• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Was passiert bei der Aktivierung von Adobe CS?

  • Ersteller Amarella
  • Erstellt am

Amarella

Gast
Moin moin.

Ich setzte mich hier in der Firma gerade mit Lizenzen auseinander und mich würde interessieren was eigentlich genau bei einer Aktivierung von z.B. Adobe CS passiert.
Werden da Rechnerdaten übertragen und bei Adobe gespeichert? Wie viel verrät die Aktivierung über den Rechner auf dem das Programm installiert ist? Seriennummer usw.?

Die Creative Suite hat (glaube ich) zwei Aktivierungsmöglichkeiten, wenn ich sie nun auf einem dritten Rechner aktivieren will, dann ist das nicht möglich. Nach einem Anruf beim Support und der Bestätigung einiger Daten kann ich sie dann aber doch aktivieren und benutzen. Wird dann dafür eine Aktivierung auf einem anderen Rechner ungültig?

Würde mich sehr interessieren. Danke :)

Gruß Amarella
 

michast

Stahls Winterprinz
Registriert
13.09.04
Beiträge
5.136
Amarella schrieb:
Moin moin.

Ich setzte mich hier in der Firma gerade mit Lizenzen auseinander und mich würde interessieren was eigentlich genau bei einer Aktivierung von z.B. Adobe CS passiert.
Adobe CS wird noch nicht aktiviert, höchstens registriert. Erst ab Adobe CS2 erfolgt eine Aktivierung. Hier wird eine Schlüsselnummer erzeugt die aus nicht bekannt gegebenen Hardware-Informationen besteht, sprich Festplatte, Arbeitsspeicher, Prozessor und andere. Welche Informationen tatsächlich in diese Nummer fliessen, sagt keiner. Tatsache ist, dass man Dinge verändern kann, ohne dass etwas passiert, und andere nicht, ohne neu aktivieren zu müssen.

Microsoft fing mit dieser Aktivierung an, zuerst XP, danach Office (oder umgekehrt). Alle Hersteller behaupten, dass man an Hand der generierten Nummer keine Rückschlüsse auf den Rechner vornehmen kann. Bei Adobe kann man die Aktivierung wieder rückgängig machen, um das Produkt beispielsweise zu deinstallieren und auf einem anderen Rechner zu installieren, bei Office und XP geht das nicht, dass heisst, wenn Du eine gewisse Anzahl Aktivierungen gemacht hast (ich weiss jetzt nicht, wieviele), funktioniert es nicht mehr und Du musst anrufen.

Wissenschaftlich nicht die beste Erklärung aber es umreisst das Prinzip ;)

Wenn Du CS oder welches auch immer auf 2 Rechnern installiert hast, ist das sowieso eine Frage mit der Lizenz. Denn die Aktivierung bedeutet ja nicht automatisch, dass die Software lizensiert ist. Bei Adobe geht, glaube ich, auf einem Desktop und einem mobilen unter der Voraussetzung, dass diese von nur einem Benutzer bedient werden. Prinzipiell gilt eigentlich immer, eine Lizenz pro Person und Rechner. Mit "Aktivierung" hat das weniger zu tun, dass ist nur ein Sicherheitsmechanismus, den sich die Hersteller eingebaut haben. Also ist es wahrscheinlich, dass Du CS2 auf einen dritten Rechner installieren kannst, aber legal dürfte das nicht mehr sein.

Übrigens, bei uns wurde vor kurzem die Lizenzen geprüft und zwar die Lotus-Notes Lizenzen. Jetzt weiss ich nicht, wie groß Eurer Unternehmen ist, aber gerade in einer Firma wäre ich einen Tick vorsichtiger.

Gruß,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet: