Services

AirTags jetzt auch im Flugzeug erlaubt

Endlich gibt es Klarheit rund um die Verwendung von AirTags im Flugzeug. Das Luftfahrt-Bundesamt hat die rechtlichen Unklarheiten beseitigt und erklärt, dass Positions-Tracker grundsätzlich im Flugverkehr zugelassen sind.

Allerdings gibt es einige Punkte, die du als Passagier:in beachten musst, wenn du AirTags oder alternative „Wo ist?“-Tracker in deinem Gepäck mitnehmen möchtest.

Gefahrgut: Neue Richtlinien für elektronische Geräte

Das Luftfahrt-Bundesamt hat seine Richtlinien zur Mitführung elektronischer Geräte mit Lithiumbatterien überarbeitet. Unter dem Abschnitt „Elektronische Geräte, die Lithiumbatterien enthalten“ gibt es nun eine Ausnahme für sogenannte GPS-Tracker, zu denen auch die AirTags von Apple gehören. Interessanterweise sind diese Tracker bekanntlich ohne eigenes GPS-Modul ausgestattet und lagern den eigentlichen Ortungsvorgang an das „Wo ist?“-Netzwerk aus.

Regeln für die Mitnahme von Trackern

Für die Mitnahme von GPS-Trackern mit Lithium-Metall-Batterien in Handgepäck und aufgegebenem Gepäck gibt es nun konkrete Vorgaben. Voraussetzung ist, dass der Lithiumgehalt eine maximale Grenze von 0,3 Gramm nicht überschreitet und bei Lithium-Ionen-Batterien eine Wattstundenzahl von 2,7 Wh nicht überschritten wird. Das gilt auch für die CR2032-Lithium-Knopfzelle in den AirTags. Darüber hinaus musst du sicherstellen, dass die Tracker vor Beschädigung geschützt sind.

Ende der Debatte um AirTags im Reisegepäck

Diese Entwicklung folgt auf die vorangegangene Debatte, die durch Lufthansa entfacht wurde, als das Unternehmen gegenüber der Wirtschaftswoche betonte, dass die Mitnahme von Trackern in Flugzeugen weltweit nicht erlaubt sei. Nun hat das Bundesverkehrsministerium eine Regeländerung der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO unterstützt, die AirTags im Frachtgepäck als zulässig bewertet hat. Dies wurde in den Vorgaben des Luftfahrt-Bundesamts umgesetzt und schafft nun Klarheit für alle Reisenden.

Via IBA

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Elon Musk und Apples Streit um Satelliten-Features

Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen