• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ladezeit iPad?

Mein Ipad braucht auch ca. 7 Std. Zum laden egal ob am Orginalladegerät oder am Imac oder am Macbook Pro.
 
Mein Ipad braucht auch ca. 7 Std. Zum laden egal ob am Orginalladegerät oder am Imac oder am Macbook Pro.

Beim iPad ist es so, dass es am Mac über das Kabel langsamer lädt (und dann nur im Ruhezustand) als über das Ladegerät mit Stromstecker. Das ist Absicht so. Und nachdem man 90% der Ladekapazität durch's Aufladen erreicht hat, dauert es je 1% noch etwas länger.
 
Das ist aber keine Eigenheit des iPad sondern liegt gererell am Ladeprogramm für Lithiumakkus.

Etwas anderes wollte ich auch nicht ausdrücken. Wichtig ist nur, dass man das iPad nicht an seinen Rechner anschließt mit der Hoffnung darauf, dass es dabei lädt. So ist das eben nicht gedacht.
 
Kurze Frage:
Kann ich mein aus den USA importiertes iPad ohne Bedenken an einer deutschen Steckdose (220W) aufladen?
Danke!
 
Natürlich nicht! Du brauchst eine englischsprachige Steckdose.[siehe Sig.]
 
Bananenbieger schrieb:
Natürlich nicht! Du brauchst eine englischsprachige Steckdose.[siehe Sig.]

Bist du dir da sicher? Denn ich habe es gerade mal angeschlossen und es klappt wie geschmiert :-)
 
ImperatoR schrieb:
*Sarkasmus-Schild hochhalt*
Du hast nicht seine Signatur gelesen, auf die er so schön hingewiesen hat, oder?

Das kann ich leider nicht, da ich hier via "Tapatalk" schreibe und da wird die Signatur nicht angezeigt...
 
Zitat: (Signatur Bananenbieger)
Vorsicht! Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten.
Ohne Konservierungsstoffe (lt. Gesetz). Ohne Farbstoffe. Ohne geschmacksverstärkende Zusatzstoffe.

Deckt 2% des Richtwertes des täglichen Apfeltalkbedarfs basierend auf einem Karmalevel von 200 Pt.

;);)
 
Mal Scherz beiseite: Die Netzteile von Apple funktionieren mit den üblichen Spannungen. Man kann also in den USA das Netzteil an eine 110V-Steckdose hängen und in Europa steckt man das gleiche Netzteil in eine 230V-Steckdose. Beides funktioniert prima, da es so vorgesehen ist. Lediglich die Stecker an sich muss man austauschen, da man einen US-Stecker schlecht in eine Schuko-Steckdose bekommt.
 
Networx Power Adapter

Hi,

ich denke diese Frage/dieser Beitrag passt hier ganz gut hin und es lohnt sich nicht ein neues Thema aufzumachen.

Es gibt seit kurzem einen Adapter von Networx (USB Power Adapter für iPad) mit dem das Laden eines iPads nun auch an USB-Anschlüssen möglich sein soll, die normalerweise zu wenig Strom liefern. Das Ziel ist es wohl auch (so der Fachverkäufer in dem Laden mit dem G) dass man das iPad an den Ladegeräten eines iPhones laden kann.

Ich stell mir nun die Frage ob dieses für das Ladegeräte des iPhones oder aber auch für das iPad in irgendeinerweise "gefährlich" sein kann.
Vom Prinzip müsste ja die Leistung (Watt) hochgesetzt werden, damit bei gleicher Spannung eine höhere Stromstärke entsteht.

Weiß darüber vielleicht jemand mehr und kann einmal fachmännisch was dazu sagen? Was kann theoretisch dem iPad oder dem Netzteil passieren?

Danke euch für die Antworten schon mal im Voraus!

Gruß mac-jaeger
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das iPad einen Schaden erleidet wenn es an einer Stromquelle hängt die nicht genug Spannung/Stromstärke liefert. Wenn, dann eher, dass ein iPhone Probleme mit zu viel Spannung hat. Wobei ich auch hier glaube, dass das iPhone (u. auch das iPad) n Schutz drinnen hat gegen Überspannung. Aber vlt kennt sich damit ja wer genauer aus hier.