Die zentrale Sicherheitsdatenbank Common Vulnerabilities and Exposures (CVE) war für kurze Zeit von der Schließung bedroht, da das US-Heimatschutzministerium (DHS) die Finanzierung abrupt einstellte. Die CVE ist essenziell für die weltweite Erkennung, Kategorisierung und Verwaltung von Sicherheitslücken in Software und wird unter anderem von Apple genutzt, um bekannte Schwachstellen in macOS- und iOS-Updates zu dokumentieren.
Die CVE-Datenbank wurde vor 25 Jahren ins Leben gerufen und wird seitdem von der gemeinnützigen Organisation MITRE verwaltet. Die Finanzierung stammte bis zuletzt vom US-Department of Homeland Security.
CVE-2025-12345
.Ohne die CVE-Datenbank wäre die globale Arbeit an Sicherheitslücken weitaus langsamer und weniger koordiniert.
Ursprünglich war MITRE für das Management der Datenbank verantwortlich und wurde durch das DHS finanziert. Diese Zusammenarbeit endete jedoch abrupt:
Die derzeitige Finanzierung ist jedoch nur ein Notfallplan, der das Problem bis 2026 hinauszögert.
Die CVE-IDs spielen eine zentrale Rolle in Sicherheitsupdates für macOS, iOS und andere Systeme. Apple ist eine von 450 sogenannten CVE Numbering Authorities (CNA), die Meldungen zu Schwachstellen direkt in die Datenbank einpflegen können. Ein Wegfall der CVE würde folgende Probleme verursachen:
Die CVE-Datenbank ist nicht die einzige Instanz für Sicherheitslücken. In der EU entsteht derzeit die European Union Vulnerabilities Database (EUVD). Dieses neue System wird anders als CVE eigene Kategorien nach Schweregrad definieren, gleichzeitig aber CVE-IDs als alternative Indikatoren übernehmen.
Die CVE-Krise zeigt, wie anfällig selbst entscheidende Sicherheitsinfrastrukturen durch politische Entscheidungen werden können. Zwar hat die CISA das Problem vorerst aufgeschoben, doch langfristige Lösungen sind notwendig, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die zukünftige Rolle der CVE könnte durch Projekte wie die EUVD gestärkt oder sogar ersetzt werden.
Via Ars Technica
Die Warterei hat ein Ende. Meta hat eine offizielle Version der beliebten Messaging-App WhatsApp für das iPad veröffentlicht. Ursprünglich im…
Apple steht erneut im Rampenlicht der Technikwelt. Gerüchte besagen, dass der Tech-Gigant plant, das Design des iPhones jährlich bis 2027…
In der Welt der künstlichen Intelligenz (KI) gibt es spannende Entwicklungen. Produkte wie OpenAI und Stable Diffusion setzten neue Maßstäbe…
Apple-CEO Tim Cook galt einst als einer der wenigen Tech-Führungskräfte mit direktem Zugang zu Donald Trump. Nun aber steht er…
WhatsApp, eine der weltweit meistgenutzten Messaging-Apps, gibt Hinweise auf die Veröffentlichung einer lang erwarteten iPad-App. Diese neue Entwicklung könnte in…
Apple könnte schon bald ein Update für seinen beliebten AirTag präsentieren. Diese Nachricht erfreut Technikenthusiast:innen und Apple-Fans gleichermaßen. Obwohl seit…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen