• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Bibdesk - Jurabib - Fullcite: I miss the point ":" and "."

super-dau

Golden Delicious
Registriert
27.10.09
Beiträge
6
Ich mag mein TeX, auch mein Bibdesk - nur bin ich zu fantasielos und unbewandert um zu verstehen, warum folgendes passiert:

a) In meinem Literaturverzeichnis ist alles prächtig - wenn ich aber den Befehl "fullcite" benutze um im Text einmal die Literatur komplett zu zitieren, fehlt der Doppelpunkt zwischen Autor und Titel.

b) Kann man jurabib noch dahingehen manipulieren, dass alle Einträge im Literaturverzeichnis mit "." enden? Das wäre für meine Fachrichtung angemessener...

c) Gibt es eine Möglichkeit jurabib so zu manipulieren, dass bei einem in Bibdesk gespeicherten "article" die Jahreszahl in der Literaturliste in (Klammern) ausgegeben wird?

Bsp:

\documentclass[12pt,oneside,a4paper,normalheadings,bibtotocnumbered,headinclude,footinclude]{scrartcl}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[applemac]{inputenc}
\usepackage{setspace}
\usepackage[a4paper, right=3.5cm, left=2.5cm, top=2.5cm, bottom=2.5cm]{geometry}
\usepackage[polutonikogreek,ngerman]{babel}
\usepackage{jurabib}


\begin{document}

xxxxx\footnote{xxxx (\fullcite{bsp}) xxxxx.}

\bibliographystyle{jurabib}
\bibliography{Bibo}

Gibt aus:

xxxxx1
1 xxxx (Autor, Autorvorame Titel. Verlagsort: Verlag, Jahr) xxxx.

In der Literaturliste:

Autor, Autorvorame: Titel. Verlagsort: Verlag, Jahr (Mit Doppelpunkt!!!)

Aber warum dann nicht auch bei "fullcite" im Text?
 

super-dau

Golden Delicious
Registriert
27.10.09
Beiträge
6
Hey liebe Leute, ich habe einen anderen Weg gefunden! Der style "oxford_en" kommt viel besser und wenn ich die Datei etwas manipuliere (was einfacher als gedacht war) dann ist das absolut auch für den deutschen Sprachraum brauchbar! Also hat sich die Frage gegessen.