• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Target Disk Mode - 2x MacBook Pro 2011 (9 Pin Thunderbolt ? FireWire ?)

AppleONE

Morgenduft
Registriert
26.10.13
Beiträge
171
Hey,

ich habe hier 2 MacBook Pro aus 2011.

Auf dem einen kann ich leider kein Option Key nutzen, um von einem USB Stick zu starten.
Die Tastatur wird anscheinend erst während des Ladebalkens initalisiert. (?)

Auch externe Tastaturen (von Apple bis HP) funktionieren erst ab dem Ladebalken, zu erkennen an der NumLock LED oder der Shift LED.
Und das Alt eben nicht funktioniert.

Nun würde ich gerne versuchen von einem zum anderen via Target Disk Mode Ventura aufzuspielen.

Da die Taste "T" ebenfalls beim Booten nicht rechtzeitig zum Einsatz kommen kann, denke ich das es der "Festplatten Firewire Modus" und Startvolume sein muss ?

Ich erinnere mich noch an damals, als ich zwi uralte farbige iMacs so verbunden hatte. Das Kabel passt allerdings nicht an die MacBook Pro's aus 2011.

Muss/Kann ich hier Thunderbolt und/oder FireWire Kabel für den Target Disk Mode nutzen ? Wo finde ich so eines ?

1.)
Und wie ich sehe kosten "alte" Thunderbolt Kabel immernoch 30 Euro und mehr ? Gibt es da vielleicht günstige Alternative in der Bucht ? Muss ich auf PINs oder einen Chipsatz achten ? Gibt es dort (qualitative) Unterschiede ?

2.)
Oder könnte ich theoretisch die SSD aus dem einen MacBook Pro nehmen (Ventura frisch installiert und lauffähig) und in den zweiten einsetzen ? Gibt es da Probleme ? Oder ist das nicht so einfach wie mit einem installierten Windows 10, wo man die SSD von einem Gerät problemlos ins nächste setzen kann ?

Vielen Dank im Vorraus !
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.600
Auf dem einen kann ich leider kein Option Key nutzen, um von einem USB Stick zu starten.
Die Tastatur wird anscheinend erst während des Ladebalkens initalisiert. (?)
ja, das ist möglich, wenn es sich um eine externe nicht-Apple-Tastatur handelt.
Im Prinzip würde ich hier nur mit dem Kopf schütteln und eine 5Euro verkabelte PC-Tastatur verwenden, wenn es sein muss: einmalig. Kann doch wohl kein Problem sein.
Da die Taste "T" ebenfalls beim Booten nicht rechtzeitig zum Einsatz kommen kann, denke ich das es der "Festplatten Firewire Modus" und Startvolume sein muss ?
Was ist Deine Frage? Ja, T wurde für den Target Disk Mode (TDM) verwendet. War es das? Dann wäre es ja einfach gewesen.
Muss/Kann ich hier Thunderbolt und/oder FireWire Kabel für den Target Disk Mode nutzen ? Wo finde ich so eines ?
die Macs unterstützen sowohl Firewire als auch Thunderbolt für den Target Disk Mode, soweit beide Macs eben Thunderbolt unterstützen. Auch der TB-zu-Firewire-Adapter kann verwendet werden und dann mittels eines 9poligen FW800-Kabels auch der TDM benutzt werden.
1.)
Und wie ich sehe kosten "alte" Thunderbolt Kabel immernoch 30 Euro und mehr ? Gibt es da vielleicht günstige Alternative in der Bucht ? Muss ich auf PINs oder einen Chipsatz achten ? Gibt es dort (qualitative) Unterschiede ?
eigentlich ist die Kabelauswahl recht einfach; große Unterschiede gab es bei Thunderbolt nicht. Es gibt auch nicht etwa Thunderbolt 1 oder Thunderbolt 2 Kabel. Es muss einfach ein aktives Thunderbolt-Kabel in Längen bis zu 2m sein. Wenn es nicht kaputt ist, wird es funktionieren. Die biliigste Methode an so ein Kabel zu kommen ist als Beilage zu einem Dock. Wenn man berücksichtigt, dass so ein altes Dock noch immer für um die 80 Euro weggeht, kann man das Delta als Preis für ein Kabel (das mitunter nicht einmal extra genannt wird) verstehen.
2.)
Oder könnte ich theoretisch die SSD aus dem einen MacBook Pro nehmen (Ventura frisch installiert und lauffähig) und in den zweiten einsetzen ? Gibt es da Probleme ? Oder ist das nicht so einfach wie mit einem installierten Windows 10, wo man die SSD von einem Gerät problemlos ins nächste setzen kann ?
das sollte funktionieren, hat aber evtl. Auswirkungen auf lizenzierte Software. Ich würde es wegen des Arbeitsaufwands und der Gefahr, dabei etwas anderes (mit) kaputtzumachen vermeiden wollen.

Warum man so ein ellenlanges Posting macht um sich eine alte PC-Tastatur zu sparen (wenn ich das richtig verstanden habe)...
 

AppleONE

Morgenduft
Registriert
26.10.13
Beiträge
171
Hi und danke für die Infos zu Firewire und Thunderbolt !

Wie ich bereits geschrieben hatte, habe ich externe Tastaturen von Apple bis HP versucht. Alle initalisieren sich erst ab dem Ladebalken. Keien Chance für Alt und/oder "T".

Daher die Frage ob ich aus MacOS den FireWire modus starten kann (Menu Startvolume) und ob das ebenfalls in den Target Disk Mode nach einem Neustart wechselt.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.600
Wie ich bereits geschrieben hatte, habe ich externe Tastaturen von Apple bis HP versucht. Alle initalisieren sich erst ab dem Ladebalken. Keien Chance für Alt und/oder "T".
bedeutet "extern" für Dich "verkabelt"? Für mich ist jede Tastatur extern (allerdings habe ich das oben auch so benamst; weiß nicht, was in mich gefahren ist). Wichtig wäre mir der Unterschied auf verkabelt: USB-HID-"verkabelte"-Tastaturen initialisieren korrekt. Wenn Du es dann nicht gebacken bekommst, ist etwas kaputt. Ein üblicher "Fehler" z.B. ist die Einrichtung eines Firmwarekennwortes: man kann dann nur "Alt" drücken und gedrückt halten (rechtzeitig!) und dann das Firmwarekennwort eingeben.
Daher die Frage ob ich aus MacOS den FireWire modus starten kann (Menu Startvolume) und ob das ebenfalls in den Target Disk Mode nach einem Neustart wechselt.
das wäre mir neu; jedenfalls bräuchte es dann andere Anleitung als die, die es gibt. Also nein, ich glaube nicht, dass das geht.
 

AppleONE

Morgenduft
Registriert
26.10.13
Beiträge
171
Es sind verkabelte Tastaturen.

Eine schnurlose Tastatur wäre tatsächlich noch einmal einen Versuch wert.
Habe nur gerade keine vor Ort.

Ich denke auch das hier etwas "kaputt" sein wird. Firmwarepasswort wurde nie gesetzt.


Nach weiterem Suchen wird der Target Disk Mode hier tatsächlich als "FireWire-Festplattenmodus" aufgeführt :


Nun muss ich als ein passendes Kabel bestellen, in der Hoffnung, das hier nicht bald noch mehr kaputt geht. Lässt sich, zumindest mit Google, nicht so einfach eingrenzen.

Sind mir halt nur zu schade zum Wegschmeißen, da Ventura mit SSD, der Intel HD3000 und 16GB RAM jetzt wirklich sehr gut läuft. Aktuelles Office, älteres Photoshop, hochauflösende Youtube Videos und einige Spiele...das ist wahrlich in Ordnung für ein 12 Jahre altes Gerät. :)
 

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.624
denke ich das es der "Festplatten Firewire Modus" und Startvolume sein muss ?
Seit 2011 Thunderbolt vorgestellt wurde, gab es diesen Begriff nicht mehr. Es hieß danach "Festplattenmodus" oder auf englisch eben "Target Disk Mode". Das geht mit FireWire, Thunderbolt oder USB-C, je nach dem, welche Anschlüsse vorhanden sind. (Inzwischen ist das bei neuen Macs abgeschafft und durch die Funktion "Volume im Wiederherstellungsmodus teilen" ersetzt.)

Daher die Frage ob ich aus MacOS den FireWire modus starten kann (Menu Startvolume)
Ja, das geht, wenn der Mac in Ordnung ist, aber Du meinst den Festplattenmodus.

Muss ich auf PINs oder einen Chipsatz achten ?
Falls Thunderbolt verwendet werden soll, muss das bei einem 2011er-Modell ein Thunderbolt-1- oder 2-Kabel sein. Alternativ FireWire 800.
Oder könnte ich theoretisch die SSD aus dem einen MacBook Pro nehmen und in den zweiten einsetzen ?
Ja, das geht, da die alten Macs noch nicht hardware-verschlüsselt sind.
Oder ist das nicht so einfach wie mit einem installierten Windows 10, wo man die SSD von einem Gerät problemlos ins nächste setzen kann
Mit Windows geht das im Allgemeinen nicht, da der Treiber für das Boot-Medium je nach Hardware in der Installation festgelegt sein kann. Das geht dort nur mit speziellen "Windows to go"-Installationen und nur, wenn die Hardware entsprechend ausgelegt ist.
Ventura frisch installiert und lauffähig
Ein echtes Ventura läuft auf diesen Baureihen ja nicht. Die sind zu alt.
Wenn, dann geht das nur mit manipulierten macOS-Versionen, z.B. mit OCLP. Ob man das Startmedium eines solchen zusammengebastelten Betriebssystems zwischen zwei Computern austauschen kann, hängt in diesem speziellen Fall von dem Patch, bzw. Firmware- und Hardware-Unterschieden ab.

Die Tastatur-Probleme lassen vermuten, dass mit Firmware oder Hardware etwas nicht stimmt, so dass es Überraschungen geben könnte.
 
  • Like
Reaktionen: AppleONE

AppleONE

Morgenduft
Registriert
26.10.13
Beiträge
171
Danke für die Infos.

Ich z.B. habe schon dutzende Male "Windows 10 Pro" SSDs zwischen unterschiedlichsten Dekstops/PCs/Laptops hin und her tauschen können. (Auch mehrmals dieselbe SSD) Sogar zwischen Intel und AMD CPUs. Nach einer kurzen Hardwareerkennung macht Windows 10 hier eigentlich gar keine Probleme. Möglich sind aber auch hier Abstürze.

Das gepatchte Ventura hat den OpenCore zusätzlich auf der SSD. Bei baugleichen Modellen habe ich erstmal große Hoffnung.

Aber lieber erst wenn es komplett installiert ist die SSD tauschen oder besser kurz vor dem "Einrichtungsprozess"...das wird ein langer Abend. :)