• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Xserve als "Übersetzer" von AD

Stechpalme

Idared
Registriert
02.02.11
Beiträge
28
Hallo zusammen

Ich habe hier folgende Konstellation (ist ein Modelaufbau, soll später dann grösser werden;))

1.) Active Directory Server, Windows Server 2008 (hier laufen AD und DNS) (neueste Updates)

2.) MacBook mit SnowLeopard Server (neueste Updates), momentan als Opendirectory Master und binded mit AD

3.) Ein weiterer Mac (Client)

Das Ganze stellt ein verkleinertes Abbild eines Unternehmens dar, dass sich zusätzlich zu den Windows-Maschinen noch ein paar Macs anschaffen will, deshalb kann man auch nicht einfach nur einen Xserve als OD Master hinstellen;)

Das Ziel ist es, dass der AD-Server eine Liste der User und deren Passwörter hat. Die home-Verzeichnise der User die sich später an den macs anmelden werden, sollen auf dem Xserve liegen.

Ich bin momentan soweit, dass ich den OD Master als Client mit dem AD-Server verbunden habe, dass Problem ist aber, dass OSX Server 10.6 offenbar einen Bug hat, so dass die Verbindung zum AD-Server oft (aber nicht immer) nicht mehr besteht, nachdem der Mac neu gestartet wurde.
Ich möchte nun gerne ein (immer aktualisiertes) Abbild der Liste der User des AD auf dem OD-Master haben. Auf den Clients soll nur der OD-Master als Verzeichnisserver eingetragen sein, da diese verbindung immer stabil ist.

Die Kommunikation soll dann so ablaufen:

Client xy -> OD-Master (Client: <<hallo OD-Master>> OD-Master: <<hallo Client, warte, ich muss deine Infos vom AD-Server (Homeverzeichnis usw.) abrufen>>)
OD-Master -> AD-Server (OD-Master: <<hallo OD-Master. Client xy wollte sich mit folgendem anmelden (ID/PW), darf er das?>)
AD-Server -> OD-Master (AD-Server: <<ja das darf Client xy, übrigens, sein Homeverzeichnis liegt bei dir auf diesem Sharepoint (123)>>)
OD-Master -> Client (<<Hallo Client. Ich hab jetzt den AD-Server gefragt. Du kannst dich anmelden und dein homeverzeichnis liegt bei mir auf dem Sharepoint 123, tschüss!>>)

Auf diese Weise möchte ich umgehen, denn AD-Server auf den Clients als Verzeichnisserver eintragen zu müssen, da diese Verbindung nach einem reboot des Clients oft zusammenbricht und nur wiederhergestellt werden kann, indem man sich lokl anmeldet, die Verbindung zum AD-Server trennt und wiederherstellt.
Wenn man das auf dem Xserve machen muss, ist das nicht so schlimm, weil der eh nur einmal all halbes Jahr oder so rebootet wird und erst noch redundant sein soll.

So, ich hoffe ihr könnt mir helfen:)

Liebe Grüsse

Stechpalme
 

Stechpalme

Idared
Registriert
02.02.11
Beiträge
28
natürlich, sorry^^

es klappt bei mir nicht.
Ich habe im OD Master einmal eine neue Gruppe gemacht indie ich die User aus dem AD eingetragen habe. Wenn ich dann einfach den OD-Master beim Client eingetragen habe konnte ich mich nicht einloggen.

Wenn ich die User aus AD als "new augmented User Record" in den OD-Master einfüge, kann ich mich am Client (der als verzeichnisserver den OD-Master eingetragen hat) immer noch nicht anmelden.

Die Frage ist jetzt, ob wer was weiss wie ich das zum Laufen krieg;)

Liebe Grüsse