• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung

MacBookPro Netzteil an MacBook

mannih

Erdapfel
Registriert
11.08.07
Beiträge
4
Hallo,
kann man das Netzteil vom MacBookPro auch an einem MacBook benutzen?
 
Könnte in die Hose gehen. Wenn der Rechner mehr Strom zieht, als vom Netzteil unterstützt ist, dann wird es im wahrsten Sinne des Wortes heiß.

Mir ist ein Fall bekannt (Netzteil iBook an PowerBook), wo dies zum gewaltsamen Tod des Netzteils geführt hat. Also vorher unbedingt die Daten vergleichen und nur bei 100% identischen Werten an einem anderen Rechner verwenden.
 
netzteil fürs macbook: 60 W
netzteil fürs macbook pro: 85 W

-> 85 W ins macbook: ungesund...
 
netzteil fürs macbook: 60 W
netzteil fürs macbook pro: 85 W

-> 85 W ins macbook: ungesund...

Nein, genau umgekehrt! Ein Verbraucher zieht nur so viel Strom, wie er braucht. Wenn die Quelle mehr produziert, ist das nicht schlimm. Aber wenn der Verbraucher mehr Strom zieht, als die Quelle liefern kann, ist das schlecht für die Quelle (also schlecht für das Netzteil oder die Batterie).

Wenn die Spannung stimmt, kann man ein 85-W-Netzteil eigentlich problemlos ans MacBook anschließen - aber bitte kein 60-W-Netzteil ans MacBook Pro.
 
kann ich nur bestätigen: bei uns an der schule haben wir macbooks und macbooks pro. mein problem war, dass jemand mit seinem macbook pro mein macbook netzteil benutzt hat. und als das ding dann unter vollast (photoshop) gelaufen ist, hat's mir mein netzteil durchgeschmort..., hat ganz schön gestunken.

andersrum gab's aber noch nie probleme.
 
oh... danke für die info! das wusst ich bis jetzt nicht... bin immer von der falschen denkweise ausgegangen! :-/

heißt das dann, dass die ladezeit dann eigtl. verkürzt wird?
 
oh... danke für die info! das wusst ich bis jetzt nicht... bin immer von der falschen denkweise ausgegangen! :-/

heißt das dann, dass die ladezeit dann eigtl. verkürzt wird?

.. nö, bleibt alles wie gehabt, nur das Netzteil wird sich wie im Urlaub vorkommen, da es net sooo viel Strom liefern muß :-D ;-)
 
heißt das dann, dass die ladezeit dann eigtl. verkürzt wird?

Nö, die wird gleich bleiben. Der Akku zieht sich so viel Strom, wie er halt braucht. Darüber hinaus ist der Ladevorgang sowieso elektronisch geregelt.

Wie gesagt, neben der Leistung des Netzteils ist auch die Spannung wichtig. Kenne mich bei den Intel-Macs mit den Werten leider nicht aus. Schon kleinere Abweichungen können einem Lithium-Polymer-Akku jedenfalls übel zusetzen.
 
oh... danke für die info! das wusst ich bis jetzt nicht... bin immer von der falschen denkweise ausgegangen! :-/

heißt das dann, dass die ladezeit dann eigtl. verkürzt wird?


Nein, da er ja nur soviel zieht, wie er kann...also werden trotzdem nur 60W gezogen. :-/
 
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Bin jetzt etwas schlauer:-)
 
Nö, die wird gleich bleiben. Der Akku zieht sich so viel Strom, wie er halt braucht. Darüber hinaus ist der Ladevorgang sowieso elektronisch geregelt.

Wie gesagt, neben der Leistung des Netzteils ist auch die Spannung wichtig. Kenne mich bei den Intel-Macs mit den Werten leider nicht aus. Schon kleinere Abweichungen können einem Lithium-Polymer-Akku jedenfalls übel zusetzen.


ahhhh, vielen dank für die erklärungen!
wieder was dazugelernt! ;-)
 
Nein, genau umgekehrt! Ein Verbraucher zieht nur so viel Strom, wie er braucht. Wenn die Quelle mehr produziert, ist das nicht schlimm. Aber wenn der Verbraucher mehr Strom zieht, als die Quelle liefern kann, ist das schlecht für die Quelle (also schlecht für das Netzteil oder die Batterie).

Wenn die Spannung stimmt, kann man ein 85-W-Netzteil eigentlich problemlos ans MacBook anschließen - aber bitte kein 60-W-Netzteil ans MacBook Pro.

Ganz richtig. Apple räumt zwar ein, dass es möglich ist, ein MacBook-Netzteil an das MacBook Pro anzuschliessen, was auch funktioniert (ich habs auch schon getan), aber man sollte dann den Mac wirklich niemals unter Volllast laufen lassen (es geht aber z.B. für Keynotes).

Für diejenigen, die es ganz genau wissen wollen noch etwas Klugshycerisches:
Watt ([Watt]=W)≙Leistung
Joule ([Joule]=J): Energieeinheit; 1J = 1 W*s
Volt ([Volt]=V): Anz. Joule/s

Damit man sich das vorstellen kann: Ein Netzteil liefert dem MacBook (Pro) um die 18.5 V. Hier werden Elektronen mit einer bestimmten (inneren) Energie zum Mac geschickt, und zwar jeweils 18.5 Joule pro Sekunde. Der Mac nimmt diese auf, und "lässt" die Elektronen mit viel weniger Energie wieder zum Netzteil zurück, worauf sie sich wieder neu "aufladen" können. Deshalb sollte man eben nicht ein zu schwaches Netzteil an ein zu starkes Gerät schliessen, da Watt direkt mit Joule pro Zeit zusammenhängt -> Das Gerät "saugt" dann eben zuviel aus dem Netzteil raus…

Das versteht wahrscheinlich jeder, aber ich musste gerade meine Physikkenntnisse auffrischen (ich bitte um Verständnis:-D).
 
  • Like
Reaktionen: Sigur