- Registriert
- 27.09.10
- Beiträge
- 3
Hallo Apfeltalk Community,
ich wuerde mich gerne mit einem kleinen Anliegen an euch wenden, bevor ich eine teure Firma damit beauftrage.
Wir haben aktuell ein Firmennetzwerk bestehend aus einigen Windowsservern und insgesamt 10 Thin-Clients. Da wir privat fast alle schon Apple-Hardware nutzen, wuerden wir gerne die komplette Firma auf Apple umstellen, die Frage ist jetzt natuerlich ob das ganze als sinnvoll erachtet werden kann, oder man das Netzwerk lieber so laesst wie jetzt.
Die Windows 2003 Server wuerden wir gerne weiter behalten fuer die Telefonanlage, Alarmanlage, Kameraanlagen usw., die Thin-Clients sollen verkauft werden.
Geplant war, dass wir uns 10 Imacs holen und zwei Macmini als Server, einer fuer das komplette Backup. Es sollen gar keine Windowsmaschinen mehr im Netzwerk sein, lediglich das oben aufgefuehrte.
Meine Frage ist jetzt, ob das ganze ueberhaupt sinn macht, Fakt ist auf jeden Fall, dass wir alle mit Appleprodukten produktiver arbeiten als mit den langsamen Thin-Clients, die Investition wuerde sich also lohnen, da unsere Arbeitsqualitaet sich dadurch deutlich verbessert.
Da ich selbst nur Apple Erfahrung privat habe, kann ich auch nicht einschaetzen ob Mac ueberhaupt schon so weit ist, dass es ein vollwertiges Windowsnetzwerk abloesen kann.
Hier also noch ein paar Fragen:
a) Ist „iWork“ netzwerktauglich oder muessen wir zwingend mit Microsoft Office arbeiten ?
b) Ist „Mail“ netzwerktauglich, gibt es eine Serverversion davon ? Aktuell nutzen wir „DavidFX“. Finde „Mail“ aber deutlich produktiver und uebersichtlicher.
c) Kann man eine Art „Mobile.me“ netzwerkintern bereitstellen, ohne auf den Dienst von Apple angewiesen zu sein, z.B fuer vertrauliche Dokumente, die wuerden wir dann doch lieber in der Firma behalten wollen.
d) Gibt es einen vernuenftigen Lexware-Ersatz fuer die Buchhaltung ?
e) Wir haben ueber 20.000 Dokumente, gibt es fuer Mac OSX eine Software um diese uebersichtlich zu verwalten ? Wichtig ist hier immer, dass es irgendwie moeglich ist die Dokumente auf unsere iPhones / iPads zu syncen.
Das sind eigentlich so die wichtigsten Fragen, ich wuerde einfach gerne mal von ein paar Profis oder villeicht Personen die selbst in einem Apple-Netzwerk arbeiten, die Meinung hoeren.
Wie sieht fuer euch das optimale Netzwerk fuer 10 Arbeitsplaetze aus die komplett auf Apple augebaut sind ?
Hier noch einige Sachen die in dem Netzwerk in jedem Fall mit rein muessen:
- 3 Windowsserver 2003 die die Kameraanlage, Telefonanlage, Alarmanlage und Touchpanel ( Lichter, Tueren, Beamerleinwand usw. ) steuert ( und ggf. als zusaetzlicher Backupserver oder Cloudserver fuer das Applenetzwerk verwendet wird ? )
- Zwei große Druck / Fax / Scannermaschinen ( an den Mac OSX Server ? )
- Einen Netzwerkbeamer der mit allen Macs verbunden sein sollte
- Eine interne Moeglichkeit ohne auf die Außenwelt zuzugreifen um alles zu syncen, z.B Dokumente die gerade bearbeitet werden ( Praktisch eine interne iDisk )
- 8 Iphones, 5 Macbook Pro und 5 iPads die jetzt schon vorhanden sind, sollen alle zusaetzlich mit den 10 neuen Imacs in das Netzwerk integriert werden.
Also ich wuerde mich wirklich freuen wenn man hier villeicht ein paar Ratschlaege kriegt, villeicht koennen wir das ganze dann auch ohne eine teure Firma die uns nochmal ein paar 1000 Euro kostet, einrichten. Wir haben lediglich einen Windowstechniker der leider absolut keine Ahnung von Mac hat.
Villeicht sagen ja auch manche hier dass Mac ueberhaupt nicht firmentauglich ist und wir einfach auf unserem aktuellen Netzwerk bleiben sollten, was natuerlich aergerlich waere, da 5-8 von 10 Leuten schon iPhones, macbooks und iPads haben und wirklich jeder sagt dass er damit produktiver arbeitet.
Danke fuer eventuelle Hilfe im voraus.
ich wuerde mich gerne mit einem kleinen Anliegen an euch wenden, bevor ich eine teure Firma damit beauftrage.
Wir haben aktuell ein Firmennetzwerk bestehend aus einigen Windowsservern und insgesamt 10 Thin-Clients. Da wir privat fast alle schon Apple-Hardware nutzen, wuerden wir gerne die komplette Firma auf Apple umstellen, die Frage ist jetzt natuerlich ob das ganze als sinnvoll erachtet werden kann, oder man das Netzwerk lieber so laesst wie jetzt.
Die Windows 2003 Server wuerden wir gerne weiter behalten fuer die Telefonanlage, Alarmanlage, Kameraanlagen usw., die Thin-Clients sollen verkauft werden.
Geplant war, dass wir uns 10 Imacs holen und zwei Macmini als Server, einer fuer das komplette Backup. Es sollen gar keine Windowsmaschinen mehr im Netzwerk sein, lediglich das oben aufgefuehrte.
Meine Frage ist jetzt, ob das ganze ueberhaupt sinn macht, Fakt ist auf jeden Fall, dass wir alle mit Appleprodukten produktiver arbeiten als mit den langsamen Thin-Clients, die Investition wuerde sich also lohnen, da unsere Arbeitsqualitaet sich dadurch deutlich verbessert.
Da ich selbst nur Apple Erfahrung privat habe, kann ich auch nicht einschaetzen ob Mac ueberhaupt schon so weit ist, dass es ein vollwertiges Windowsnetzwerk abloesen kann.
Hier also noch ein paar Fragen:
a) Ist „iWork“ netzwerktauglich oder muessen wir zwingend mit Microsoft Office arbeiten ?
b) Ist „Mail“ netzwerktauglich, gibt es eine Serverversion davon ? Aktuell nutzen wir „DavidFX“. Finde „Mail“ aber deutlich produktiver und uebersichtlicher.
c) Kann man eine Art „Mobile.me“ netzwerkintern bereitstellen, ohne auf den Dienst von Apple angewiesen zu sein, z.B fuer vertrauliche Dokumente, die wuerden wir dann doch lieber in der Firma behalten wollen.
d) Gibt es einen vernuenftigen Lexware-Ersatz fuer die Buchhaltung ?
e) Wir haben ueber 20.000 Dokumente, gibt es fuer Mac OSX eine Software um diese uebersichtlich zu verwalten ? Wichtig ist hier immer, dass es irgendwie moeglich ist die Dokumente auf unsere iPhones / iPads zu syncen.
Das sind eigentlich so die wichtigsten Fragen, ich wuerde einfach gerne mal von ein paar Profis oder villeicht Personen die selbst in einem Apple-Netzwerk arbeiten, die Meinung hoeren.
Wie sieht fuer euch das optimale Netzwerk fuer 10 Arbeitsplaetze aus die komplett auf Apple augebaut sind ?
Hier noch einige Sachen die in dem Netzwerk in jedem Fall mit rein muessen:
- 3 Windowsserver 2003 die die Kameraanlage, Telefonanlage, Alarmanlage und Touchpanel ( Lichter, Tueren, Beamerleinwand usw. ) steuert ( und ggf. als zusaetzlicher Backupserver oder Cloudserver fuer das Applenetzwerk verwendet wird ? )
- Zwei große Druck / Fax / Scannermaschinen ( an den Mac OSX Server ? )
- Einen Netzwerkbeamer der mit allen Macs verbunden sein sollte
- Eine interne Moeglichkeit ohne auf die Außenwelt zuzugreifen um alles zu syncen, z.B Dokumente die gerade bearbeitet werden ( Praktisch eine interne iDisk )
- 8 Iphones, 5 Macbook Pro und 5 iPads die jetzt schon vorhanden sind, sollen alle zusaetzlich mit den 10 neuen Imacs in das Netzwerk integriert werden.
Also ich wuerde mich wirklich freuen wenn man hier villeicht ein paar Ratschlaege kriegt, villeicht koennen wir das ganze dann auch ohne eine teure Firma die uns nochmal ein paar 1000 Euro kostet, einrichten. Wir haben lediglich einen Windowstechniker der leider absolut keine Ahnung von Mac hat.
Villeicht sagen ja auch manche hier dass Mac ueberhaupt nicht firmentauglich ist und wir einfach auf unserem aktuellen Netzwerk bleiben sollten, was natuerlich aergerlich waere, da 5-8 von 10 Leuten schon iPhones, macbooks und iPads haben und wirklich jeder sagt dass er damit produktiver arbeitet.
Danke fuer eventuelle Hilfe im voraus.