Apple entwickelt eine innovative Technologie, um Geräte mittels Herzrhythmus-Erkennung zu entsperren. Ein neues Patent beschreibt diese Methode. Sie nutzt kardiovaskuläre Messungen zur Identifizierung. Dies könnte herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen wie Passwörter und biometrische Scans überflüssig machen.
Die Technologie verspricht verbesserte Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Sie ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Identifizierung des Nutzers. Dies ist besonders praktisch beim Sport oder in Meetings, wo herkömmliche Methoden unpraktisch sind.
Die Herzrhythmus-Erkennung könnte auch emotionale Zustände erkennen. So könnte das Gerät passende Musik abspielen oder die Trainingsintensität im Fitnessbereich anpassen. Selbst in Videospielen könnte diese Technik für intensivere Erlebnisse sorgen.
Das Patent deutet auf eine Integration in zukünftige iPhone-Modelle hin. Die gesamte Außenseite des Geräts könnte als Sensor fungieren. Datenschutz und Messgenauigkeit sind noch zu klärende Herausforderungen, bevor die Technologie Marktreife erlangt.
Via Patentamt USA
Die EU führt ab dem 20. Juni 2025 verpflichtend ein Energielabel für Smartphones und Tablets ein. Dieses Label soll Verbraucher:innen…
Am 27. Mai 2025 unterschrieb der Gouverneur von Texas, Greg Abbott, das Gesetz „App Store Accountability Act“. Dieses erfordert von…
Audible, ein Tochterunternehmen von Amazon, erweitert die Produktion von Hörbüchern durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel dieser Initiative ist…
Apple arbeitet an einer neuen, eigenständigen Gaming-App, die über mehrere Plattformen hinweg funktionieren soll. Diese App wird es Nutzer:innen ermöglichen,…
Die Verbraucherzentrale NRW hat Disney+ erfolgreich wegen unrechtmäßiger Sperrungen zahlender Kund:innen abgemahnt. (mehr …)
Elon Musk, CEO von SpaceX, geriet in einen Konflikt mit Apple bezüglich der Satelliten-Konnektivitätsfunktionen des Unternehmens. Diese Auseinandersetzung kam laut…
Diese Website benutzt Cookies um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Mehr lesen