• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

externe Platte an OSX

Mac|Donald

Englischer Kantapfel
Registriert
30.01.07
Beiträge
1.076
Hallo zusammen ...

habe die suche auch schon mehrmals benutzt und "teilweise" ergebnisse bekommen!
Und zwar kommt heute oder morgen mein Macbook (1. Mac :-D) und möchte natürlich gerne meine Musik, Bilder und Apps aus iTunes (Windows) mitnehmen jetzt habe ich alle Daten auf meine externe Platte gesichert die ich gerne auf dem Mac will.

Nun die frage...wie bekomme ich es am besten hin das ich meine 250GB-Festplatte an beiden Systemen (Windows & OSX) anschließen kann? Will natürlich auch drauf schreiben und lesen können.

Habe schon was von "FAT32-formatieren" mitbekommen aber dann soll die Platte nur bis 32GB gehen!?

Vielen Vielen Dank!!!
 
Es gibt von Paragon auch NTFSforMacOSX damit kannst du auch auf NTFS Platten zugreifen.

Gruß Schomo
 
also:
damit sie unter beiden systemen erkannt wird und genutzt werden kann solltest du wohl FAT benutzen und das geht auch über 32 GB ;)
allerdings kannst du auch NTFS-3G nutzen. Damit der Mac dies allerdings erkennt, sprich damit du nicht nur lesen sonder auch schreiben kannst musst du einen Treiber haben. Ich würde da Paragon NTFS benutzen.
Auf welchen Format läuft deine Platte den überhaupt?

Liebe Grüße
Sönke
 
die externe ist NTFS und auch nur 1 Patition.
und nunja also mit dem FAt32 würde klappen? weil ich will nicht direkt jetzt 30EUR für eine Software ausgeben die ich eigentlich nicht brauche.
 
dann versuchs mal mit NTFS 3G, das ist kostenlos. Paragon kostenpflichtig. Über die Performance weiß ich aber leider nichts zu berichten. Mit FAT müsstest du aber am besten zurechtkommen. Hast ja keine Dateien über 4 GB oder?
 
... Habe schon was von "FAT32-formatieren" mitbekommen aber dann soll die Platte nur bis 32GB gehen!? ...

Da hast du, glaube ich, ein bisschen was durcheinander gebracht. ;-) Die Beschränkung auf 32GB gilt nur für eine Bootcamp-Partition in FAT.
 
Naja ich würde die Dateien von deinem Windows PC auf die Externe kopieren (Am PC anschließen). Danach am Mac anschließen und die Dateien in die Entsprechenden Ordner im Finder kopieren. Dann z.B. iPhoto öffnen und bei Ablage "In die Mediathek importieren". Das kannst du natürlich mit iTunes etc. genau so machen.

Um später Daten mit dem PC auszutauschen, würde ich einen Netzwerkordner erstellen. Wenn der PC wo ganz anders steht, bietet sich MobileMe an.

Ich hoffe ich konnte dir helfen
Bewerte mich bitte :)

MFG
domi202
 
nein also wie gesagt sind es nur bilder, musik und apps die alle unter 5MB pro Datei liegen. Also kann ich ohne Probleme FAT32 nutzen!?
 
Also kann ich ohne Probleme FAT32 nutzen!?
Nicht mit 250 GB, das ist definitiv ein Wackelpudding.
Windows 2000 und neuer erlauben nur eine Formatierung in FAT bis zu 32 GB pro Volume, darüber gestattet MS nur noch NTFS. Unter OS X kannst du auch grössere FAT-Volumes einrichten, aber spätestens bei 127 GB ist sowas von Feuer am Dach, dass man absolut abraten muss. Dieses ursprünglich nur für 2-8 GB Maximalvolumen konzipierte Dateisystem wird bei solchen Dimensionen sehr langsam, fehleranfällig und instabil.

Was aber mit einer solchen Platte noch recht schön geht: Einfach unter OS X in 4 gleich grosse Teile von ca. 64 GB partitionieren, das ist noch akzeptabel. Ist dann zwar nicht so praktisch, läuft aber zuverlässiger als ein einziges grosses Volume, wenn du FAT nutzen willst. (Wichtig ist immer die Option "MBR-Schema verwenden", sonst kanns Windows nicht erkennen.)

Einen Haken hat das aber, der von der verwendeten Festplattenschnittstelle abhängt (dem Chip im Gehäuse). D.h. das *kann* auftreten, muss aber nicht:
Unter vielen Windows-Versionen wird eine in mehrere Volumes aufgeteilte HD erst dann verfügbar, wenn du mit eingesteckter Platte einen Neustart hinlegst. Auch das Trennen geht dann nur durch herunterfahren im ausgeschalteten Zustand. Treten bei dir beim "Plug and Play" seltsame Probleme auf (nicht aktivierbare Volumes, Explorer Abstürze, einfrierendes System), bist du von dieser Problematik betroffen und musst auf "Hot Swap" verzichten, solange diese HD am Rechner hängt. Das gilt dann leider auch für die gesamte andere USB- und FireWire-Peripherie.
 
FAT32 Hatte ich auch auf meiner 250GB Festplatte und das rennt ohne Probleme - keine Ahnung wo ihre diese Gerüchte herhabt. Aber FAT32 hat nur der Nachteil, dass es keine Dateien schluckt die größer als 4GB sind.

mfg thexm
 
Ok also mein Plan ist folgender: 1. Daten (ca. 22GB) von Windows-Rechner auf ext.-Platte ziehen (FAT32) 2. Alle Daten auf den Mac ziehen 3. Platte killen und unter Mac formatieren ausschließlich für Mac! 4. Platte unter Time Machine konfigurieren und ab dann nur noch als Backup-Platte nutzen.
 
Dafür brauchst du die Platte aber nicht erst auf FAT umzuformatieren, wenn sie jetzt am Windows-Rechner NTFS hat. Lesen kann der Mac NTFS nämlich auch ohne jede Zusatzsoftware.
 
stimmt auch wieder :-) ok denke dann haben sich meine Fragen erledigt! Vielen Dank an alle...
 
Ich hab mal irgendwo was von einem Migrationsassistenten für den Umstieg von Windows auf OSX gelesen. Wäre vielleicht eine Überlegung wert. Leider kann ich den Link momentan nicht finden.
LG
 
du kannst ohne probleme mit einer Windows formatierten Festplatte die Daten übertragen
 
ok super hoffe das es morgen ankommt... freu mich schon voll hehe ENDLICH nach über 2 Jahre langes überlegen! ^^ danke an alle