• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Beim Booten der Linux-Disk --> Bootsektoren beschädigt

  • Ersteller Mitglied 26876
  • Erstellt am

Mitglied 26876

Gast
Halli, Hallo, Hallöchen.

Ich kämpfe mit Linux. Es soll nativ auf meinem MacBook 5,2 installiert werden. Nur immer wenn ich eine Live-Disk/Install-Disk booten will, hängt er sich beim Booten auf und danach ist OS X unbootable. Sprich das 'Stopschild' erscheint beim Booten.
(Wenn ich im CMD-Line Modus boote sagt er ständig: Waiting for root device)
Dies lässt sich einfach beheben: Platte raus nehmen, einschalten, ausschalten, Platte einsetzen. Mac geht wieder.

Ist das normal, dass sich mein Mac so gegen Linux wehrt? Kann ich das umgehen? Ich hätte wirklich sehr gern Linux nativ (Ubuntu :)) auf meinem Mac auf einer kleinen (schon vorhandenen) Partition.

Gibt es da Zaubertricks oder ist es technisch nicht mehr möglich Linux auf meinem MacBook zu installieren?

Ich bin für jeden Leser dieses Threads dankbar :)

Jan
 

lalala123

Golden Delicious
Registriert
07.10.10
Beiträge
9
Hallo,

hast du zuerst rEFIt installiert? Oder gleich versucht von der Linux CD zu booten, ohne Modifikationen?

Versuch mal folgendes Vorgehen:
- MacOSX booten, rEFIt installieren, Linux CD einlegen, runterfahren
- "CMD" drücken vorm Neustart, dann den Powerknopf.
- Im rEFIt Menü dann "Windows CD" (chichi) auswählen, ist Ubuntu..

Solltest du einen Blackscreen bekommen wenn du Ubuntu booten willst, dann F6 "nomodeset" aktivieren.
 

Mitglied 26876

Gast
Hey lalala123,
vielen Dank für deine Antwort!
Ich hatte beides versucht. Mit und ohne rEFIt. Leider hatte ich beide Male das gleiche Problem gehabt.
Werde dann heute Abend deinen Vorschlag austesten.
Was passiert denn, wenn ich die Festplatte ausbaue? Sitzt da ein Controller, der dann resetet wird? An overlapping Partitions kann's ja nicht liegen, da nach dem Ausbau der Platte OS X ja wieder läuft.
Und ich hatte dieses Problem mit zwei verschiedenen Internen versucht. Also liegt es nicht an den Platten und wohl auch nicht an OS X. Vielleicht am EFI oder an einem Controller.

Was passiert, wenn ich CMD+PowerKnopf vor dem Booten drücke?

Vielen Dank,
ich werde es auf jeden Fall testen!
 

lalala123

Golden Delicious
Registriert
07.10.10
Beiträge
9
Was passiert, wenn ich CMD+PowerKnopf vor dem Booten drücke?

Ich beschreibs mal andersrum: Also wenn ich ohne CMD (bzw. ALT auf ner Win Tastatur) zu drücken boote dann seh ich nur nen Grey Screen ohne rEFIt. Und nix bootet.

Das mit der Platte ist indeed seltsam.
 

Mitglied 26876

Gast
Meine Disk erkennt rEFIt irgendwie nicht.
Aber er müsste, denn ich konnte damit unter der VBox ja installieren.
Die Tastenkombination macht bei mir irgendwie 'nichts'.
 

dusty1000

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
22.09.06
Beiträge
1.508
Welche Version von Ubuntu verwendest du denn ?
Evtl. hilft ein PRAM-Reset. Der sollte übrigens auch das Bootproblem ohne Ausbau der Platte beheben.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 26876

Mitglied 26876

Gast
Es tut mir leid, aber ein PRAM Reset (bzw mehrere!) brachten weder den erfolgreichen Bootvorgang von Linux noch, dass ich danach OS X ohne Platten Aus/Einbau verwenden konnte.
Ich möchte Ubuntu 10.10 installieren.

ABER durch den PRAM Reset hat rEFIt die Disk erkannt!
 

dusty1000

Weißer Trierer Weinapfel
Registriert
22.09.06
Beiträge
1.508
Schon mal hier geschaut:

https://help.ubuntu.com/community/MacBook5-2/Maverick

Beim booten von der CD muss man aufgrund eines Bugs diverse Parameter an den Kernel übergeben.
Alles in Allem scheint die Unterstützung dieses Modells auch nicht gerade super zu sein.

Das Problem mit der nicht erkannten Platte sollte sich mit einem PRAM-Reset eigentlich beheben lassen, hast du beim Drücken der Tastenkombination darauf geachtet, dass der Startton mindestens zweimal ertönen muss, bis du die Tasten wieder loslassen kannst?

Ansonsten gibt es zu diesem Problem einige Posts im Ubuntu Mactel Supportforum.

https://wiki.ubuntu.com/MactelSupportTeam/CommunityHelpPages#Mactel Product Pages
 

Mitglied 26876

Gast
Ich habe den PRAM Reset ordnungsgemäß durchgeführt. Ich kenne diesen 'Trick' schon länger und er half schon das ein oder andere Mal. Aber in diesem Fall nicht.
Ich scheine mich da einer größeren Herausforderung zu stellen, oder? Aber das möchte ich gern in Kauf nehmen, da ich mehr Erfahrung unter Linux sammeln möchte.
Aber es sieht wirklich sehr schlecht aus, selbst unter Lucid ist der Support gering. Sehr schade!

Also ich kann nur beteuern, dass ich das Plattenproblem nur mit Aus- und Einbau lösen konnte. Ich weiß wirklich nicht, wie sonst oder wie anders.

EDIT:
Soll ich diese Partitionstables im rEFIt Menü mal syncen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Tickeldi

Golden Delicious
Registriert
31.12.10
Beiträge
11
Nur durch das versuchte booten von der LiveCD darf der Bootsektor gar nicht beschädigt werden, da hierbei nichts an der Festplatte verändert wird.
Was du probieren könntest ist die Installation über die Ubuntu Alternate CD (bitte googlen, hab keine Lust den Link rauszusuchen gerade), welches dir einen Installer bietet, der den X-Server erstmal nicht braucht. Wenn dir die CD vorher schon mit beschriebenem Problem abgeht, dann wüsste ich auch nicht wie man das beheben kann.