- Registriert
- 14.06.08
- Beiträge
- 189
Hallo liebe Leute,
wie ich heute von mehreren Seiten erfahren habe, ist es bei den neuen MacBook Pros NICHT mehr erlaubt, den Arbeitsspeicher zu wechseln.
Anstoß der ganzen Geschichte war ein Besuch bei meinem Apple Reseller. Als der erfuhr, dass ich den Arbeitsspeicher gewechselt habe, wies der mich darauf hin, dass dies bei den neusten MBPs ebenfalls mit einem Garantieverlust verbunden sei. Genau das selbe gilt auch für einen Festplattenwechsel.
Es hätte einen extra Hinweis an die Technik dafür gegeben.
Grund meiner Anfrage vor Ort war unter anderem die Umrüstung auf Hardwrk (das deutsche Pendant zu Optibay.) Einen Festplatten-Umbau würde man an einem neuen Siegel erkennen. Direkt ersichtbar ist ja keins.
Nunja, ich wollte das nicht so ganz glauben. Wobei ich allerdings keinen Grund hatte, ihm das nicht zu glauben!!
Auf der Apple-Seite werden in der Anleitung auch nur die MacBooks bis 2010 erwähnt:
http://support.apple.com/kb/HT1270?viewlocale=de_DE
Es folgte noch ein Anruf bei Apple Care.
Nachdem ich 28 Mal verweigert hatte bei dem Anliegen meine Seriennummer oder meine Apple-ID zu nennen, was den Herren nicht so ganz glücklich stimmte, konnte er mir doch sagen, dass es nicht mehr erlaubt sei.
So, zweimal die selbe Aussage.
Wie ich in sämtlich Foren von Apfeltalk bis zu MacRumors gefunden habe, wird überall blind gesagt, dass es auch bei den 2011ern erlaubt sei.
Und nun?
Hat wer von euch die gleiche Anfrage an einen Service-Anbieter bezüglich der 2011er-Modelle gestellt?
wie ich heute von mehreren Seiten erfahren habe, ist es bei den neuen MacBook Pros NICHT mehr erlaubt, den Arbeitsspeicher zu wechseln.
Anstoß der ganzen Geschichte war ein Besuch bei meinem Apple Reseller. Als der erfuhr, dass ich den Arbeitsspeicher gewechselt habe, wies der mich darauf hin, dass dies bei den neusten MBPs ebenfalls mit einem Garantieverlust verbunden sei. Genau das selbe gilt auch für einen Festplattenwechsel.
Es hätte einen extra Hinweis an die Technik dafür gegeben.
Grund meiner Anfrage vor Ort war unter anderem die Umrüstung auf Hardwrk (das deutsche Pendant zu Optibay.) Einen Festplatten-Umbau würde man an einem neuen Siegel erkennen. Direkt ersichtbar ist ja keins.
Nunja, ich wollte das nicht so ganz glauben. Wobei ich allerdings keinen Grund hatte, ihm das nicht zu glauben!!
Auf der Apple-Seite werden in der Anleitung auch nur die MacBooks bis 2010 erwähnt:
http://support.apple.com/kb/HT1270?viewlocale=de_DE
Es folgte noch ein Anruf bei Apple Care.
Nachdem ich 28 Mal verweigert hatte bei dem Anliegen meine Seriennummer oder meine Apple-ID zu nennen, was den Herren nicht so ganz glücklich stimmte, konnte er mir doch sagen, dass es nicht mehr erlaubt sei.
So, zweimal die selbe Aussage.
Wie ich in sämtlich Foren von Apfeltalk bis zu MacRumors gefunden habe, wird überall blind gesagt, dass es auch bei den 2011ern erlaubt sei.
Und nun?
