• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

HomePod / HomePod mini - Erfahrungen, Fragen und sonstiger Austausch.

au37x

Carmeliter-Renette
Registriert
06.11.14
Beiträge
3.305
Ich nutze keine FRITZ!Box. Ich bin mit einem speedport smart 4 der Telekom unterwegs.

Hängen die an einem Repeater, der per LAN an der Fritzbox hängt? Da wurde mir auch schon mal ein WLAN-Gerät als per LAN verbunden gezeigt.
Im Obergeschoss nutze ich einen Powerline Repeater, der eine eigene WLAN SSID ausgibt.
 

Suzan

Osnabrücker Reinette
Registriert
27.09.12
Beiträge
977
Guter Hinweis. Sollte ich mal prüfen. Ich könnte dass 2.4GHz Netz zwar ausschalten, doch unser Roborock Saugroboter benötigt dieses. Ich muss mal nachforschen, wie ich das beim speedport Smart 4 anstellen kann.

Einstellen kannst du da leider nichts so richtig. Wir haben auch nen Speedport mit einem Mesh-Netzwerk. Und da hatte sich dann ein Mini mal ins 2,5 Ghz-Netzwerk eingeloggt. Den habe ich dann mal vom Strom getrennt, dann hat er sich erneut ins Netztwerk eingeloggt und war dann im korrekten 5Ghz-Netzwerk. Ich glaub, wenn sie sich einmal richtig verbunden haben, bleibt es auch so.
 

Idontlikeusernames

Eifeler Rambour
Registriert
26.09.18
Beiträge
587
Dann wird Steering sie automatisch im 5GHz lassen. Immer.
Das ist schlicht falsch! Ich habe eine Fritz!Box, beide Frequenzen laufen unter dem selben Namen (wurde seit der Ersteinrichtung auch nie verstellt) und trotzdem kann es vorkommen, dass HomePod A im 2,4 GHz Netzwerk ist und HomePod B im 5 GHz.
Aktuelle Fritzbox?
Wie können HPs als LAN Geräte gezeigt werden?
Das kann in dem speziellen Fall vorkommen, wenn man HomePods und Apple TV als Heimkino Verbund benutzt und das Apple TV in diesem Verbund über LAN im Netzwerk ist. Dann kann es vorkommen, dass die HomePods sich mit dem Apple TV direkt verbinden. Das sieht dann so aus als würden sie über LAN eingebunden sein.

Ich gehe jetzt aber mal nicht von diesem speziellen Fall aus.
 

AndaleR

Moderator
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
7.168
@Sequoia Wobei das aktuellste FritzOS das ist, das in der Menü zum Update angeboten wird. Und hier ist es z. B. bei mir die 7.29 (FB7490).

Würde jetzt iOS16.5 auch nicht als die aktuelle Version bezeichnen.
 
  • Like
Reaktionen: saw

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.103
Ich halte mich dann jetzt mal zurück. Man kann Fritz Labor nicht mit Beta unter iOS vergleichen.

Aber das kommt hier im Forum leider nicht an.
 

AndaleR

Moderator
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
7.168
Ich verstehe die Labor-Version. Nur wird diese bei 95% nie zum Einsatz kommen, da sie eben nicht in der Fritzbox selbst als Update zur Verfügung steht.
 

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.103
Richtig. 95% haben aber auch keine komplexen Homkit-Systeme. Und merken dadurch gewisse Fehler nicht
 

Idontlikeusernames

Eifeler Rambour
Registriert
26.09.18
Beiträge
587
Also für mich ist eine Labor Version schon eher eine Beta-Version als eine für die Allgemeinheit. Sonst würde sie ja für die Allgemeinheit in der Fritz!Box Oberfläche über den Menüpunkt "Update" angeboten werden, oder nicht...?
AVM selbst schreibt zur Labor Version übrigens "Neues rund um die aktuellen FRITZ!-Produkte direkt aus der AVM-Entwicklung ... die sich noch nicht in regulären Updates finden"
Wir können die Labor Version auch gerne "stabile Testversion" nennen. Es dient dazu Funktionen zu testen und das auf freiwillige Basis in der Öffentlichkeit.

Richtig. 95% haben aber auch keine komplexen Homkit-Systeme. Und merken dadurch gewisse Fehler nicht
Was die Aussage jetzt mit der Labor Version zu tun hat - geschweige denn dem Problem von @au37x - sei jetzt mal dahingestellt.
 
  • Like
Reaktionen: saw und NorbertM

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.103
Nein, es sei nicht dahin gestellt. Aber ist egal. Freut euch, dass es nicht richtig funktioniert 😉
 

El Cord

Pomme Etrangle
Registriert
12.07.15
Beiträge
902
Ich habe immer die Labor Version und dennoch Probleme mit HomeKit.
 

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.103
Die ist ja kein garant dafür, dass es damit direkt läuft.

Thema W-LAN ist einfach sehr komplex.
 

dtp

Prinzessin Louise
Registriert
04.06.20
Beiträge
10.826
Nein, es sei nicht dahin gestellt.
Und warum gibt es dann kein offizielles Update der 7.50? De facto ist die Labor-Version keine offizielle Final.

Für mich ist das vergleichbar mit den Insider-Versionen von Windows, die eben auch nicht offiziell sind, sondern bei denen Features von den Users getestet werden können, die dann ggf. aber in der Final nie erscheinen werden.
 

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.103
Puh. Ich finde es sehr mühsam, das immer zu schreiben. Ich empfehle, dass sich die Leute, die sich dafür interessieren, mal damit auseinander setzen, wie das bei AVM ist. Am besten in einem Fachforum dazu.

Bei AVM gibt es die Final.
Dann gibt es Labor (Beta), dann Inhouse Beta.

Die Final wird raus gebracht, i.d.R., wenn sie ausentwickelt ist, oder, und das kommt eben auch, wenn wichtige Änderungen in einem Protokoll (Wifi) oder akute Sicherheitsaktualisierungen anstehen.

Nehmen wir nun mal die FritzOS 7.39. Diese war die Final von 2021. Die nächste Final war die 7.50 von 2023.
In den zwei Jahren dazwischen gab es keine Aktualisierungen auf der Final-Schiene.
Aber sehr viele Änderungen im OS. Diese waren FritzOS 7.39-XXX-Lab-MOVE21.
Die Labor Versionen werden, vor der Veröffentlichung, ausgiebig in Testumgebungen getestet und als stabil klassifiziert, ehe sie im Autoupdate (oder auf dem FTP) zum Download angeboten werden.
Inhouse sind tatsächliche Betas, die durch Betatester und in Testumgebungen getestet werden. Wenn Betatester und Testumgebung die Mängel beseitigt haben, bzw. es dort stabil läuft, wird aus einer Inhouse eine Beta.

Nun wurde die 7.50 ziemlich schnell auf den Markt gebracht, aus Gründen, ohne, dass die groben Fehler der letzten 7.39 Inhouse behoben waren.
Wichtig gerade bei der 7.50 Final ist, da alle Umgebungen bei den Nutzern so komplex und verschieden sind, dass sie "irgendwie gut läuft".
Anschließend kam, da die 7.39 Move21 Labor die 7.50 Final war, wieder die normalen Entwicklungs-Namen (7.51 Labor). Erst hier wurden die großen Schnitzer im Mesh, im W-LAN, bei DECT korrigiert. Mittlerweile gibt es >10 Versionen von 7.51, in der alle samt meist am Wifi & Mesh gearbeitet wurde (u.a. die 5GHz Radarsache, generell Mesh-Kanalprobleme, Wireguard VPN, ... ). Ein wichtiger Punkt, der das W-LAN betrifft, und mit der Labor 104509 behoben wurde, war, dass gelegentlich Geräte vom 5GHz Band abgemeldet wurden, und auf das 2,4GHz geschoben wurden und dort festhingen.

Man braucht sich allein nur mal die Änderungen von der 7.50 Final zur erste 7.51 Labor anschauen, was dort schon korrigiert wurde:
## Internet:
- **Behoben** Kindersicherung: Das Einlösen von Tickets für Geräte mit dem Standard-Profil funktionierte nicht
- **Behoben** Mögliche Unterbrechungen der LAN-Verbindung beim Betrieb hinter bestimmten Glasfaser-Modems (7530)
- **Behoben** "Bandbreite für das Heimnetz reservieren" funktionierte nicht mit IPv6
- **Behoben** An DS-Lite Anschlüssen konnte es bei manueller Abschaltung von IPv6 (Fehlkonfiguration) zu wiederholten Einwahlversuchen der FRITZ!Box kommen
- **Behoben** An TIM-Anschlüssen (Telecom Italia) führte die Einrichtung einer WireGuard-Verbindung zu wiederholten Trennungen der Internetverbindung
- **Behoben** Bei Routing des gesamten IPv4-Datenverkehrs über eine WireGuard-VPN-Verbindung wurden einkommende Rufe unter Umständen nicht signalisiert
- **Behoben** Bei der Erstellung der ersten WireGuard-Verbindung über eine Fernverbindung (Remote-Einwahl) kam die FRITZ!Box in einen andauernden Wartezustand
- **Behoben** Bei länger andauernder LAN-LAN-Kopplung über IPSec zu CISCO-Gegenstellen konnte es bei aktivierter Paketbeschleunigung zu Verbindungsverlusten kommen
- **Behoben** Detailansicht von bestimmten WireGuard-VPN-Verbindungen war nicht möglich
- **Behoben** Eine IPv6-Präfixfreigabe eines vorherigen "veralteten" Präfix für einen nachgelagerten Router wurde unter Umständen nicht gelöscht
- **Behoben** Einige IPv6-Einstellungen konnten ohne Bestätigung des zweiten Faktors geändert werden
- **Behoben** In der Kindersicherung traten Probleme in Funktion und/oder Anzeige bei bestimmten Einsatzszenarien auf
- **Behoben** Interoperabilität von IPSec-VPN-Verbindungen zu LANCOM-Gegenstellen u. a. bei Nutzung von VNC und RDP - bei eingeschalteter Paketbeschleunigung - nicht gegeben
- **Behoben** MyFRITZ!-Freigaben (Gerätefreigaben) konnten unter Umständen nur über IPv4 aufgelöst werden
- **Behoben** Repeater nutzten für die initiale Zeitermittlung zum Teil externe NTP-Server, obwohl die vorgeschaltete FRITZ!Box einen NTP-Server anbot
- **Behoben** Unter Umständen erfolgte ein Wechsel auf öffentliche DNS-Server obwohl der aktuelle DNS-Server erreichbar war
- **Behoben** Unter Umständen erfolgte zu frühes Umschalten auf öffentliche DNS-Server
- **Behoben** VPN: Beim Konfigurieren einer IPsec-LAN-LAN-Verbindung wurde die Adresse der FRITZ!Box nicht vorgeschlagen
- **Verbesserung** Die Einstellung, den gesamten IPv4-Datenverkehr der FRITZ!Box über die WireGuard-VPN-Verbindung zu (!) einem Einzelgerät zu senden, wird nicht mehr unterstützt
- **Verbesserung** Formulierungen bei der Einrichtung von Wireguard-VPN-Verbindungen präzisiert
- **Verbesserung** NTP-Interoperabilität durch bessere Abschätzung der Abweichung der Harware-Uhr verbessert
- **Verbesserung** Optimierter Wechsel von öffentlichen DNS-Servern auf provider-seitige DNS-Server
- **Verbesserung** Optimierung der Bandbreitenreservierung im Heimnetz durch Anpassung an die übermittelte Downstream-Rate
- **Verbesserung** Stabilitätsverbesserungen in VPN-Verbindungen über IPSec

## WLAN:
- **Behoben** Anzeige von benachbarten WLAN-Netzen korrigiert (Seite WLAN / Funkkanal)
- **Behoben** Auf der Seite "WLAN / Funkkanal" wurde bei Radar-Erkennung (ZeroWait DFS) in der Grafik "Funkkanal" ein "Bitte warten" angezeigt, obwohl der 5-GHz-Kanal bereits wieder verfügbar war
- **Behoben** Es traten Probleme bei der Übernahme von Einstellungen zur WLAN-Zeitschaltung auf
- **Behoben** Graphische Korrekturen auf der Seite WLAN / Funkkanal bei deaktiviertem WLAN
- **Behoben** Im Betriebsmodus "WLAN-Repeater" (FRITZ!Boxen) und / oder auf der Benutzeroberfläche von WLAN-Repeatern wurde die (Uplink-)Verbindung zum Mesh-Master mit nur mit einem WLAN-Band angezeigt
- **Behoben** Kanalnutzung für Ländereinstellung "Thailand" korrigiert
- **Behoben** Meldung "Fehlercode 1" bei Erstellung von WLAN-Netzwerkschlüsseln, die mit $$$$ beginnen
- **Behoben** verringerter Datendurchsatz (WLAN/LAN) behoben (5 GHz-Band)
- **Verbesserung** Performance-Optimierungen
- **Verbesserung** Stabilität angehoben

## Mesh:
- **Behoben** Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite "Heimnetz > Mesh" der Benutzeroberfläche bei Einsatz bestimmter Powerline-Adapter zusammen mit einem Netzwerkswitch
- **Behoben** Falsche Verbindungsdarstellung auf der Seite "Heimnetz > Mesh" der Benutzeroberfläche nach Wechsel der Verbindung eines Repeaters
- **Behoben** Bei deaktivierter Einstellungsübernahme übernimmt der Repeater dennoch ein "WLAN AUS" der WLAN-Zeitschaltung (LAN-Brücken mode)

## Telefonie:
- **Verbesserung** Robustheit bei der Behandlung von inkonsistenten Daten in Telefonbüchern des Anbieters Apple erhöht
## Heimnetz:
- **Behoben** Die Anzeige zur Update-Suche bei Geräten im Mesh war in bestimmten Fällen unpassend
- **Behoben** Geräte mit einem Punkt im Namen konnten nicht mehr umbenannt werden
- **Behoben** Mögliche fehlende Darstellung von IP-Adressen konnte Folgefehler verursachen

## System:
- **Behoben** Ereignisse von Repeatern wurden teilweise doppelt im Ereignisprotokoll geführt
- **Behoben** Funktionsdiagnose bewertete die Verbindungsqualität von WLAN-Repeatern trotz guter Verbindung teilweise als schlecht
- **Behoben** Im Ereignisprotokoll gab es zu viele Ereignisse zu geänderten Einstellungen
- **Behoben** LED "Power/DSL" blinkte grundlos, wenn eine vorhandene Internetverbindung mitgenutzt wurde und die LEDs abgeschaltet waren
- **Behoben** Push Service "Änderungsnotiz" sendete zu oft Informationen zu vermeintlich neuen Portfreigaben
- **Verbesserung** Details auf den Seiten "FRITZ!Box-Benutzer"
 
  • Like
Reaktionen: Micha Meller

El Cord

Pomme Etrangle
Registriert
12.07.15
Beiträge
902
Heute gab es mal wieder ein Update der Fritz-Labor Version. Natürlich spielt HomeKit danach wie immer mal wieder verrückt.
 
  • Like
Reaktionen: saw

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.103
Heute gab es mal wieder ein Update der Fritz-Labor Version. Natürlich spielt HomeKit danach wie immer mal wieder verrückt.

Das Update kam gestern, hat nichts am W-LAN geändert.

Verbesserungen im FRITZ!OS 7.51-105298/105299/105300/105301 innerhalb FRITZ! Labor
Internet:
• Behoben Beim Abbrechen des Löschvorgangs eines Kindersicherungprofils wurde es trotzdem gelöscht
• Verbesserung Fehlerbehandlung für die Bearbeitung von Benutzern mit VPN-Rechten in bestimmten Szenarien
• Verbesserung Sprachqualtiät bei VPN-LAN-LAN-Kopplung (FRITZ!Box 7490)
System:
• Verbesserung Detailkorrekturen im Assistent für den Wechsel auf eine neue FRITZ!Box
• Verbesserung Stabilität
• Verbesserung Übersetzung komplettiert
 

snowman78

Oberösterreichischer Brünerling
Registriert
15.12.10
Beiträge
709
@Sequoia : Das Update hat zwar vielleicht nix am WLAN geändert, danach gab es bei mir aber auch ein Problem. Nachdem die Fritz!Box neugestartet war, hat sich ein HomePod mini wohl "aufgehängt"...der hat wohl das komplette HomeKit durcheinander gebracht...alle EVE-Steckdosen zeigten "Keine Antwort" und als ich den besagten HomePod mini kurz vom Strom getrennt hatte und er wieder hochgefahren war, ging wieder Alles problemlos...
 

AndaleR

Moderator
AT Moderation
Registriert
09.08.20
Beiträge
7.168
Kotzt mich der Mist an…

Die Wiedergabe über Airplay klappt ja wieder mal phänomenal schlecht…

Wiedergabe bis 31 Sekunden, dann springt es zurück auf 30 Sekunden und dann war’s das.

Hab jetzt mal verschiedene Alben probiert bei den Kindern, Musik-App am iPhone neu gestartet, HomePod neu gestartet, Flugmodus am iPhone an/aus.
Wiedergabe nur am iPhone funktioniert länger als 30 Sekunden.
Aktuelle Fritzbox Labor-Version drauf.
 

angerhome

Pomme d'or
Registriert
13.10.15
Beiträge
3.116
Aktuelle Fritzbox Labor-Version drauf.
Warum gibst Du diesen Hinweis?

Du glaubst doch nicht ernsthaft den Schmarren, dass die Version der Firmware der Fritz!Box der entscheidende Faktor ist, ob die HomePods funktionieren oder nicht.

Nach dem update auf 16.5 RC konnte Siri über den HomePod keine Lampen schalten (FritzOS 7.50). Zuvor klappte das perfekt, obwohl hier das gleiche FritzOS 7.50 lief.
Nach einmaliger Schaltung jeder einzelnen Lampe mit der HomeApp konnte auch Siri über den HomePod diese wieder schalten (immer noch FritzOS 7.50).

Es liegt an Apple und nicht an AVM, auch wenn es in Deutschland genau eine Person gibt, die das anders sieht.
 
  • Haha
Reaktionen: Sequoia