Ja, ich möchte sowohl mp3 und LL in separaten Ordnern und separaten Mediatheken. Kannst Du mir einen Tip geben, welche Schritte dazu notwendig sind ?
Klar.
Zunächst solltest du in iTunes die vollautomatische Synchronisation mit iPods und iPhones deaktivieren (falls du sowas besitzt). Folgst du diesem Tip nämlich, wird diese Funktion bei dir keine rechte Freude mehr aufkommen lassen. Kannst dir vermutlich selbst vorstellen, warum?
Zunächst ein genereller Rat:
Belasse den iTunes Musikordner (einstellbar im Programm) am besten an seiner Standardposition, wenn das geht. Also innerhalb von "iTunes", das ist der vorgegebene "Mediatheken-Ordner" in deinem persönlichen Musikordner. (Dieser Name ist variabel, man kann auch Mediatheken unter anderen Namen ablegen, wie du gleich merken wirst.)
Liegt der eigentliche Dateninhalt nämlich am gleichen Ort wie die dazugehörige Library (die Datei, die nur die Verweise und Playlisten der Mediathek beinhaltet), hast du viel weniger Probleme, das ganze später mal auf einen anderen Rechner zu übertragen oder ähnliches. Gerade wenn du mit mehreren Libraries (sprich: Mediatheken) arbeitest, behältst du so viel besser den Überblick. Und zum eventuellen Zurückspielen eines Backups (egal ob mit TimeMachine oder manuell) brauchst du dich nur noch um ein einziges Objekt zu kümmern statt um mehrere an verschiedenen Orten.
Ich gehe bei dieser Beschreibung davon aus, dass du das so machst.
Also: Beende zuerst iTunes.
(Nicht nur das Hauptfenster schliessen, sondern ganz beenden.)
Jetzt gehst du im Finder in deinen Ordner "Musik" und benennst den dort schon vorhandenen Ordner "iTunes" um, und zwar sinnigerweise zB in "iTunes Mediathek (Lossless)".
Wenn du unbedingt willst, kannst du auch den darin befindlichen Ordner "iTunes Music" mit den Dateiinhalten in dieser Weise umbenennen, das bleibt dir überlassen. Notwendig ist das aber nicht.
Ein wichtiger Schritt: Melde dich jetzt gleich von deinem Benutzerkonto ab und neu an.
Damit werden zuverlässig auch alle anderen Programme, Widgets, Plugins, Helper etcetera beendet, die möglicherweise noch den alten Namen im Sinn haben könnten und die mit deiner Mediathek irgendwie in Verbindung stehen. (Alle iLife und iWork Programme gehören da beispielsweise dazu, und inzwischen auch eine ganze Menge mehr. Selbst Toast oder eyeTV klinken sich da ein, mitsamt all ihren Plugins und Helper-Apps, von eventuell aktiven Netzwerkfunktionen mal ganz abgesehen... also ignoriere diesen Schritt lieber nicht.)
Ab hier gibt es kurz zwei Verzweigungen, je nachdem ob du itunes für Mac oder Windows benutzt.
(Das Verfahren funzt auch dort, daher beschreibe ich beide)
Du startest iTunes erneut, ...
Unter Mac OS --->
(
und mit deinen Musiktiteln auf einer Mac-formatierten Partition)
... wird iTunes keinerlei Probleme haben, den gerade eben umbenannten Ordner sofort wiederzufinden. Alle Titel und Playlisten sollten unmittelbar wie bisher erscheinen.
Falls irgendwie doch nicht (???), beende es nochmal und gehe vor wie bei Windows.
Unter Windows --->
(oder auch auf dem Mac, sobald du deine Musiktitel auf einer externen Partition liegen hast, die
nicht im Mac-Format vorliegt)
... sieht es geringfügig anders aus. Hier kann iTunes beim Programmstart den gerade umbenannten Ordner für gewöhnlich nicht wiederfinden. Du musst iTunes den geänderten Weg dorthin manuell zeigen.
Dazu hältst du beim Start von iTunes die Wahltaste (bzw "Alt") gedrückt.
Daraufhin bekommst du einen Dialog präsentiert, der dich auf die fehlende Mediathek hinweist und dir die Option gibt, danach selbst zu suchen (sprich: eine vorhandene Library auszuwählen).
Mache das und navigiere zu deinem Lossless Mediatheken-Ordner, dort drin liegt die gefragte Library-Datei.
---> ab hier wieder gemeinsam:
Öffne jetzt die Einstellungen/Erweitert und rufe den Dialog auf, mit dem du einen neuen Speicherort für die Musik auswählen kannst. Navigiere dort zu deinem Lossless-Ordner und wähle den "iTunes Music" Ordner darin aus.
Falls das bei dir schon so vorzufinden ist, machs trotzdem.
(Das scheint keinen Sinn zu machen - es hat aber einen, vertrau mir.)
Verlasse das ganze mit OK und spiele irgendeinen Titel kurz an, nur um sicherzugehen dass auch tatsächlich alles wie erwartet gefunden wird.
(Klappts bei einem Track, klappts bei allen. Falls das noch nicht klappt, spätestens nach einem weiteren Start des Programms mit den neuen Einstellungen sollte es das tun.)
Dann beende iTunes erneut komplett.
Alle deine Lossless-Titel sind jetzt an einem leicht aufzufindenden Ort, mit eigener Ordnerstruktur und eigener Library. Diese Mediathek wirst du zukünftig immer
MANUELL beim Programmstart auswählen müssen, wenn du neue Lossless-Titel hinzufügen willst. Wenn du das nicht vergisst, wird die Ordnung auch in Zukunft gewahrt bleiben.
iTunes verwendet immer die zuletzt verwendete Mediathek, solange bis du manuell zu einer anderen wechselst. Nicht vergessen: Andere Programme wie zB Front Row oder iMovie richten sich ebenfalls daran aus, auch wenn iTunes gerade nicht läuft!
Jetzt kommt das Neuanlegen deiner MP3-Mediathek dran. Das kannst du natürlich beliebig oft wiederholen und auch noch spezielle AAC-Ordner und was weiss ich noch alles anlegen, die Anzahl der Mediatheken ist prinzipiell unbegrenzt. Vielleicht möchtest du ja eine eigene Mediathek für die iPod-Synchronisation? Und fürs iPhone wieder eine ganz andere? Eine separate für die ganzen Schmuddelfilme auf einer verschlüsselten Platte?

Kein Problem, solange du selber nicht den Überblick verlierst.
Starte iTunes mit gedrückt gehaltener Wahltaste ("Alt")
"Neu erstellen" ist jetzt gefragt, du brauchst nur den Ordnernamen anzugeben.
Also zB "iTunes Mediathek (MP3 für iPod)" oder was auch immer, am besten gleich neben der anderen angelegt. Eine neue, völlig leere Mediathek begrüsst dich.
Öffne die Einstellungen/Erweitert mit dem schon erwähnten Auswahldialog für den Ablageort der Musikdateien. Stelle sicher, dass diese Mediathek ihren eigenen Ordner an der gewünschten Stelle verwendet, und nicht etwa den bisherigen oder einen anderen. Starte iTunes nochmal neu, um die geänderten Werte zuverlässig wirksam werden zu lassen.
Jetzt die Umkodierung des Lossless-Bestands in MP3
Damit die neuen Dateien auch an ihrem angedachten Platz landen musst du natürlich die Optionen "Dateien in den den iTunes Ordner kopieren" und "Musikordner verwalten" aktiv haben. Das sollte einleuchtend sein, sonst würden ja in jedem Fall die neuen Dateien direkt neben den Originalen erstellt. Das willst du ja nicht.
Gehe in die Importeinstellungen und stelle auf den MP3-Encoder um, setze Bitrate etc nach deiner Wahl und es kann losgehen.
Verwende jetzt
NICHT die Option
"Zur Mediathek hinzufügen..."
Das würde deine Lossless-Files einfach nur duplizieren, ohne sie umzurechnen. (Die sind ja schon in einem abspielfähigen Format, also würden sie einfach nur kopiert.)
Verwende auch
NICHT die Option
"Mediathek zusammenlegen...".
Da würde genau das gleiche geschehen, nur eben gleich alles auf ein mal, mitsamt Playlisten, Hund, Frau, Kind und Kegel.
Zieh auch
NICHT die Dateien oder Ordner vom Finder herein --> gleiches Verhalten.
Du hast sicher schon mal entdeckt, dass es im Menüpunkt "Erweitert" den Befehl
"MP3-Version erstellen" gibt. (Der wechselt seinen genauen Namen anhand des gerade ausgewählten Import-Codecs, zB in AAC-Version..., Lossless-Version... usw.)
Der ist auch über das Kontextmenü verfügbar und wird immer dann wählbar, wenn du einen oder mehrere Titel ausgewählt hast. Dummerweise musst du deine Titel aber schon längst drin haben in der Mediathek, damit du den Befehl benutzen kannst. Und zwar im falschen Format, worauf beim konvertieren immer wieder die Doubletten entstehen usw, das bekannte nervige Problem also.
Das geht auch ganz anders. Und zwar mit beliebigen Quelldateien, die sich
noch nicht in der Mediathek breitgemacht haben, von ganz beliebigen Ordnern her, konvertiert und das Ergebnis in den Musikordner geschoben in einem einzigen Rutsch. Genau das gleiche Verhalten wie bei einer eingelegten Audio-CD also, nur eben von beliebigen Quellen, von sonstwo bezogen.
Wie?
Drücke die Wahltaste (Alt), bevor du das Menü aufrufst.
(Das geht nicht übers Kontextmenü, sondern nur über die Menüleiste)
Daraufhin ändert sich dieser Befehl von
"MP3-Version erstellen" zum (von der Audio-CD bekannten)
"In MP3 konvertieren..."
Damit kannst du beliebige Ordner auswählen, deren gesamter Inhalt wird umkodiert und in diese Mediathek geholt. Wie bei der CD eben.
Wähle einfach den ganzen Dateienordner in deiner Lossless-Mediathek und alles wird in einem einzigen Durchgang eingesaugt werden. Wenn du nur bestimmte Alben willst, auch recht, hier kannst du sie ja leicht finden. Wie du zukünftig verhinderst, dass bereits vorhandene Titel nochmals importiert werden, überlasse ich deiner Fantasie. Vielleicht magst du ja einfach mit Finder-Etiketten die Ordner oder die Dateien markieren, die du bereits gewandelt hast.
Jetzt musst du nur noch bei jedem iTunes-Start selbst wählen, welche Form von Dateien du hören bzw bearbeiten magst. Um die Auswahl zu vereinfachen, kannst du dir ja ganz einfach von den jeweiligen Ordnern einen Alias auf den Desktop oder sonstwohin ziehen, wo du schnell hinfindest.
Das starten des Programms durch Doppelklick auf die Library geht zwar, wird aber leider nicht zum gewünschten Ergebnis führen. Einen Trick, wie man diesen Startdialog zum Standard machen könnte, kenne ich leider auch nicht.
Wünsche frohes iTuning.