Die britische Regierung hat offenbar ihre offiziellen Empfehlungen zur Nutzung von Verschlüsselung von ihren Webseiten entfernt. Dies geschieht nur wenige Wochen, nachdem sie Apple angewiesen hatte, Hintertüren für den Zugriff auf verschlüsselte iCloud-Daten einzubauen.
Sicherheitsforscher Alec Muffet entdeckte die Änderungen und berichtete, dass das National Cyber Security Centre (NCSC) keine Empfehlung mehr für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf seinen Webseiten gibt.
Noch im Oktober veröffentlichte die NCSC einen Leitfaden mit Cybersicherheits-Tipps für Anwält:innen, in dem sie explizit den Einsatz von Apple Advanced Data Protection (ADP) empfahl. Diese Funktion ermöglicht eine durchgehende Verschlüsselung von iCloud-Backups und verhindert den Zugriff durch Apple oder Behörden.
Die ursprüngliche URL des Dokuments leitet nun auf eine Seite um, die keinerlei Hinweise auf Verschlüsselung enthält. Stattdessen wird Apples Lockdown Mode empfohlen – eine extreme Sicherheitsfunktion, die jedoch hauptsächlich darauf abzielt, Angriffe durch Spyware und Zero-Day-Exploits zu erschweren.
Diese Änderung folgt auf die geheime Anordnung der britischen Regierung, Apple solle eine Hintertür in iCloud einbauen, um den Zugriff auf verschlüsselte Nutzerdaten zu ermöglichen. Nachdem diese Anordnung öffentlich wurde, kündigte Apple an, Advanced Data Protection aus dem Vereinigten Königreich zu entfernen.
Apple bestätigte gegenüber TechCrunch, dass bestehende Nutzer:innen in Großbritannien die Funktion in Zukunft deaktivieren müssen. Neue Nutzer:innen können ADP gar nicht erst aktivieren.
Die Maßnahme der britischen Regierung könnte eine Reaktion auf Apples Widerstand sein. Das Unternehmen hat vor dem Investigatory Powers Tribunal (IPT) Einspruch gegen die Anordnung eingelegt.
Die Entfernung der Verschlüsselungsempfehlungen wirft Fragen zur Haltung der britischen Regierung gegenüber Cybersicherheit auf. Warum wurden offizielle Sicherheitsratschläge stillschweigend entfernt? Die Regierung hat sich bisher nicht zu den Vorwürfen geäußert.
Verschlüsselungsexpert:innen kritisieren das Vorgehen. Sie warnen, dass eine Schwächung der Verschlüsselung das Risiko für Datenmissbrauch, Cyberangriffe und staatliche Überwachung erhöht.
Via: Techcrunch
Titelbild: KI (Dall-e)
Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…
Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…
Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…
Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…
Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)
Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen