• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

[11 Big Sur] Big Sur - Speicherplatz frei bekommen?

flash77

Dülmener Rosenapfel
Registriert
15.11.10
Beiträge
1.662
Hallo zusammen,

pünktlich zu meinem 10. Jubiläum hier bei Apfeltalk, habe ich mir das neue MacBook Air mit M1 zugelegt (ok - das war eher ein Zufall).

Das Gerät habe ich mir gekauft, um es mir mit meiner Freundin zu "teilen" (sie möchte Dateien für Ihren Plotter erstellen und ich wollte den M1 Chip testen^^). Wirklich viel soll gar nicht viel Anspruchsvolles dem Gerät gemacht werden - doch mich schockierte es etwas, dass nach dem Setup ca. die Hälfte der "256" GB Speicherplatz belegt war. Wenn am Schluss ein paar Programme (Office, PS, LR, AI, etc.) drauf kommen und ein paar LR Alben mit Smart Previews, wird das am Ende vielleicht doch etwas eng.

Eigentlich wollte ich erst mein 2016er MacBook Pro, das ich gerade hauptsächlich als Desktop nutze, austauschen - da wären 512 GB oder 1 TB Speicher rein gekommen - aber da warte ich lieber noch ein Jahr, bis etwas schnelleres kommt und erfreue mich so lange an dem MacBook Air.

Meine Frage: Wie bekomme ich Speicherplatz frei? MacOS kommt ja mit vielen Programmen (insb. Pages, Number, Keynote, iMovie, Garage Band, etc.), die ich nicht unbedingt brauche. Kann ich die einfach löschen oder muss ich dabei etwas beachten? Und gibt es noch andere Stellen, an denen man Speicherplatz frei bekommt und das ganze etwas schlanker gestalten kann?
Für Windows gibt es einige Kniffe Speicherplatz frei zu bekommen, für Big Sur hab ich nicht viel gefunden.

Ich werde die Tage mal einiges Installieren und schauen, wie viel am Ende noch frei bleibt - zur Not muss ich dann och die 263 € für die 512 GB Version in die Hand nehmen und noch mal nach Ffm düsen. Wäre natürlich schön, wenn ich das verhindern könnte.
 

YoshuaThree

Jakob Lebel
Registriert
19.02.17
Beiträge
4.873
Die Apps deinstallieren, welche nicht gebraucht werden?
Einen "Clean Install" von Big Sur machen?

Aber auf keinen Fakll Aufräumtools installieren wie "CleanMyMac" oder sonst etwas! Außer Du gibst Deine Daten gerne an Dritte weiter und/oder willst am Ende eh Big Sur neu installieren...
 
  • Like
Reaktionen: flash77

flash77

Dülmener Rosenapfel
Registriert
15.11.10
Beiträge
1.662
Das mit den Aufräumtools ist klar, die hab ich mir schon seit langer Zeit abgewöhnt.

Was bringt denn eine Clean Install im Gegensatz zum Auslieferungszustand? Da wären nur die "iLife" und "iWork" Apps nicht dabei? Alles andere kommt eh mit macOS, oder?

Gibts evtl stellen, an denen sich nicht mehr benutzte Installationsdateien oder sonstige "Temporäre Dateien" sammeln, die man löschen könnte?
 

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.399
dass nach dem Setup ca. die Hälfte der "256" GB Speicherplatz belegt war
Womit schaust du das nach? Diese Anzeigen sind in der Historie schon oft falsch gewesen.

Hinzu kommt, dass APFS ein Eigenleben führt, was den freien Speicher angeht. In der Regel wird der Platz gelöschter Dateien erst freigegeben, wenn du den Platz beanspruchst.

Ob TimeMachine immer noch lokalen Speicher belegt, wenn kein externes Laufwerk angeschlossen ist, weiß ich nicht. Könnte aber auch noch sein.
 
  • Like
Reaktionen: flash77

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.625
Was bringt denn eine Clean Install im Gegensatz zum Auslieferungszustand?

Von einem "Clean Install" ist meistens abzuraten und auf einem Mac mit M1-Prozessor im Moment sogar immer. Big Sur ist im Moment noch nicht ausgereift genug, einen Clean Install auf neuen Macs durchzuführen. Ein solcher Mac kann zurzeit nur im DFU-Modus von einem zweiten Mac aus wiederhergestellt werden.
 

YoshuaThree

Jakob Lebel
Registriert
19.02.17
Beiträge
4.873
Ganz aktuell zu diesem Thema: Apple hat heute eine Notfallanleitung auf englisch veröffentlicht, wie man einen M1-Mac trotz der genannten Probleme auch ohne zweiten Mac wiederherstellen kann. Es sind 17 Schritte mit erheblichem Terminal-Einsatz erforderlich.

Da frage ich mich - was machen die Käufer eines M1 Mac Rechners, wenn sie vom Widerrufsrecht gebrauch machen wollen und den Mac auf Werkseinstellungen zurück gesetzt - zurück senden sollen...
 
  • Like
Reaktionen: flash77

Marcel Bresink

Breuhahn
Registriert
28.05.04
Beiträge
8.625
Da frage ich mich - was machen die Käufer eines M1 Mac Rechners, wenn sie vom Widerrufsrecht gebrauch machen wollen und den Mac auf Werkseinstellungen zurück gesetzt

Zurücksetzen und Wiederherstellen sind zwei komplett unterschiedliche Dinge. Das Zurücksetzen klappt immer, weil dabei bei modernen Macs das Betriebssystem überhaupt nicht angefasst wird. Es reicht ja, die Schlüssel für den Zugriff auf den Hardware-Schlüssel der SSD zu löschen. Dazu braucht man im Recovery-System nur den Menüpunkt "Wiederherstellungsassistent > Mac löschen" aufzurufen.
 

hosja

Mutterapfel
Registriert
23.03.07
Beiträge
5.260
Schick den Rechner zurück und bestell dir einen mit mehr Speicherplatz.
 

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.399
Irgendwie will ich nicht glauben, dass eine nackte Big-Sur-Installation 128GB braucht.
 

hosja

Mutterapfel
Registriert
23.03.07
Beiträge
5.260
Office, Create Suite und noch alle Apple Office Programme...
 

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.399
Oops, das habe ich wohl übersehen. Dann muss eine andere SSD her.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf

pjfry

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
16.06.10
Beiträge
466
Nach erfolgreicher Einrichtung war bei mir auf einem 256 GB Modell noch ca. 217 GB frei. Also quasi ich auspacken, und den ersten Benutzer anlegen.

Dann muss jeder für sich selber entscheiden, ob einem das langt oder nicht. ich lagere viel in der iCloud bzw. OneDrive for Business aus und halte sie die SSD relativ leer. Die "vorinstallierten" Programme lassen sich durch ziehen in den Papierkorb ohne Probleme entfernen also zumindest Pages, Keynote, Numbers GarageBand und iMovie. Habe ich gleich zu beginn gemacht und es funktionierte ohne Probleme!
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf

hosja

Mutterapfel
Registriert
23.03.07
Beiträge
5.260
Ich habe einfach gleich die 2TB gezogen. Ich habe das Backup von einem 1TB Mac eingespielt und jetzt sind 1,22 TB belegt.
 

tkreutz

Roter Stettiner
Registriert
27.05.19
Beiträge
975
Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen. Auf das Apfelmenü gehen dann:

-> Über diesen Mac
-> Festplatten
-> Verwalten....

Dort bekommt man einen detaillierten Bericht über die Speichernutzung. Bei mir sind auf einer 128 GB alle Apple Standard Programme installiert einschl. Xcode (15 GB). Meine Daten sind auf externen Platten.

Wie man sieht, belegt dies 55 GB. Also würde ich an Deiner Stelle mal suchen, wo aufgeräumt werden sollte mit den vorgeschlagenen hauseigenen Tools.

Ein großer Speicherblock bei mir waren auch alte I-Phone Backups, die mehrere GB belegt hatten und die man mit diesem Tool einfach mal bereinigen kann.

Ich hatte BigSur auch nicht Clean installiert, sondern über das ganz normale Update, welches von Apple angeboten worden ist.

Programme die nicht mehr benötigt werden, kann man auch über dieses Menü entfernen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2020-11-29 um 08.43.28.png
    Bildschirmfoto 2020-11-29 um 08.43.28.png
    83,4 KB · Aufrufe: 21
  • Bildschirmfoto 2020-11-29 um 08.44.31.png
    Bildschirmfoto 2020-11-29 um 08.44.31.png
    273,8 KB · Aufrufe: 24
  • Bildschirmfoto 2020-11-29 um 08.48.42.png
    Bildschirmfoto 2020-11-29 um 08.48.42.png
    819,2 KB · Aufrufe: 22
  • Like
Reaktionen: ottomane

flash77

Dülmener Rosenapfel
Registriert
15.11.10
Beiträge
1.662
Danke für die ganzen Tipps.
Ich hab das Gerät mittlerweile zurück gegeben und hab mir einen Mac Mini 512 GB zugelegt. Mein 13" MacBook Pro (late 2016) habe ich platt gemacht und Big Sur frisch installiert. Da ist das MacBook nur als Desktop benutzt habe, ist der Mac Mini DIE Lösung für mich. Das Gerät ist deutlich flotter, als mein MBP - auch mit nicht nativen M1 Apps.

Ich bin gespannt, was 2021 kommt - bei einem 14" MBP (mit schnellerer CPU) könnt ich wieder schwach werden.

Da frage ich mich - was machen die Käufer eines M1 Mac Rechners, wenn sie vom Widerrufsrecht gebrauch machen wollen und den Mac auf Werkseinstellungen zurück gesetzt - zurück senden sollen...
Ich hab iCloud abgemeldet und alles gelöscht (inkl. dem zweitem Benutzer). Ich war mir gar nicht sicher, wie ich das Gerät zurücksetze. Ich gehe davon aus, dass Apple die Geräte noch mal platt macht.


Noch mal zurück zu meinem Speicherplatz Problem - ich hatte folgendes installiert:

- Creative Cloud mit Photoshop, Illustrator und LightRoom (Mediathek mit < 500 Smart Previews)
- Google Chrome
- 2 Benutzer mit iCloud eingerichtet

Office hatte ich noch gar nicht drauf. Ich geh mittlerweile davon aus, dass aus der iCloud schon einige GB heruntergeladen wurden - evtl. hat es daran gelegen. Ich hätte mir gleich einen Mac mit 512 GB holen sollen - ich hatte von Anfang an kein gutes Gefühl dabei (habe das 256er MBA nur gekauft, weil es sofort verfügbar war^^). 256 GB ist schon ziemlich knapp - da muss man gut mit wirtschaften.
 

tkreutz

Roter Stettiner
Registriert
27.05.19
Beiträge
975
Noch mal zurück zu meinem Speicherplatz Problem - ich hatte folgendes installiert:

- Creative Cloud mit Photoshop, Illustrator und LightRoom (Mediathek mit < 500 Smart Previews)
- Google Chrome
- 2 Benutzer mit iCloud eingerichtet

Ja, das ist natürlich eine Sache, die viele vergessen mit einzubeziehen bei der Speicherkonfiguration (Den benötigten Speicherplatz möglicher Anwendungen nebst Assets). Ich hatte mal Native Instruments mit 40 GB Sample Material auf der Platte. Bedingt durch die Organisation der Software zu diesem Zeitpunkt, wurden die Samples auch immer auf der Systemplatte von der Anwendung benötigt, ein Auslagern wäre vielleicht technisch möglich gewesen, hätte aber zu Einschränkungen des Samplers (Kontakt) - Fehlermeldungen geführt.

Ein bekannter Speicherfresser sind auch Fotobibliotheken auf der Systemplatte. Deswegen sollte man seine Speicherorganisation gut vorab überlegen und wenn möglich auch auslagern.

Nachteil ausgelagerter Objekte ist dann allerdings, dass man sein Backup-Konzept darauf dann auch einstellen muss. Das ist dann der nächste Punkt, den viele User nicht auf dem Radar haben.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf