Mac OS könnte ja wenigstens sagen, dass fremde User, die nichtmal ein Benutzerkonto auf dem System haben, immens viel Speicher belegen.
Apple soll dich davor warnen, fremde Leute mit uneingeschränkter Befugnis an deinen Rechner zu lassen?
Eine Info zumindest, dass jemand fremdes meinen Speicherplatz belegt.
Du bist dir selbst fremd?
Hey, vielleicht solltest du gründlich überlegen, wem du deinen Rechner als die teuerste externe Festplatte der Welt anbietest, findest du nicht? Was machst du denn, wenn sich dieser "Fremde" über deine Systemdateien oder dein privates Zeug hermacht?
(was er jederzeit kann, genau wie du auch...)
Irgendwie scheinst du da was missverstanden zu haben: Der "Target Mode" ist in erster Linie ein Diagnose-, Reparatur- und Servicewerkzeug. Oder auch ein Hilfsmittel zum Synchronisieren zweier Rechner, die beide dir gehören, und bei denen du bei beiden genau weisst was vor sich geht.
Keine normale Umgebung zum Austausch von Daten mit
Fremden.
Hat dir noch keiner verraten, dass ein auf diese Weise versorgter Fremder den totalen Vollzugriff auf alles hat, was sich auf deiner HD befindet? Stört dich das weniger als ein zusätzlicher Papierkorb?
Da brat mir einer einen Pinguin...
Einfach so zu tun als sei nichts passiert und alle Informationen diesbezüglich zu verstecken und zu verschleiern, ist einfach nicht in Ordnung.
Da wird überhaupt nichts verschleiert. Du wirst nur nicht mit der Nase draufgestossen, was andere Benutzer ganz privat und auch ganz legitim tun oder was nicht. Woher bitteschön soll denn dein Computer wissen, wer von euch beiden ein erwünschtes Recht auf Privatsphäre hat und wer nicht?
Wenn du die volle Kontrolle über dein System behalten willst, dann liefere es
niemals an die Gewalt eines anderen OS aus. Gib deinem Kumpel einfach ein eigenes (eingeschränktes) Benutzerkonto, an dem er sich ganz normal anmelden kann. Seinen eigenen privaten Ordner kann er sich ganz einfach übers Netzwerk holen, und zwar ganz üblich per FileSharing (geht
auch über FireWire, genauso wie übers Ethernet oder AirPort).
Wenn du den dann später wieder vollständig loshaben willst, lösch ihn einfach wieder und gut. Dann bleibt dein Rechner auch deiner und seiner eben seiner - uneingeschränkt.
Wenn du das nicht tust und die Kontrolle einem anderen System überlässt, musst du eben damit leben, dass die anderen Benutzer dort auf deiner HD ihren eigenen Platz haben, der
dich aus Sicht deines Computers überhaupt nichts angeht. Du wirst dich damit abfinden müssen, dass fremde Daten genauso geschützt sind wie die deinen. Und dazu gehört nun mal auch, dass du gar nicht erst erfährst dass sie überhaupt existieren.
Du willst verhindern, dass von anderen Rechnern aus überhaupt ein Papierkorb auf deiner HD verwendet wird?
Klar, das geht.
Wenn du mir schriftlich gibst, dass du dir darüber voll bewusst bist dass das dann ebenfalls gilt, wenn du nur mal eben kurz von einem anderen Startvolume aus bootest und den Papierkorb eigentlich doch ganz gerne gehabt hättest...
...und wenn dir klar ist, dass du das nicht so ganz ohne weiteres wieder loswirst, ohne dazu laut pfeifend in den tiefsten aller tiefen gruseligen Unix-Keller hinabsteigen zu müssen (den brandgefährlichen "Single User Mode" nämlich, dort wo es regelrecht nach den verfaulten Skeletten toter Bit-Mäuse und Byte-Ratten stinkt)...
...und wenn du damit leben kannst, dass das Verfahren mitunter unschöne Seiteneffekte zeigt (wie zB permanente Nonsens-Fehlermeldungen beim Überprüfen des Volumes)...
...dann verrate ich dir wie. Sonst wohl besser nicht.
