• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] USB Stick (Fat32) - aus OSX "befüllt" unter Win7 nicht lesbar?!?

OldCaligula

deaktivierter Benutzer
Registriert
05.04.10
Beiträge
13.859
Salve!

Komische Sache. Ich habe einen USB Stick mit DOS Fat32 "formatiert". Unter den Eigenschaften des USB Stick wird auch MS-DOS-Dateisystem (FAT32) angezeigt. Dann habe ich Dateien vom Finder unter OS-X auf den besagten USB Stick kopiert. Die Ordner und Dateien werden auch angezeigt.

Nun benutze ich den USB Stick unter einem Win7 64bit Notebook - und beim Einstecken des USB Stick erscheint im Windows Explorer, dass der Datenträger zur Verwendung erst formatiert werden muss.

Wieso dass denn? Dachte ein Fat32 USB Stick, auf den ich unter Mac OS-X Daten drauf kopiere - kann dann auch unter Win7 / PC System gelesen werden? Nein? Wie gehe ich denn richtig vor? Was habe ich falsch gemacht? Danke!
 
hast du ihn unter windows oder mac os formatiert?
 
formatiere ihn mal am win rechner mit fat32.
 
oder vielleicht auch als Partitionsschema MBR einstellen.
 
Ah da liegen die möglichen Fehler.... hat sich aber eben erledigt - aber DANKE an Euch. Habe eben bemerkt, dass es sehr einfach ist den Mac und PC im Netzwerk zu verbinden - und schiebe die Daten gerade auf den Win7 Rechner.
 
Wenn du unter Mac OS X formatiert hat, dann musst du beim formatieren den gesamten USB-Stick asuwählen (nicht nur die Partition) und unter "Partitionieren" "Weitere Optionen" anwählen und dort auf Master-Boot-Record stellen, damit Windows damit etwas anfangen kann.

Und nur eine Partition.
 
  • Like
Reaktionen: amarok
Wenn du unter Mac OS X formatiert hat, dann musst du beim formatieren den gesamten USB-Stick asuwählen (nicht nur die Partition) und unter "Partitionieren" "Weitere Optionen" anwählen und dort auf Master-Boot-Record stellen, damit Windows damit etwas anfangen kann.

Und nur eine Partition.

Danke für die Beschreibung. Da hat sicher wohl definitiv irgendwann mal etwas geändert, früher war das wesentlich unkomplizierter =(