- Registriert
- 06.07.08
- Beiträge
- 2.497
Tja, da stehe ich nun ich armer Tor... surfe stundenlang und finde einfach nichts sinnvolles.
So, und jetzt nerv ich Euch mit vieeel Text.
:-D
Ich möchte als Selbständiger, Einzelunternehmen, einen Neuwagen kaufen. Kaufpreis 16.000,-
Das Fahrzeug wird überwiegend gesch. genutzt, also zwingend Betriebsvermögen.
Möchte gerne auf Fahrtenbuch endlich mal verzichten und würde die 1%-Regelung vorziehen, habe die letzten 3 Jahre Fahrtenbuch gemacht, es langt. Bedeutet, 160,- mtl. geldwerter Vorteil entspricht ca. 55,- Steuer eff. wenn das aufs brutto bezogen ist - oder wird das netto berechnet, nö, ne?
Was ist also dann für mich steuerlich besser? Nehmen wir mal an, es entsteht in der Zeit (6 Jahre Laufzeit für das Fahrzeug) ein kleiner jährlicher Umsatz von 32.000 - 40.000, Gewinn vor Steuer so um 20.000 - 25.000
Werden - egal ob Barkauf, Leasen oder Finanzierung - für die Privatnutzung auch Nachberechnung von Vorsteuer berechnet (wie bei Fahrtenbuch) oder ist das dann mit der 1%-Regelung abgedeckt?
Ich hoffe, jemand hat eine einigermaßen ordentlich Einschätzung oder besser noch eigene Erfahrungswerte, was besser wäre. Ich mutmaße mal so vor mich hin:
Kaufen:
16.000 Bar brutto = 13.445 netto, gibt das Geschäftskonto her.
Abschreibung über 6 Jahre ist ja dann wohl auf die netto-Kosten (187,- mtl.), oder? Alle laufenden Kosten werden ebenso gesch. verbucht (Versicherung, Sprit, ..) Nehme ich aktuell mal an mit etwa 150,- mtl. zzgl. mtl. ca. 50,- für Inspektionen und Reparaturen über die Laufzeit = 387,-
387*12*6 = 27.864
Leasen:
Nehmen wir mal an, ich lege 4.000 Leasing-Anzahlung hin, lege 10.000 zu aktuell 1,65% auf ein Tagesgeldkonto, sind ja gerade mal 165,- im Jahr, aber immerhin schon fast eine Leasingrate. Leasing dann mit 15.000km auf 3 Jahre ergibt zu den aktuell gängigen Konditionen von ca. 7% so etwa 190,- mtl.
Wie ist es mit den 4.000 Sonderzahlung. Werden die dann über die Laufzeit (3 Jahre) oder sofort abgeschrieben?
Ich nehme mal Abschreibung über 3 Jahre an: Also hätte ich mit lfd. Kosten incl. Leasing und Abschreibung 486,-
Wie ist es, wenn ich nach den 3 Jahren das Fahrzeug zum Restwert kaufe mit der Abschreibung? Das könnten dann nirgendwas um die 5.550,- sein, grob geschätzt.
Das wären im Vergleich kauf/leasen für die letzten 3 Jahre dann 150+50+Abschreibung Ablöse 153 = 353,-
(486*3*12) + (353*3*12) = 30.204 - 6 Jahre 1,65% Zins und Zinseszins auf die 10.000 = 990,-, GESAMT 29.214
Finanzieren:
Gibt es da andere Buchungs-/Absetzungsmöglichkeiten als beim Leasing?
So Mädels und Jungs. Ist das jetzt alles total hahnebüchen was ich hier schrieb? Ich steh mal total auf dem Schlauch und weiß nicht was besser ist.
Wäre da mal dankbar für Input
So, und jetzt nerv ich Euch mit vieeel Text.
:-D
Ich möchte als Selbständiger, Einzelunternehmen, einen Neuwagen kaufen. Kaufpreis 16.000,-
Das Fahrzeug wird überwiegend gesch. genutzt, also zwingend Betriebsvermögen.
Möchte gerne auf Fahrtenbuch endlich mal verzichten und würde die 1%-Regelung vorziehen, habe die letzten 3 Jahre Fahrtenbuch gemacht, es langt. Bedeutet, 160,- mtl. geldwerter Vorteil entspricht ca. 55,- Steuer eff. wenn das aufs brutto bezogen ist - oder wird das netto berechnet, nö, ne?
Was ist also dann für mich steuerlich besser? Nehmen wir mal an, es entsteht in der Zeit (6 Jahre Laufzeit für das Fahrzeug) ein kleiner jährlicher Umsatz von 32.000 - 40.000, Gewinn vor Steuer so um 20.000 - 25.000
Werden - egal ob Barkauf, Leasen oder Finanzierung - für die Privatnutzung auch Nachberechnung von Vorsteuer berechnet (wie bei Fahrtenbuch) oder ist das dann mit der 1%-Regelung abgedeckt?
Ich hoffe, jemand hat eine einigermaßen ordentlich Einschätzung oder besser noch eigene Erfahrungswerte, was besser wäre. Ich mutmaße mal so vor mich hin:
Kaufen:
16.000 Bar brutto = 13.445 netto, gibt das Geschäftskonto her.
Abschreibung über 6 Jahre ist ja dann wohl auf die netto-Kosten (187,- mtl.), oder? Alle laufenden Kosten werden ebenso gesch. verbucht (Versicherung, Sprit, ..) Nehme ich aktuell mal an mit etwa 150,- mtl. zzgl. mtl. ca. 50,- für Inspektionen und Reparaturen über die Laufzeit = 387,-
387*12*6 = 27.864
Leasen:
Nehmen wir mal an, ich lege 4.000 Leasing-Anzahlung hin, lege 10.000 zu aktuell 1,65% auf ein Tagesgeldkonto, sind ja gerade mal 165,- im Jahr, aber immerhin schon fast eine Leasingrate. Leasing dann mit 15.000km auf 3 Jahre ergibt zu den aktuell gängigen Konditionen von ca. 7% so etwa 190,- mtl.
Wie ist es mit den 4.000 Sonderzahlung. Werden die dann über die Laufzeit (3 Jahre) oder sofort abgeschrieben?
Ich nehme mal Abschreibung über 3 Jahre an: Also hätte ich mit lfd. Kosten incl. Leasing und Abschreibung 486,-
Wie ist es, wenn ich nach den 3 Jahren das Fahrzeug zum Restwert kaufe mit der Abschreibung? Das könnten dann nirgendwas um die 5.550,- sein, grob geschätzt.
Das wären im Vergleich kauf/leasen für die letzten 3 Jahre dann 150+50+Abschreibung Ablöse 153 = 353,-
(486*3*12) + (353*3*12) = 30.204 - 6 Jahre 1,65% Zins und Zinseszins auf die 10.000 = 990,-, GESAMT 29.214
Finanzieren:
Gibt es da andere Buchungs-/Absetzungsmöglichkeiten als beim Leasing?
So Mädels und Jungs. Ist das jetzt alles total hahnebüchen was ich hier schrieb? Ich steh mal total auf dem Schlauch und weiß nicht was besser ist.
Wäre da mal dankbar für Input
