- Registriert
- 19.03.06
- Beiträge
- 1.975
So, hier mal nen Thread, der mal so gar nicht in den sonstigen Kontext des Forums passt 
Ich habe ein Problem mit meiner Kaffeemaschine. Sie ist eine Cappuccino/Espressomaschine, die Wasserdampf durch das auf einem Sieb liegende Kaffeepulver presst.
Weil sie bei meinen Eltern vergammelte, habe ich sie geschenkt bekommen. Leider war sie total verkalkt, weil ein Wasserrest im Tank geblieben ist.
Mein Problem ist jetzt folgendes: Ich habe versucht, sie zu entkalken, mit normalem Haushaltsgeräteentkalkerpulver. Die Symptome, die dabei auftraten, waren folgende:
Wenn das mit Entkalker versetzte Wasser durchläuft, dann ist der Idealzustand erreicht. Das Wasser dampft durch das Pulver, kondensiert, und tropft in die Tasse.
Wenn ich aber das Wasser ohne Entkalker durchlaufen lasse, scheint da irgendwas schief zu laufen. Es kommen Unmengen Wasserdampf an der Seite raus, der gesamte Brühvorgang zieht sich ewig hin, und die Menge, die da rauskommt ist ein Witz. Bei 1/2 Liter Wasser, was eingefüllt wurde, bleibt am Ende ein Rest von ungefähr einer Espressotasse. Der Kaffee ist dann übelst stark, bitter und ungenießbar.
Jetzt die Frage an die Physiker bzw. Chemiker unter euch: Was ist so toll an dem Entkalker, dass das Wasser sich dabei normal verhält? Warum geht das nicht ohne Entkalker? Ich hab mal nachgesehen, die Durchflüsse und so sind alle frei.
Bitte, gebt mir irgendwelche Tips, ich habe keine Lust, mir eine neue Maschine zu kaufen.

Ich habe ein Problem mit meiner Kaffeemaschine. Sie ist eine Cappuccino/Espressomaschine, die Wasserdampf durch das auf einem Sieb liegende Kaffeepulver presst.
Weil sie bei meinen Eltern vergammelte, habe ich sie geschenkt bekommen. Leider war sie total verkalkt, weil ein Wasserrest im Tank geblieben ist.
Mein Problem ist jetzt folgendes: Ich habe versucht, sie zu entkalken, mit normalem Haushaltsgeräteentkalkerpulver. Die Symptome, die dabei auftraten, waren folgende:
Wenn das mit Entkalker versetzte Wasser durchläuft, dann ist der Idealzustand erreicht. Das Wasser dampft durch das Pulver, kondensiert, und tropft in die Tasse.
Wenn ich aber das Wasser ohne Entkalker durchlaufen lasse, scheint da irgendwas schief zu laufen. Es kommen Unmengen Wasserdampf an der Seite raus, der gesamte Brühvorgang zieht sich ewig hin, und die Menge, die da rauskommt ist ein Witz. Bei 1/2 Liter Wasser, was eingefüllt wurde, bleibt am Ende ein Rest von ungefähr einer Espressotasse. Der Kaffee ist dann übelst stark, bitter und ungenießbar.
Jetzt die Frage an die Physiker bzw. Chemiker unter euch: Was ist so toll an dem Entkalker, dass das Wasser sich dabei normal verhält? Warum geht das nicht ohne Entkalker? Ich hab mal nachgesehen, die Durchflüsse und so sind alle frei.
Bitte, gebt mir irgendwelche Tips, ich habe keine Lust, mir eine neue Maschine zu kaufen.