• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Windowsnetzwerk komplett auf Apple umstellen

TimC1988

Erdapfel
Registriert
27.09.10
Beiträge
3
Hallo Apfeltalk Community,

ich wuerde mich gerne mit einem kleinen Anliegen an euch wenden, bevor ich eine teure Firma damit beauftrage.

Wir haben aktuell ein Firmennetzwerk bestehend aus einigen Windowsservern und insgesamt 10 Thin-Clients. Da wir privat fast alle schon Apple-Hardware nutzen, wuerden wir gerne die komplette Firma auf Apple umstellen, die Frage ist jetzt natuerlich ob das ganze als sinnvoll erachtet werden kann, oder man das Netzwerk lieber so laesst wie jetzt.

Die Windows 2003 Server wuerden wir gerne weiter behalten fuer die Telefonanlage, Alarmanlage, Kameraanlagen usw., die Thin-Clients sollen verkauft werden.

Geplant war, dass wir uns 10 Imacs holen und zwei Macmini als Server, einer fuer das komplette Backup. Es sollen gar keine Windowsmaschinen mehr im Netzwerk sein, lediglich das oben aufgefuehrte.

Meine Frage ist jetzt, ob das ganze ueberhaupt sinn macht, Fakt ist auf jeden Fall, dass wir alle mit Appleprodukten produktiver arbeiten als mit den langsamen Thin-Clients, die Investition wuerde sich also lohnen, da unsere Arbeitsqualitaet sich dadurch deutlich verbessert.

Da ich selbst nur Apple Erfahrung privat habe, kann ich auch nicht einschaetzen ob Mac ueberhaupt schon so weit ist, dass es ein vollwertiges Windowsnetzwerk abloesen kann.

Hier also noch ein paar Fragen:

a) Ist „iWork“ netzwerktauglich oder muessen wir zwingend mit Microsoft Office arbeiten ?
b) Ist „Mail“ netzwerktauglich, gibt es eine Serverversion davon ? Aktuell nutzen wir „DavidFX“. Finde „Mail“ aber deutlich produktiver und uebersichtlicher.
c) Kann man eine Art „Mobile.me“ netzwerkintern bereitstellen, ohne auf den Dienst von Apple angewiesen zu sein, z.B fuer vertrauliche Dokumente, die wuerden wir dann doch lieber in der Firma behalten wollen.
d) Gibt es einen vernuenftigen Lexware-Ersatz fuer die Buchhaltung ?
e) Wir haben ueber 20.000 Dokumente, gibt es fuer Mac OSX eine Software um diese uebersichtlich zu verwalten ? Wichtig ist hier immer, dass es irgendwie moeglich ist die Dokumente auf unsere iPhones / iPads zu syncen.

Das sind eigentlich so die wichtigsten Fragen, ich wuerde einfach gerne mal von ein paar Profis oder villeicht Personen die selbst in einem Apple-Netzwerk arbeiten, die Meinung hoeren.

Wie sieht fuer euch das optimale Netzwerk fuer 10 Arbeitsplaetze aus die komplett auf Apple augebaut sind ?

Hier noch einige Sachen die in dem Netzwerk in jedem Fall mit rein muessen:
- 3 Windowsserver 2003 die die Kameraanlage, Telefonanlage, Alarmanlage und Touchpanel ( Lichter, Tueren, Beamerleinwand usw. ) steuert ( und ggf. als zusaetzlicher Backupserver oder Cloudserver fuer das Applenetzwerk verwendet wird ? )
- Zwei große Druck / Fax / Scannermaschinen ( an den Mac OSX Server ? )
- Einen Netzwerkbeamer der mit allen Macs verbunden sein sollte
- Eine interne Moeglichkeit ohne auf die Außenwelt zuzugreifen um alles zu syncen, z.B Dokumente die gerade bearbeitet werden ( Praktisch eine interne iDisk )
- 8 Iphones, 5 Macbook Pro und 5 iPads die jetzt schon vorhanden sind, sollen alle zusaetzlich mit den 10 neuen Imacs in das Netzwerk integriert werden.

Also ich wuerde mich wirklich freuen wenn man hier villeicht ein paar Ratschlaege kriegt, villeicht koennen wir das ganze dann auch ohne eine teure Firma die uns nochmal ein paar 1000 Euro kostet, einrichten. Wir haben lediglich einen Windowstechniker der leider absolut keine Ahnung von Mac hat.

Villeicht sagen ja auch manche hier dass Mac ueberhaupt nicht firmentauglich ist und wir einfach auf unserem aktuellen Netzwerk bleiben sollten, was natuerlich aergerlich waere, da 5-8 von 10 Leuten schon iPhones, macbooks und iPads haben und wirklich jeder sagt dass er damit produktiver arbeitet.

Danke fuer eventuelle Hilfe im voraus.
 
Da ich selbst nur Apple Erfahrung privat habe, kann ich auch nicht einschaetzen ob Mac ueberhaupt schon so weit ist, dass es ein vollwertiges Windowsnetzwerk abloesen kann.

Hier also noch ein paar Fragen:

a) Ist „iWork“ netzwerktauglich oder muessen wir zwingend mit Microsoft Office arbeiten ?

Die Mac-Welt ist auf jeden Fall so weit, denn es gibt viele Schulen (meist Privatschulen), an denen über 200 MacBooks zusammen arbeiten. Bei diesen Fällen, wenn Schulen Apple wählen für ihr Schulnetzwerk, gibt es von Apple da sehr gute Hilfe. Inwiefern Apple bei Firmen hilft, weiß ich nicht.

Und iWork ist sehr übersichtlich und sehr Privatnutzer-angepasst. Für Arbeiten in Firmen lohnt sich da sicher eher MS Office für den Mac, denn da gibt es auch Excel und Outlook. Außerdem seid ihr so kompatibler mit Firmen/Privatpersonen, die Windows nutzen.

Wie weit MobileMe ist, im Firmenbereich weiß ich nicht. Ist auf jeden Fall praktisch, denn so wird alles permanent aktuell gehalten und Dinge wie der Terminkalender aktuell gehalten. Auf jeden Fall könntet ihr eure Dokumente alle online stellen, natürlich nur für Mitarbeiter zugänglich, und so von zu Hause aus oder halt am Arbeitsplatz drauf zugreifen, und so hätte jeder die Daten aktuell auch zu Hause.

Bei solchen Aufträgen wie bei dir, empfiehlt es sich bei Apple direkt nachzufragen.
 
Die Mac-Welt ist auf jeden Fall so weit, denn es gibt viele Schulen (meist Privatschulen), an denen über 200 MacBooks zusammen arbeiten. Bei diesen Fällen, wenn Schulen Apple wählen für ihr Schulnetzwerk, gibt es von Apple da sehr gute Hilfe. Inwiefern Apple bei Firmen hilft, weiß ich nicht.

Und iWork ist sehr übersichtlich und sehr Privatnutzer-angepasst. Für Arbeiten in Firmen lohnt sich da sicher eher MS Office für den Mac, denn da gibt es auch Excel und Outlook. Außerdem seid ihr so kompatibler mit Firmen/Privatpersonen, die Windows nutzen.

Wie weit MobileMe ist, im Firmenbereich weiß ich nicht. Ist auf jeden Fall praktisch, denn so wird alles permanent aktuell gehalten und Dinge wie der Terminkalender aktuell gehalten. Auf jeden Fall könntet ihr eure Dokumente alle online stellen, natürlich nur für Mitarbeiter zugänglich, und so von zu Hause aus oder halt am Arbeitsplatz drauf zugreifen, und so hätte jeder die Daten aktuell auch zu Hause.

Bei solchen Aufträgen wie bei dir, empfiehlt es sich bei Apple direkt nachzufragen.

Danke fuer deinen Beitrag,

Outlook wollen wir nicht nutzen, sondern wenn schon dann das hauseigene "Mail", wir muessen des Weiteren nicht kompatibel mit anderen Firmen oder Personen sein, da alle Programme die unsere Kunden nutzen, auch fuer Mac vorhanden sind. FTP, Adobeprodukte usw.

Ich denke eine kleine Firma mit 10 Rechnern wird von Apple keinen Support bekommen, also vermute ich jetzt einfach mal.
 
Hi,
Apple Firmennetzwerke gab es schon in den 80er Jahren unter "AppleTalk" (siehe Wikipedia). Mein Bruder hatte so etwas am Laufen.
An der (Firmen-)Netzwerkfähigkeit von Apple hat sich seither nichts "verschlechtert". Besonders im Layout-Bereich gab/gibt es viele Firmen, die hauptsächlich Macs einsetzen, auch unter Windows Server.
Programme wie Word, Excel, Photoshop, QuarkXPress etc. gab es zuerst auf dem Mac.

Hier lesen bestimmt viele mit, die selbst Mac-Netzwerke betreiben und die können dir deine Fragen besser beantworten, als "gewöhnliche" Mac-User.
Und Apple hatte schon immer ein Herz für Firmen - einfach mal beim Apple-Händler gratis beraten lassen. :)

LG
 
Hallo,

an deiner Stelle würde ich mir mal die Server Software von Apple, Mac OS X Server, anschauen. Wenn du dich dort einmal durch alle Infos und den Funktionsumfang klickst bekommst du denke ich einmal einen ganz guten Überblick was im Bereich des Möglichen liegt.
Syncronisation von Mail und Adressbuch gehört natürlich auch dazu.

Dein "netzwerkinternes MobileMe" ist doch im Grunde nichts anderes als ein Server, oder versteh ich dich da falsch?
Grundsätzlich sollte glaube ich alles was du dir vorstellst machbar sein, aber schau es dir halt einfach mal an.
 
Danke Ralek,

ich hab mir mal eben einen Mac Mini rausgekramt und kaufe morgen Mac OSX Server. Bin gespannt.
 
Viele Betriebe Arbeiten inzwischen mit imacs und Macbooks sowie individuellen osx Servern und Programmen. Allerdings sind diese meistens Unternehmen mit einem grundsätzlich sehr hohem Anspruch an die Hardware (z. B. Filmstudios) oder Unternehmen mit einer sehr großen Gewinnspanne (z.B. mein Zahnarzt^^). Für einen Handelsvetrieb wäre ein Umstieg auf Apple zu meist unwirtschaftlich.
 
20000 Dokumente? Was für welche? Wie habt ihr diese bis jetzt verwaltet?
Womit arbeitet ihr denn bis jetzt (Programme usw.), habt ihr spezielle Programme im Einsatz?
Wofür werden die ThinClients benutzt?
Was sind das für Drucker/Scanner? Normalerweise sind diese Netzwerktauglich und können direkt von den Clients angesprochen werden oder werden (bei bestimmten Modellen) über einen Server angesprochen (ggf. mit verschiedenen Druckerwarteschlagen usw.).
Habt ihr schon einen Netzwerkbeamer oder soll der noch angeschafft werden?
DavidFX ist nicht mit Mail zu vergleichen. Was für eine Lösung habt ihr denn derzeit?
In wieweit kann man die Server konsolidieren? Wie stark ausgelastet sind diese? Wie alt ist die Hardware?
Habt ihr derzeit eine Synchronisation im Einsatz?
Die Arbeitsqualität verbessert sicht erst dann, wenn keine Umstellung erfolgen muss und die Arbeitsschritte nicht komplizierter sind als vorher. Man muss auch den Bezug zur "Außenwelt" im Auge behalten.

MikeatOSX: Word wurde zuerst für DOS released. Bei Excel war es anderes herum. Gerade der "kreative" Bereich war früher die Stärke von MACs.
 
Programme wie Word, Excel, Photoshop, QuarkXPress etc. gab es zuerst auf dem Mac.
LG

Anmerkung:

Word wurde1983 für MS-DOS entwickelt und 1984 kam die erste Mac-Version.

Im Jahr 1978 wurde das Tabellenkalkulationsprogramm erfunden und man nannte es VisiCalc - entwickelt für den Apple II.
1983 kam Lotus 1-2-3 und übernahm später VisiCalc erst 1985 kam Excel 1.0 für den Mac.
Für PC´s gab es voerst nur Lotus 1-2-3 - was sich dann aber 1987 mit Excel 2.0 änderter; es gab nun eine Version für PC+Mac !
 
Von MS-DOS war in diesem Thread gar nicht die Rede, sondern von Windows und Apple. :)
Wenn man zu Äpfel und Birnen noch Bananen und Kirschen dazu gibt, wird die Sache auch nicht übersichtlicher.
Und zu Excel:
Microsoft Excel war der Nachfolger von Microsoft Multiplan und wurde 1985 erstmals für den Apple Macintosh als rein grafisch orientierte Tabellenkalkulation vorgestellt. Am 31. Oktober 1987 wurde mit Excel 2.0 die erste Version für IBM-kompatible PCs ausgeliefert. Ab 1989 wurde eine Windows-2.11-Runtime-Version bei Excel mitgeliefert, da Windows noch kaum verbreitet war.

LG
 
Also was Deine Anforderungen angeht:

Ihr nutzt Lexware ? Gucke mich gerade selber nach eine guten Buchhaltungssoftware fürn Mac um bin da leider noch nicht weit gekommen.

Prinzipiel ist all das was Du machen willst möglich. Wichtig ist wie oben schon genannt das Drucker und Beamer auch kompatibel zu den IP Protokollen sind oder direkt am Server angeschlossen werden und dann dort freigegeben werden.

Eine Syncsoftware wie Mobile Me ist mir nicht bekannt aber auch unnötig denn Du kannst im Mac Sever Kontakte und Emails Syncen.

Bei euren Dokumenten wäre interessant welches Format diese besitzen. Ansonsten gibt es da schon gute Webbasierende Groupwares die man auf dem WebServer des Mac Servers implementieren kann.

Kollege von mir nutzt zB Droppbox zum Syncen alle Dokummente. Muss dazu sagen der Kollege hat ne Werbeagentur. Vorteil an Droppbox der Dienst ist bis 2GB kostenlos braucht man mehr kann man ein Abo abschließen. Ob man natürlich seine Daten einem Drittanbieter anvertrauen will ist ne andere Sache.

Ich persönlich würde Droppbox nur privat einsetzen.

Also ich bin gelernter Netzwerkspezialist allerdings im MS und Linux Umfeld. Habe viel mit Netware gearbeitet und den Bekannten Linux und MS Servern. Habe den Mac Server bist dato auch nur bei nem Freund im produktivem Einsatz. Kann aber sagen das ich seid dem viel weniger wegen Wartung oder anderen Sachen hin muß: Weil sie sich a nicht dran trauen und b ich den Mac Server wesentlich einfacher zu konfigurieren finde.

Da dies allerdings auch meine einziges Apple Projekt ist bevor ich zu Hause die Dömane auf Apple umziehe muss ich hier nen Cut machen.

;-) Hoffe es hilf nen bissel
 
verfluchter Wlan Router wird Zeit das nen neuer kommt Sorry doppel Posting daher editiert