News

Powerbeats Pro 2: Herzfrequenzmessung verhindert gleichzeitige Musikwiedergabe

Die Powerbeats Pro 2 sorgen wegen einer Einschränkung bei der Herzfrequenzmessung für Kritik. Nutzer können keine Musik hören, während sie ihre Herzfrequenz mit einem Fitnessgerät teilen. Apple hat diesen Sachverhalt bestätigt. Nutzer müssen sich also entscheiden, ob sie Musik abspielen oder Gesundheitsdaten übermitteln möchten.

Laut DC Rainmaker funktioniert die Verbindung mit Fitnessgeräten einwandfrei, blockiert jedoch die Bluetooth-Verbindung zum Smartphone. Diese Einschränkung enttäuscht Fitness-Enthusiasten, die beide Funktionen gleichzeitig nutzen möchten. Mehrere Reddit-Nutzer kommentierten ebenfalls ähnlich und bestätigten die Probleme in der Praxis.

Herzfrequenzmessung: Probleme mit iOS-Kompatibilität

Nutzer berichten von weiteren Herausforderungen bei der Verwendung der Powerbeats Pro 2 mit iOS. Laut dem Test von DC Rainmaker erkennen beliebte Apps wie Zwift, Strava, Peloton und Nike Run Club den Sensor oft nicht. Auch die Verbindung über den Mac funktionierte laut seinen Beobachtungen nicht.

Interessanterweise löste der Wechsel auf ein Android-Telefon die Probleme sofort. Fitness-Apps auf Android erkannten den Herzfrequenzsensor ohne Schwierigkeiten. Andere Rezensenten wie DesFit bestätigten ähnliche Erfahrungen und kritisierten die fehlerhafte iOS-Integration. Apple bewirbt die Powerbeats Pro 2 zwar als kompatibel mit iOS, doch die Nutzer machen eine andere Erfahrung.

Unzuverlässige Messung bei Workouts

Auch die Messgenauigkeit weist Schwächen auf. DC Rainmaker stellte bei Radtouren und Läufen im Freien Datenausfälle fest. Die Messergebnisse zeigten dabei teils große Abweichungen von tatsächlichen Werten. Das widerspricht den Versprechungen von Apple, die angeblich mehr als 1.500 Teststunden mit 1.000 Sportlern vorgenommen hätten.

Die Powerbeats Pro 2 bieten Funktionen wie aktive Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus. Sie nutzen außerdem eine Herzfrequenzmessung, die für Fitness-Nutzer gedacht ist. Die Einschränkungen und Fehler hinterlassen jedoch Zweifel, ob diese Funktionen in der Praxis zuverlässig sind. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

via MacRumors und YouTube

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts

Neueste Artikel

Apple wagt den Sprung in die Gaming-Industrie

Apple betritt jetzt neues Terrain. Das Technologieunternehmen kaufte sein erstes Videospielstudio. Dieser Schritt könnte den Weg für innovative Spieleentwicklungen ebnen.…

28. Mai 2025

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets bewertet ab Juni

Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…

28. Mai 2025

Texas verabschiedet App-Store-Gesetz gegen den Willen von Tim Cook

Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…

28. Mai 2025

Audible setzt bei Hörbuchproduktion verstärkt auf KI-Stimmen

Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…

28. Mai 2025

Apple plant Einführung spezieller Gaming-App mit iOS 19

Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…

28. Mai 2025

Disney+ darf Kund:innen nicht länger rechtswidrig sperren

Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)

28. Mai 2025

Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.

Mehr lesen