News

Zufriedenheitsumfragen: Experten bezweifeln Apple Ergebnisse

Immer wieder präsentiert Apple neue Zufriedenheitsumfragen, zuletzt die iPhone Zufriedenheit von 99%. Experten ziehen diese Werte jetzt aber in Frage.

In der Technikwelt ist Apple bekannt für seine treuen Kund:innen und hochwertigen Produkte. Aber sind die von Apple beworbenen Zufriedenheitswerte wirklich so glaubwürdig, wie sie scheinen?

Apple’s Zufriedenheitsumfragen unter dem Mikroskop

Kürzlich hat Apple wieder iPhone-Zufriedenheitswerte beworben. Allerdings stellen Expert:innen die Legitimität dieser Zahlen in Frage. Wally Nowinski von PerfectRec hat sich der Untersuchung der Methodik von Apple’s Umfragen angenommen.

Woher stammen die 99 Prozent?

Apple beruft sich auf eine Befragung von 451 Research, nicht auf bekannte Rankings wie den ACSI. In öffentlich einsehbaren Umfragen erreicht Apple jedoch weit geringere Werte. Nowinski behauptet, 99 Prozent Zufriedenheit seien statistisch unmöglich.

Repräsentative Umfrage oder erwartete Ergebnisse?

Die hohe Eindeutigkeit der Ergebnisse lässt vermuten, dass die Befragung eher unter Tech-Liebhabern durchgeführt wurde. Dies deutet darauf hin, dass Apple ein Marktforschungsunternehmen beauftragt hat, das die erwarteten Resultate liefert.

Zufriedenheitsumfragen: Keine Reaktion von Apple

Apple hat auf Nachfragen zu diesen Behauptungen nicht reagiert. Während Nutzer:innen ihre iPhones lieben, sind die von Apple angeführten Zufriedenheitswerte irreführend und unglaubwürdig. Für außergewöhnliche Behauptungen sind außergewöhnliche Beweise erforderlich, die Apple jedoch nicht vorlegt – und voraussichtlich auch nicht vor haben wird sich auf diese Diskussion einzulassen. Am Ende ist „alles nur Marketing“ ,…

Via Perfectrec

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen