• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Eine überwältigende Zahl von Einsendungen wartet nun auf Euch, um begutachtet zu werden! Schaut selbst, welche Blüten das Thema hervorgebracht hat und stimmt dann ab, was davon Euch am besten gefällt. Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

[MacBook Pro] MacBook Pro Mid 2017 und MacBook Pro Retina Mid 2014

Audrien

deaktivierter Benutzer
Registriert
23.06.10
Beiträge
3
Hallo,
ist es möglich im TDM den MacBook Pro Mid 2017 als Monitor für ein MacBook Pro Retina Mid 2014 zu benutzen?

Und falls ja, welches Kabel benötige ich dafür?

Vielen Dank schon einmal für eire Hilfe

Liebe Grüße

Jana
 

audrienna

Golden Delicious
Registriert
05.02.15
Beiträge
9
Also hier steht ja, dass es möglich ist. Wurde im Januar 2018 aktualisiert:

https://support.apple.com/de-de/HT201462


Hab nun gestern (ich bin übrigens der Threadersteller ) für die Verbindung beider MacBook Pros ein Thunderbolt 3 auf Thunderbolt 2 Adapter gekauft und ein Thunderbolt 2 Verbindungskabel. Beide Macs verbunden. Auf meinem Mid 2014 dann beim Starten die Taste T gedrückt - FireWire-Symbol erschien auf dem Bildschirm und auf dem Mid 2017 wurden meine beiden Partitionen als externe Datenträger angezeigt. Klappt also doch!

Ich kann sogar meine Datenträger als Startpartition auswählen. Ich würde das gerne mal testen. Meint ihr, dass das ohne Probleme möglich ist, wenn einem das schon angezeigt wird oder gibt es dann hinterher Probleme, weil in dem neueren MacBook Pro vielleicht andere Hardware mit anderen Treibern verbaut ist?
Ich hab Angst, was zu zerschießen.
 

GunBound

Rote Sternrenette
Registriert
23.06.05
Beiträge
6.074
Klappt also doch!
Klar, das ist der Target Disk Mode, der klappt seit Ewigkeiten.

Im ersten Post hast du aber vom Target Display Mode geschrieben:
ist es möglich im TDM den MacBook Pro Mid 2017 als Monitor für ein MacBook Pro Retina Mid 2014 zu benutzen?


Du kannst im Target Disk Mode i.d.R. vom externen Mac booten, sofern dieser ein kompatibles OS enthält. Beachte jedoch, dass dann die Geschwindigkeit der Festplatte u.U. eingeschränkt ist (limitiert durch die externe Verbindung, also FireWire oder Thunderbolt).
Damit kriegst du quasi dein System vom einen Mac auf dem anderen gestartet. Mit Display-Sharing hat das aber nichts zu tun.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.599
ich liebe Akronyme, vor allem mehrdeutige. Irgendwann sind wir dann bei einbuchstabigen Akronymen angelangt, ich mach dann das Licht aus.
 
  • Like
Reaktionen: jazz

audrienna

Golden Delicious
Registriert
05.02.15
Beiträge
9
Achso sorry :D
Also ist TDM nicht ein und dasselbe ^^'
Gut zu wissen. :D
Ich kenn mich da auch nicht so aus. Ich suche ja im Grunde ja nur eine Möglichkeit, auf meinen MacBook Pro Mid 2014 noch irgendwie zuzugreifen, bevor ich ihn wieder in die Reparatur schicke.

Ist denn macOS 10.10.5 noch kompatibel, also extern startfähig auf dem Mid 2017 mit 10.13.1?
 

GunBound

Rote Sternrenette
Registriert
23.06.05
Beiträge
6.074
Ist denn macOS 10.10.5 noch kompatibel, also extern startfähig auf dem Mid 2017 mit 10.13.1?
Offiziell nicht (das 2017er wurde mit 10.12.5 ausgeliefert). In dem Fall kann es vorkommen, dass der 2017er das System nicht starten kann, weil z.B. wichtige Treiber fehlen. Dann könnte der Mac beim Start entweder hängen bleiben oder abstürzen.

Aber wenn du nur an die Daten kommen willst, dann brauchst du ja gar nicht vom anderen Mac zu starten. Einfach das Mid 2014 in den TDM versetzen und am bereits gestarteten 2017er anhängen. Es erscheint dann als externe Festplatte und erlaubt dir, die Daten z.B. händisch rüberzukopieren. Klar, Time Machine wäre die eleganteste Methode, aber die benötigt den Start vom besagten Medium. Naja, probier's aus; Schaden sollte das keinen anrichten.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme

audrienna

Golden Delicious
Registriert
05.02.15
Beiträge
9
Aber wenn du nur an die Daten kommen willst, dann brauchst du ja gar nicht vom anderen Mac zu starten. Einfach das Mid 2014 in den TDM versetzen und am bereits gestarteten 2017er anhängen. Es erscheint dann als externe Festplatte und erlaubt dir, die Daten z.B. händisch rüberzukopieren. Klar, Time Machine wäre die eleganteste Methode, aber die benötigt den Start vom besagten Medium. Naja, probier's aus; Schaden sollte das keinen anrichten.

Das stimmt. Das habe ich schon getan, Danke :)
Mir bleibt als letzter Punkt halt nur noch: ich hab auf dem System noch VirtualBox drauf und auf diesem System auch noch einige Daten zu sichern. Für diesen Vorgang bräuchte ich speziell das externe Booten.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.599
Nö! Du kannst die Virtualbox-Dateien der virtuellen Maschine (das ist ein Paket bzw. spezieller Ordner, der so heißt wie die VM, wenn Du sie startest) einfach aufs neue MBP kopieren. Dann Virtualbox installieren und für die VM ist exakt alles so wie früher auf dem alten MBP! Das ist ja der grosse Vorteil daran.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday

audrienna

Golden Delicious
Registriert
05.02.15
Beiträge
9
Nö! Du kannst die Virtualbox-Dateien der virtuellen Maschine (das ist ein Paket bzw. spezieller Ordner, der so heißt wie die VM, wenn Du sie startest) einfach aufs neue MBP kopieren. Dann Virtualbox installieren und für die VM ist exakt alles so wie früher auf dem alten MBP! Das ist ja der grosse Vorteil daran.
Ich würde mich ja gerne drauf verlassen können, dass das wirklich 100%ig so funktioniert. ^^

Bei dieser Quelle https://www.tutonaut.de/anleitung-virtuelle-festplatte-virtualbox-anderen-ort-verschieben/#comments jedoch findet man Aussagen wie
VirtualBox kopieren schrieb:
Kopiert Ihr die VM-Festplatten „von Hand“, kann dabei einiges schief gehen.

Und
VirtualBox kopieren schrieb:
Habe die Dateien manuell rübergeschoben, nur die VM greift nicht darauf zu.

Das klingt alles sehr wenig vielversprechend, wenn es hinterher dann doch nicht klappt ^^
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
21.599
...probiere es doch erst einmal aus und teste die VM intensiv. Danach kannst Du ja immer noch Aufwand betreiben. Schneller ist es sowieso.

Ich glaube nicht, dass der Kommentarersteller eine substantiierte Behauptung aufgestellt hat. Eine virtuelle Disk im Host ist vor allem eines - eine ganz normale Datei. Wichtig ist nur, dass vor dem Kopieren die virtuelle Maschine geschlossen ist (und somit alle Änderungen in den VM-Disk-Dateien zurückgeschrieben worden sind).
 
Zuletzt bearbeitet:

franky273

Friedberger Bohnapfel
Registriert
08.06.17
Beiträge
538
Ich hab Virtualbox Images schon 100te Male hin und her geschoben, sogar zwischen Windows, Linux und macOS.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme