Einem neuen Bericht zufolge haben sich viele der größten Websites entschieden, sich nicht am Training von Apple Intelligence zu beteiligen. Zu den Abtrünnigen zählen prominente Plattformen wie Facebook, Instagram sowie bedeutende Nachrichten- und Medienseiten wie die New York Times und The Atlantic.
Apple nutzt seinen Webcrawler, den Applebot, um Daten für das Training seiner KI-Systeme zu sammeln. Diese Praxis, die urheberrechtlich geschützte Inhalte für die Erstellung eigener Inhalte verwendet, ist umstritten. Apple gibt Verlegern die Möglichkeit, sich über eine öffentlich zugängliche robots.txt-Datei abzumelden, um ihre Inhalte vor der Verwendung zu schützen.
Die Möglichkeit, sich vom KI-Training abzumelden, wird durch das Applebot-Extended-Tag erleichtert, welches es Websites ermöglicht, sich vom Training auszuschließen, aber weiterhin in den Suchindexierungen zu erscheinen. Wired hat festgestellt, dass zahlreiche große Web-Publisher diese Option nutzen.
Es wird vermutet, dass Apple mit einigen Medienunternehmen Verträge abgeschlossen hat, die eine Gebühr für die Nutzung ihrer Inhalte für Trainingszwecke vorsehen. Dies könnte erklären, warum einige Websites sich entscheiden, Apple zu blockieren, möglicherweise in Erwartung eines finanziellen Angebots.
Via 9to5Mac
Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…
Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…
Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…
Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…
Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…
Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen