News

Verschlüsselungsverbot: Keine iMessage-Offenlegung in UK

In den letzten Tagen und Wochen beschäftigte uns immer wieder ein mögliches Verschlüsselungsverbot für Messenger in UK. Die mögliche Öffnung scheint abgewandt zu sein.

Die Möglichkeit, sicher und privat über Dienste wie Apples iMessage und FaceTime oder WhatsApp zu kommunizieren, ist für viele Smartphone-Nutzer:innen unverzichtbar. Doch genau diese Sicherheit war Regierungen, einschließlich der deutschen und der britischen, ein Dorn im Auge. Im Vereinigten Königreich war ein Gesetzentwurf in Arbeit, der den Ermittlungsbehörden weitreichenden Datenzugriff ermöglichen sollte. Dies hätte das Ende der sicheren Kommunikation bedeutet.

Unternehmen und Aktivist:innen schlagen zurück

Apple und andere Unternehmen wie WhatsApp und Signal haben sich vehement gegen diese Pläne ausgesprochen. Apple, das traditionell keine Hintertüren in seine Dienste einbaut, drohte sogar mit der Abschaltung von iMessage und FaceTime im Vereinigten Königreich. Dieser Widerstand, zusammen mit dem Druck von Menschenrechtsaktivist:innen und Teilen der Öffentlichkeit, hat nun Wirkung gezeigt.

Verschlüsselungsverbot: Ein Sieg für die Privatsphäre

Laut einem Bericht der Financial Times hat die britische Regierung ihre Pläne zurückgezogen. Die im Gesetzentwurf enthaltene Verpflichtung, Nachrichten automatisch auf illegale Inhalte zu scannen, wird gestrichen. Die Regierung erkennt an, dass solche Scans die Privatsphäre der Nutzer:innen gefährden würden. Damit ist das geplante Verbot der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vom Tisch.

Die Tür bleibt einen Spalt offen

Obwohl dieses spezielle Verbot jetzt abgewendet ist, bleibt die britische Regierung vage über ihre zukünftigen Pläne. Sie schließt nicht aus, dass in Zukunft technische Vorkehrungen getroffen werden könnten, um illegale Inhalte aufzuspüren und zu entfernen, falls dies ohne Gefährdung der Privatsphäre möglich ist.

Dieser Rückzieher der britischen Regierung ist ein wichtiger Sieg für die Privatsphäre und die Sicherheit der Kommunikation. Es zeigt, dass der Druck von Unternehmen und der Öffentlichkeit eine wichtige Rolle spielen kann, wenn es darum geht, unsere digitalen Rechte zu schützen.

Via Financial Times (Paywall)

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen