• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Virus eingefangen?

Schlussendlich gibt es derzeit keinen Grund, sich bzgl. Viren auf dem Mac verrückt machen zu lassen. Die vermeintliche 'Sicherheitsindustrie' hat damit ja bereits die Windows-Gemeinde im Griff, während entsprechende Publikationen monatlich Ängste schüren und helfen, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Die Kohle sparen wir uns doch und stecken sie inkl. der gesparten Nerven und gewonnener Zeit lieber in andere Ressourcen; ggfs. rechnet sich damit sogar wieder der Mac. ;-)

Der einzige Grund, u.U. dennoch ein Anti-Schadsoftware-Programm auf dem Mac vorzuhalten, ist für mich derzeit die meist gegebene Vernetzung mit Windows-PCs. Durch unbeabsichtigte und meist unbemerkte Weitergabe einer Schadsoftware können hier Probleme entstehen – nicht für den Mac-, aber für PC-Betreiber. So mancher Mac erhält mal Schadsoftware, die erst nach Weitergabe an einen PC eben dort aktiv wird. Das muss nicht sein. Entsprechend kann es in Netzwerken hilfreich sein, etwas mitzudenken. So mancher Mac-Betreiber ist damit schon zum Retter geworden, was ich selber bereits mehrfach miterlebt habe. Indem Netzwerke von Schadsoftware betroffen waren, während am Mac erst auffiel, was da so rumgereicht wurde (hübsche, unsichtbare Dateien z.B. auf USB-Sticks, die lustige Sachen veranstalten), um schlussendlich eine Lösung anzugehen, weil nicht mal die 'prof.' Windows-Viren-Scanner die Schädlinge erkannt hatten.

Aber auch hier gilt häufiger, eben Brain anzuschalten. Ein Programm wie ClamXav kann aber dennoch helfen (und murkst wenigstens nicht am eigenen System rum), während 'kommerzielle' Lösungen für mich mittlerweile nachhaltig diskreditiert sind und nicht den Weg auf meine Macs finden – die schaffen Probleme und sich selber damit einen Markt, den es nicht gäbe, wenn sie ihn nicht fütterten... ;-)
Anders sieht es da schon für mein virtuelles Windows aus. Da darf dann ein freies AntiVir ran und mal was für Windows-User suchen. Aber selbst da mache ich mir wenig Sorgen. Das schöne an virtuellen Windows-Images ist, dass sie unkompliziert gelöscht und durch eine cleane Sicherung ersetzt werden können – völlig aufwandslos. Ein Sicherheitsaspekt, der nicht nur für Windows-Netzwerke dienlich sein kann.
 
Also, hier mal die Terminal ergebnisse

Code:
drwxr-xr-x  31 502  80  1122 12 Apr 15:54 /

Code:
drwxrwxr-x+ 86 0    80      2924 27 Apr 21:33 /Applications
lrwxr-xr-x   1 0    80        60 27 Jan 20:03 /Benutzerhandbücher und Informationen -> /Library/Documentation/User Guides and Information.localized
drwxrwxr-t+ 60 0    80      2040 15 Apr 09:20 /Library
drwxr-xr-x@  2 0    0         68 23 Jun  2009 /Network
drwxr-xr-x   4 0    0        136 30 Mär 11:02 /System
drwxr-xr-x   4 501  80       136 12 Apr 15:54 /Thumbnail Cache Files
drwxr-xr-x   5 0    80       170 28 Mär 16:00 /Users
drwxrwxrwt@  5 0    80       170 27 Apr 21:32 /Volumes
drwxr-xr-x@ 39 0    0       1326 30 Mär 10:59 /bin
drwxrwxr-t@  2 0    80        68 23 Jun  2009 /cores
dr-xr-xr-x   3 0    0       4301 27 Apr 21:31 /dev
lrwxr-xr-x@  1 0    0         11 28 Mär 15:50 /etc -> private/etc
dr-xr-xr-x   2 0    0          1 27 Apr 21:31 /home
-rw-r--r--@  1 0    0   18659362  4 Feb 07:19 /mach_kernel
dr-xr-xr-x   2 0    0          1 27 Apr 21:31 /net
drwxr-xr-x@  6 0    0        204 28 Mär 16:00 /private
drwxr-xr-x@ 67 0    0       2278 30 Mär 10:59 /sbin
lrwxr-xr-x@  1 0    0         11 28 Mär 15:50 /tmp -> private/tmp
drwxr-xr-x@ 12 0    0        408 28 Mär 16:06 /usr
lrwxr-xr-x@  1 0    0         11 28 Mär 15:50 /var -> private/var

Kann damit jemand was anfangen?
 
Ja :-)

Pass auf: Alles ist gut!

Der Grund, warum du _unknown als Owner in für deine Platte stehen hast, ist höchstwahrscheinlich, dass es den Benutzer mit der ID 502 nicht mehr gibt. Der Rest stimmt so. Also Fingerchen weg von den Berechtigungen. :-)

Wenn du unbedingt auf Teufel kommt Raus da wieder "System" stehen haben willst, tippst du folgendes im Terminal ein:
Code:
 sudo chown root /
 
  • Like
Reaktionen: sonnengott
Hallo wie sieht es mit iAntiVirus aus? Sollte man den auch nicht auf dem Mac haben. Den habe ich installiert im Moment.
 
Wenn ich richtig verstehe, scannt iAntivirus nicht einmal bekannte Windows-Viren.
http://www.macmagazin.de/824/iantivirus/

Und das ist (siehe Beiträge oben) eigentlich der einzige Grund, warum man überhaupt ein Anti-Schadsoftware-Programm am Mac brauchen könnte... Ergo: Du hast da grade ein völlig zweckloses Programm laufen. ;-)
 
Zu den Tema Benutzer Rechte und so, gibt es ein Programm das einen warnt wenn ich ausversehen solche Fehler mache?
 
Zu den Tema Benutzer Rechte und so, gibt es ein Programm das einen warnt wenn ich ausversehen solche Fehler mache?

Was für Fehler, im Allgemeinen gilt, so wie der Mac die Rechte setzt, so sollte man ohne weiteres arbeiten können, ansonsten sollte man sich, falls man etwas händisch ändern will, erst einmal informieren.
 
Was für Fehler meinst du?

-----
EDIT: Agh! Macb. war wieder schneller. :-)
 
  • Like
Reaktionen: larkmiller
Ich meine ein Programm das mich warnt wenn ich ausversehen sowas endern will (also das so ein nicht passieren kann, wenn jemand in den Systemeinstellungen herummfummelt.).
 
So ein Programm ist mir unbekannt, aber OS X ist z.B. ein Programm, das dich vor eigenen Fehlern warnt, willst du z.B. die Zugriffsrechte ändern, dann musst du Passworte eingeben, wenn du noch sicherer vor eigenen Fehlern sein willst, dann bist du mit einem StandardUser unterwegs und nicht als Administrator (dann bleiben dir böse Überraschungen erspart, wenn du dann doch mal Programme löscht, die eventl. notwendig sind und vielleicht ohne Passworteingabe gelöscht werden können), du kannst die Systemeinstellungen schützen( geht in Systemeinstellungen/Sicherheit), Fremde und auch Freunde oder Familienangehörige sollten eigene Benutzeraccounts (auch als StandardUser angelegt und eventl. zusätzlich durch Kindersicherung beschränkt) haben, immer hellhörig werden, wenn Passworte verlangt werden, lieber nochmal den Vorgang dann durchdenken etc.
Nebenbei wie unten erwähnt, Brain 2.0 ist auch in diesem Fall angebracht, der schlimmste Feind von OS X sitzt vor dem Rechner und wie erwähnt im Normalfall muss man die normalen gesetzten Rechte nicht verändern, oder sich vorher eingehend mit den Rechten beschäftigen.
 
Gab es welche? OS<X war vor meiner Zeit. :-)
 
Mac OS 6-9 (bis 1999)
..Viren, Würmer und Trojaner
Makro-Viren
...

Interessant. Bin damals bei OS 6 eingestiegen, habe Word drauf gehabt.
Gibt es auch Faelle, in denen das Gewuerm und Gepferde wirklich Probleme verursacht hat? Weil naemlich bei mir, zumindest bewusst, nicht.
 
Kannst ja unter dem geposteten Link schauen, einige waren gefährlich, andere eher nicht. Groß verbreitet hatten sie sich damals allerdings nicht. Ich hatte damals auch keinen Virenschutz.
 
Gelesen habe schon ich bei den Architekten. Aber ich hatte nie, wirklich nie, Probleme mit dem Geviech, obwohl ich seit 1995 im Internet unterwegs war, Netscape Navigator sei Dank.

Das einzige "Virus" von damals, was ich mir eingefangen hatte, war Fehler 11 ;-). Und da hat Woz vor ein paar Jahren in einem Interview gemeint, diese Seuche wurde vom damaligen Word verursacht, das praktisch jeder ohne mit der Wimper zu zucken oder zu zahlen auf den Rechner geladen hatte, bzw. bei mir kam es gleich von Gravis vorinstalliert an.