziellen datenrettern unternommen werden.) wäre DiskWarrior, das ist in der Lage Dateisysteme zu reparieren oder auch die Erstellung eines Images der Platte, das geht mit dem Festplatten Dienstprogramm.
 
Wenn es möglich ist, sollte man vor Datenrettungen immer einen Klon ziehen und seine Rettungsversuche dann auf den Klon konzentrieren. Leider klappt das bei echten Problem selten.
Data Rescue wird immer empfohlen - kann auch daran liegen, daß es nicht viel Auswahl gibt. Mir fällt noch das kostenlose, wenn auch vermutlich etwas Erfahrung erfordernde Testdisc/Photorec ein, es gab aber auch mal einen Thread, wo jemand (Macbeatnik?) noch ein paar aufgezählt hat.
Wunder bewirken Tools aber auch nicht, dafür braucht man Spezialequipment, Profiauswerter und Zeit - das geht rasch in Kosten einer Größenordnung, wo du dir lieber einen neuen Rechner kaufst, umziehst und ein völlig neues Leben beginnst.
Gravis hat hier im Forum nicht unbedingt den besten Ruf, was Kompetenz angeht. Vielleicht würde ein Besuch bei einem anderen Experten nützlich sein.
Und wie so oft, auch wenn es dir jetzt nichts nützt (aber vielleicht später) - es gibt bekanntlich drei Regeln beim Umgang mit Computern:
1. Backup machen
2. Backup machen
3. Backup machen.
Festplatten haben kein Mindesthaltbarkeitsdatum, sie können ewig funktionieren, sie können aber auch nach drei Tagen ohne jede Vorwarnung kaputtgehen. Selten zum Glück, aber nicht ausgeschlossen.
 
Dann hier noch mal die Liste mir bekannter Datenrettungstools:
(Wie gesagt, besser, sicherer und auch oftmals billiger und weniger förderlich für graue Haare, ist ein zeitnahes Backup, das ist in Zeiten von Timemachine im System eingebaut und automatisiert möglich, versteht jeder)

TestDisk und PhotoRec:
http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_DE


Datarescue:
http://www.macupdate.com/info.php/id/10259/data-rescue


FileSalvage:
http://www.macupdate.com/info.php/id/16097/filesalvage


Stellar Phoenix Data Recovery:
http://www.macupdate.com/info.php/id/21543/stellar-phoenix-data-recovery


Disk Drill:
http://www.cleverfiles.com/


MiniTool Mac Data Recovery
http://mac.powerdatarecovery.com/index.html


Und für eine Reparatur des Dateisystems:
DiskWarrior
http://www.alsoft.com/diskwarrior/


TechToolPro
http://www.micromat.com/techtool-pro-4