Wenn 2.0 gehackt ist, wirds wohl gehen...
sag doch so etwas nicht!![]()
Einer redet Blödsinn und die anderen kommentieren das auch noch. Manchmal ist das Niveau hier schon erschreckend.
Wieso sollte ein Push-Mail Dienst wie mobile.me nicht mit jedem beliebigen Device funktionieren? Das geht sogar mit einem iPhone 1.0.2 mit Vodafone SIM wie auch mit einem Windows-PDA....
Ich würde mal eher behaupten, dass es hier 2 Themen gibt gerade..Einer redet Blödsinn und die anderen kommentieren das auch noch. Manchmal ist das Niveau hier schon erschreckend.
Ich würde mal eher behaupten, dass es hier 2 Themen gibt gerade..
Irgendwie kann ich Franze's gedanken-gang schon nachvollziehen. Apple hat so die Möglichkeit jederzeit zu checken ob das Handy "legal" funktioniert oder nicht. Da das aber ein ziemlicher Eingriff in die Privatsphäre ist und doch M$ ähnlich daher kommt, werden sie wohl drauf verzichten.
Wieso sollte ein Push-Mail Dienst wie mobile.me nicht mit jedem beliebigen Device funktionieren? Das geht sogar mit einem iPhone 1.0.2 mit Vodafone SIM wie auch mit einem Windows-PDA....
Weil das iPhone 1.0.2 z.B. kein PushMail über das ActiveSync Protokoll kann für Exchange.
Nachdem das Protokoll eh für Exchange-Sync lizenziert wurde, und MobileMe auch mit Outlook funtkionieren wird liegt es recht nahe das MobileMe auch das Protokoll nutzt.
Also wird man für Push-Mail auch hier Firmware 2.0 brauchen.
Das hat wohl nix mit dem Thema legal/gecrackt zu tun, aber zumindest müsste sich Firmware 2.0 überhaupt mal aktivieren lassen ohne Original-Provider.
Kann ich theoretisch nicht nachvollziehen. Warum soll das iPhone ActiveSync beherrschen müssen, der Sync und der Push finden über mobileme statt (cloud und so...).
Was mich viel mehr interessiert, ist, wie der Sync zwischen Outlook und mobileme funktionieren soll. Kenne heute keine Einstellung in Outlook um einen Netz-Service als Destination für einen Sync einstellen zu können. Schätze ohne Zusatz-Helferlein auf dem PC geht da nichts.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.