• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

IDE Festplatte via USB 2.0 am iBook

platschi

Pferdeapfel
Registriert
13.12.05
Beiträge
78
Hey,

ich habe hier eine ältere Festplatte aus ner Dose rumliegen sowie einen IDE to USB 2.0 Adapter.

Alles miteinander verbunden dachte ich, dass ich dann die Festplatte als externe an meinem iBook anschließen könnte. Leider findet das iBook nichts bzw es wird nichts angezeigt.

Wodran kann das liegen? Muss die Festplatte vielleicht unpartitioniert sein? Ich glaube da sind noch alte Daten drauf (Fat32?).

Für etwaige Problemlösungsanregungen oder Tipps wäre ich echt dankbar.

Gruß, ralf
 

Cyrics

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
01.04.05
Beiträge
1.973
hmmm, wenn die Festplatte nicht im Festplattendienstprogramm erscheint, dann scheint etwas nicht zu stimmen. Zumindest das Gerät muss auftauchen. Wenn die Partition auch auftaucht aber nicht gelesen werden kann, ist die Partition wohl hinüber.
OSX kann FAT16, FAT32 und auch NTFS zumindest lesen; also auch die Partition einbinden.

Was ist es denn für eine alte Festplatte? 3.5 Zoll? Hat dein IDE-2-USB-Adapter eine externe Stromquelle? Vielleicht hilft es den Geräten irgendwelche Typbezeichnungen noch anzuhängen, damit man ein bisschen die Fehlerquelle ausfindig machen kann. Denn der Fehler kann am Kabel, den Controller, der Festplatte, der Stromzufuhr, etc. liegen...

Sonst noch etwas abstraktes... kannst ja mal prüfen, ob der USB-Port des iBooks mit anderen Geräten funktioniert. Mein Firewire-Port macht es merkwürdigerweise z.B. nicht mehr aber Geräte etc. laufen daran aber OSX erkennt nicht was dran hängt.